Seite 25 von 204
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Mär 2017, 14:58
von Primel
Meine zweite Pflanze hat eine etwas andere Blütenfarbe. Die Bienen fligen, vielleicht gibts doch mal Samen
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Mär 2017, 19:53
von partisanengärtner
Hat die immer so einen kurzen Blütenstengel?
Bei Helionopsis orientalis hatte ich das auch immer so max. 10 cm, ist ja bei den Blüten im Netz auch so gezeigt.
Nach einer Borbehandlung im Fühling kurz vor der Blüte ist sie dann durchgestartet auf 30 cm und auch sehr standfest. Auch die Fruchtknoten sind angeschwollen, aber ein Befruchter ist bei mir nicht da, so wurde das dann doch nichts.
Wenn ich mal eine andere Herkunft bekomme versuche ich es weiter.
Wenn Du also mal Samen haben solltest oder selber mal mit Bor experimentieren willst? Bin ich gern zu Hilfestellungen bereit.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 9. Mär 2017, 17:25
von Junka †
Primel hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 14:56Ypsilandra thibetica blüht , Ranzania ist noch nicht so weit
Y. thibetica habe ich wegen ungebührlicher Platzbeanspruchung weggegeben. ;D ;)
Ranzania kann ich nur tasten, so wenig weit ist die zurück. :'(
Heloniopsis hier stillos :o
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 9. Mär 2017, 17:26
von Junka †
H. japonica ebenfalls
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 9. Mär 2017, 17:27
von Junka †
mit Stengel :D ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 10. Mär 2017, 11:39
von Primel
@partisanengärtner
die Ypsilandra hat sich gestreckt. Wenns mal Samen geben sollte, melde ich mich bei dir. Danke für das Angebot.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:45
von Henki
Junka hat geschrieben: ↑9. Mär 2017, 17:27mit Stengel :D ;)
Ich habe sie hier heute auch gesichtet, wenn auch noch nicht ganz so weit. :)
In den Schattenbeeten sprießt es an allen Ecken. Die Anemonopsis macrophylla schieben auch schon raus. Ich hoffe, sie werden dieses Jahr am neuen Platz auch mal wieder ansehnlich.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:54
von partisanengärtner
Primel hat geschrieben: ↑10. Mär 2017, 11:39@partisanengärtner
die Ypsilandra hat sich gestreckt. Wenns mal Samen geben sollte, melde ich mich bei dir. Danke für das Angebot.
:D :D :D
Da werde ich einen kleine Freudentanz machen. Platz bekommt sie bei mir auf jeden Fall.
So stengelarm wie die von Junka waren meine auch vor dem Einsatz von Borax. :P
Bor ist ziemlich sicher ein limitierender Faktor, aber wenn der wegfällt kann es sein das dann zu wenig Eisen vorhanden ist wie meine Susannen mir deutlich machten, bei der Polygala habe ich auch einen Verdacht da könnte es wohl Phosphat gewesen sein. Wir haben das gerade in einer Fortbildung dran gehabt.
Die Symptome die sie zeigten stimmen zu genau überein. Das Substrat war halt nur düngerloser Torf und Quarzsand.
Da kann der Borboost sie in das nächste Loch geschubst haben.
Ich werde auf jeden Fall noch ein wenig experimentieren müssen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 19:51
von pumpot
Hat schon vor zwei Wochen die ersten Blüten geschoben, aber jetzt macht es bissl mehr her. -> Asteropyrum cavaleriei
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 19:53
von Waldschrat
Das ist aber schön :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 20:09
von Katrin
Ja, man gerät direkt in Versuchung. Pumpot, womit sind die Ansprüche vergleichbar?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 20:18
von pumpot
Phu, der steht hier schattig im humosen, leicht sauren, frischen Boden und das scheint zu gefallen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 20:19
von Waldschrat
Würde sich hier sicher wohlfühlen 8) ;D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 20:24
von Katrin
Feucht kann ich ja nicht so bieten, aber humos und leicht sauer schaff' ich. Mal schauen. Vielleicht läuft mir in Berlin sowas über den Weg.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Mär 2017, 20:27
von pumpot
Eventuell bei Stolzens ;)