Seite 25 von 121

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 3. Feb 2017, 17:58
von Mathilda1
naja, vorgezogene tulpen oder krokusse kauf ich halt auch jetzt und nicht in 5 wochen, da hab ich sie dann langsam im garten stehen

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 15:22
von toto
Die zwei habe ich mir gegönnt ;) - zur Aufheiterung mangels Sonne (seit Tagen wieder nur dunkel... >:( >:( >:( ):

bei dieser sieht die Erstblüte nicht ganz so schön aus, die zweite dahinter noch knospig wirklich super, es sind noch weitere Blüten vorhanden.
Bild

das gelb nicht so künstlich, sondern zart mit gleichmäßig dkl. Rand an runden Blütenblättern, die Nektarien ebenfalls mit sehr feinem sehr dunklen Rand.
Bild
(keine zugepappten Wurzeln, Sämlingsanzucht)




Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 15:33
von enaira
Vor allem die zweite sieht toll aus!
Die hätte ich wohl auch mitgenommen...

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 15:35
von zwerggarten
was heißt: hast du dir gegönnt, du hast doch selbst genug? ;)

ich finde beide betörend schön, seufzseufz...

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 15:37
von toto
naja... meine sind in hoffnungsvoller Knospigkeit :D, also sozusagen dauerschwanger seit Dezember... und es dauert und dauert und dauert. Das ganze bei Dunkelheit - ich weiß gar nicht mehr, was Sonne ist. Totaldepri...

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 15:37
von zwerggarten
und wo konnte mensch sich sowas gönnen? :P

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 15:39
von toto
das ist "verbotene Zone" :-X , jedenfalls nicht aus Blumencentern, eher Post.
Und sie stehen ganz fein in Quarantäne.
Soll niemand neidisch werden, wollte nur etwas Freude streuen im dunklen Februar - man muss bei den kleinen Züchtern europaweit schauen. Da kann man durchaus gute Pflanzen finden. Etwas mühsam, allerdings war ich doch sehr überrascht über die sehr gute Qualität - halt "Handaufzucht".

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 21:11
von Brigitte12
Habt Ihr das gewusst http://www.gartenjournal.net/christrose-giftig

Ich nicht !!!

Gruß Brigitte

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 21:38
von zwerggarten
brigitte12, natürlich ist so ein hahnenfußgewächs giftig, aber welcher mensch leckt und knabbert schon an helleborussen oder gar eisenhüten?

das mit den angesprochenen hautirritationen für "betroffene" ist auch so eine sache - wer es braucht bzw. wem es hilft, die*der soll bei der gartenarbeit handschuhe tragen. es gibt auch menschen, die sterben schon an einem kleinen kratzer (blutvergiftung/wundstarrkrampf) oder pilzsporen im kompost - aber das betrifft nicht die große masse.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 21:59
von Gartenplaner
toto hat geschrieben: 1. Feb 2017, 18:08
...
Natürlich: Klone werden nicht alt. Das hat man auch an den Tierversuchen gesehen u.a.
...


Das scheint sich zu relativieren:
Klonen macht doch nicht alt

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:20
von toto
zwerggarten hat geschrieben: 5. Feb 2017, 21:38
das mit den angesprochenen hautirritationen für "betroffene" ist auch so eine sache...


Habe ich immer ;), auch wenn ich in die Brennnesseln fasse oder die Rosen schneide... immer diese Hautirritationen ;D

Aber im Ernst: natürlich sollte man Hellis nicht im Salat essen sowie auch andere Zierpflanzen eher nicht, als da wären... . Ich frage mich jedoch regelmäßig, wie die (Labor???)-Mäuse das verkraften, die fressen das Zeug ja ohne Ende wie Salat. ::)

Ich meine, Eisenhut ist wesentlich "nachhaltiger", wie in Krimis so oft gezeigt wird. Bei Hellis ist das "nur" Brechreiz und was so dazu gehört...(wozu die Pflanze eben auch über Jahrhunderte verwendet wurde).

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:30
von Henki
toto hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:20immer diese Hautirritationen ;D


Unnötige Hysterie ist sicher fehl am Platze (von wegen Giftnotruf wählen, wenn jemand Blüten gepflückt hat ::) ), aber an dieser Stelle will ich gerne nochmal erwähnen, dass H. foetidus phototoxisch ist. Ich kann mich noch gut an die Brandblasen an den Fingern nach dem Auspuhlen der Samen erinnern.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:39
von toto
Hausgeist hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:30
toto hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:20immer diese Hautirritationen ;D

Ich kann mich noch gut an die Brandblasen an den Fingern nach dem Auspuhlen der Samen erinnern.


Ich hatte das vor zig Jahren auch - wenn die Saat noch sehr frisch und nicht ganz reif (schwarz) ist, passiert das: der Saft ist ätzend.
Muss man eben mal geduldig abwarten ;) und sich was einfallen lassen, z.B. Tütchen und dgl., dann passiert auch nix. Die fallen nämlich ganz alleine raus :D

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:41
von zwerggarten
ist eigentlich der hauttyp dafür völlig irrelevant? 8)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:45
von toto
zwerggarten hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:41
ist eigentlich der hauttyp dafür völlig irrelevant? 8)



ich glaube nicht. Natürlich gibt es empfindlichere Hauttypen (die sommersprossigen :D vielleicht) - die werden wohl schneller reagieren. Aber am nächsten Tag ist nichts mehr zu sehen. Ich habe solche Irritationen regelmäßig an den Unterarmen - aber nur, wenn ich im Spätherbst die Blätter schneide - bei Massen. Bisher ist alles fein :D