Seite 25 von 27
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 19. Aug 2024, 18:58
von Tara2
Ich würde die Früchte nach der Form ja eigentlich als Bergamotte bezeichnen. Gibt es denn da keine die so früh reif ist?
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 19. Aug 2024, 19:24
von the_artlove
Cydorian, das könnte sein. Die Beschreibung des Kuhfuss könnte passen. Auch wenn die Birne hier m.W. Nicht rötlich färbt, aber das mag nichts bedeuten. Alles andere scheint schon grob zu passen. Ja - die Ernte beginnt erst und die ersten fallen jetzt ab (wir sammeln die nur auf ohne zu pflücken).
Ich versuche demnächst noch ein paar Bilder zu machen, damit man das besser sieht.
Aber schon mal herzlichen Dank
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 20. Aug 2024, 09:21
von the_artlove
Hier nochmal ein paar andere Ansichten. Im voll/überreifen Zustand werden sie dann gelb .
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 20. Aug 2024, 10:28
von cydorian
Jetzt noch Blätter. Sie hat gesägte Blattränder. Der Baum ist kräftig wachsend, eine triploide Sorte.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 20. Aug 2024, 11:31
von the_artlove
Hm - kann ich hier nicht erkennen - also gezackte Blätter
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 28. Sep 2024, 22:12
von Monti
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 29. Sep 2024, 13:24
von cydorian
Amanlis Butterbirne. Weitere Vorschläge?
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 29. Sep 2024, 15:04
von Api
cydorian hat geschrieben: ↑29. Sep 2024, 13:24
Amanlis Butterbirne. Weitere Vorschläge?
Nein, keine anderen Vorschläge, da gehe ich mit.
Langer krummer Stiel, die Größe und Farbe, die vielen braunen Flecken und Rostpunkte. Große, meist gut ausgebildete Kerne, lang, stark zugespitzt, mit ausgeprägter Nase, trifft auf das, was ich auf den Fotos sehe zu und so wird die Amanlis Butterbirne in Hartmann, Fritz, Farbatlas alte Obstsorten auch beschrieben.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 30. Sep 2024, 21:37
von Monti
Hmm, bin ich nicht mit einverstanden.
Folgendes spricht dagegen:
-Stiel bei den Birnen ist lang bis sehr lang (3-5 cm) - Amanlis Butterbirne mittellang (2-3 cm)
-Reifezeit Ende September (vorher ist auch nichts wesentliches gefallen) - Amanlis Butterbirne Anfang September (andere Quellen Anfang bis Ende September:
https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/1086 oder
http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/ ... rne_ih.pdf)
-Fruchtfleisch nur etwas schmelzend (wenig), wenig saftig - Amanlis Butterbirne vollschmelzend, sehr saftig
-Stiel aus der Frucht übergehend - Amanlis Butterbirne "wie eingesteckt"
-(leicht blass)grüne, bei reife schön gelbe Frucht, nur um die Lentizellen berostet - Amanlis Butterbirne düstere grüngelbe Farbe und Rostflecken (darunter verstehe ich in Verbindung mit Abbildungen eher flächige Rostflecken)
Ich habe im Keller noch einen Schwung Birnen liegen, die ich für Amanlis Butterbirne halte. Zu dieser passt die Beschreibung viel besser und sie sehen exakt aus wie die Abbildung bei Fructus (
https://www.fructus.ch/sorten/birnen/au ... tterbirne/). Diese habe ich Anfang September angefangen zu ernten (und waren ab da auch Genussreif). Letzte Woche habe ich noch ein paar vom Baum geholt, sind nun fast alle Genussreif, also eine folgernde Reife. Ich muss aber auch sagen, dass ich Mehligkeit (in manchen Quellen beschrieben) bisher nicht festgestellt habe. Wir haben aber auch tapfer gegessen was reif war.
Was mich aber irritiert: Bei Hartmann ist von vielen meist gut ausgebildeten Kernen die Rede, bei Fructus/Agroscope sieht man hauptsächlich taube, auch sonst ist von meist tauben Kernen die Rede.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 1. Okt 2024, 23:57
von cydorian
Die Fruchtform ähnelt auch leicht der Sorte "Neue Poiteau", aber eigentlich ist die etwas später reif und anderes passt auch nicht.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 2. Okt 2024, 23:15
von Malus sieversii
Und am Ende des Tages ist es vielleicht dann doch die Köstliche von Charneu.
Ähnlichkeit hat auch noch die Bayerische Weinbirne, die ist allerdings sehr herb und alles andere als eine Tafelbirne.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 6. Okt 2024, 12:24
von cydorian
Meine Köstliche von Charneux hat diese Verdickung oben nicht, wenn deine das hat solltest du mal die Sorte prüfen.
Die neue Poiteau der Obstsortenausstellung schon eher, aber es war mehr ein Knick, ein seitlicher Schwung in der Form. Aber der Rest passt eh nicht, wie gesagt. Von weitem könnte man noch Madame Favre sehen, aber das passt ebenso wenig.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 6. Okt 2024, 19:45
von Simmse
Ich hab heute die erste und einzige Birne unserer neuen Streuobstwiese geerntet. Laut Etikett müsste es eigentlich Josephine von Mecheln sein. Wie mittlerweile üblich stimmt die Sorte natürlich nicht, meiner Vermutung nach müsste es die Boscs Flaschenbirne sein. Insgesamt wurden drei Sorten gepflanzt, darunter eben auch die genannte Boscs F., nur steht der Baum eigentlich auf der anderen Seite der Streuobstwiese

.
Bei den Apfelbäumen stimmt, was die Sortenechtheit betrifft, offensichtlich auch einiges nicht.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 6. Okt 2024, 19:46
von Simmse
Bild Nr.2
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 6. Okt 2024, 20:29
von cydorian
Boscs, Möglich, ja. Meine ist hat grössere Früchte, ist schon eine Weile reif und die Reste liegen jetzt unten.
Hier mal was von mir. Der Kandidat wurde als Paulsbirne gekauft. Von Ritthaler. Wie so Vieles ihm aber definitiv eine Fehllieferung.
5.10.2024: 60° OE, süsslich, ohne jede Säure, kein Aroma, keine Gerbstoffe, wirkt irgendwie leer. Aber sie ist feinzellig, nicht körnig, keine Steinzellen, wird gerade weich, einige Früchte sind es schon, andere nicht, zur Zeit halbschmelzend. Schale rein grün, kein Hauch von Farbe. Einzelne Früchte sich relativ gross. Klassische Birnenform. Rostkappe am Stiel. Nicht hilfreich, aber etwas komisch: Als eine der ganz wenigen Birnen reagiere ich allergisch auf die, Mund wird wund.
Die Paulsbirne ist dagegen grobzellig, muss lange gelagert werden (deswegen wollte ich sie), Schale sonnenseits rötlich verwaschen.
Ein paar Bilder sind angehängt.