Seite 25 von 30
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 15:24
von hqs
thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 15:10
Das Neemöl sollte schon Azadirachtin enthalten, sonst ist es nichts anderes wie Sonnenblumenöl. Also kein `Neemöl´ kaufen, sondern NeemAzal und ähnliches.
Ich habe den Vorgänger von diesem hier (anderer Emulgator, Rimulgan):
https://www.amazon.de/dp/B09D5VL99M
Aufdruck ist:
INCI:
Azadirachta indica, Polyoxyethylen Fettsäureesther, Triglycerid Ethoxylat
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 15:46
von thuja thujon
Ja, Rimulgan ist ein Öl ohne Wirkstoff, kein insektizid wirksamer Extrakt des Niembaumes.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 16:22
von hqs
thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 15:46
Ja, Rimulgan ist ein Öl ohne Wirkstoff, kein insektizid wirksamer Extrakt des Niembaumes.
Das ist eben der Emulgator, der ist ja nötig, um es im Wasser zu verteilen. Der Rest scheint ja Neemöl zu sein. Dann wird es doch wahrscheinlich auch den Wirkstoff enthalten.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 20:34
von thuja thujon
Es ist ein Öl mit Emulgator, um eine Spritzbrühe zu machen, die so ähnlich ist wie Para Sommer. Ein PSM, das man früher verwendet hat, um alle Insekten, Milben und Nützlinge, die direkt getroffen werden, abzutöten. Durch überziehen mit einem Ölfilm, also physikalisch, ersticken. das hat mit einem in den Stoffwechsel eingreifenden Wirkstoff nichts zu tun. Deshalb wirkt es auch nicht in der Blumenerde.
Und nebenbei, ein Sonnenblumen- oder Rapsöl aus heimischem Anbau würde im Supermarkt nur einen Bruchteil kosten, bei gleicher Leistung.
Ich bin gespannt, was du über Culinex berichtest. Das Protein von Bacillus t. sollte auch in Substrat wirken, wenn es nur feucht genug ist, also ich würde nicht austrocknen lassen, die Larven müssen es aufnehmen können, auch wenn es keine lebenden Nematoden oder ähnliches sind, sondern nur das Protein, also der chemische Wirkstoff, der auf die Darmwand der Insekten wirkt, also relativ langsam, kein KnockOut Effekt.
Zu den Sämlingen. Ich habe die Saison schon gestartet.
77x Spinat
77x Salat, muss noch vereinzelt werden
96x Frühlingszwiebel Totem, 96x Yoda
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 20:36
von thuja thujon
Dazu kommen 82x Kohlrabi und 88 Cima di rapa in Erdpresstöpfen.
Zusammen mit ein paar Artischocken und etwas Sandhafer für die Katzen wird der Platz jetzt langsam weniger.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 21:17
von Monti
thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 20:36
Dazu kommen 82x Kohlrabi und 88 Cima di rapa in Erdpresstöpfen.
Sehen gut aus, daher vermutlich nicht Torffrei?
Ich starte die Tage mit frühem Spitzkohl.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 4. Feb 2025, 21:34
von thuja thujon
Das alte Potgrond H von Klasmann, also ohne die 10% Holzfaser der jetzigen Zusammensetzung. Ich habe mir noch ein paar Säcke gesichert, bevor es vom Markt und Baywa insolvent ist.
Und ich gehe sparsam damit um, weil es wie schon anderswo erwähnt mehr Substrat braucht als in 77er Quickpotplatten, aber pro Fläche eben mehr Jungpflanzen gehen, und ich habe nur die 2m² im Keller. Ich muss also haushalten, weil das mit dem Laubkompost und Presstöpfe noch nicht final die Feuertaufe bestanden hat. Das mache ich erst, wenn im Freiland vorgezogen werden kann und es zu dem Zeitpunkt nicht mehr so schlimm ist, wenn mal was nicht klappt oder eine Woche länger braucht.
Blumenkohl, Brokkoli usw folgt morgen oder übermorgen oder so. Rosenkohl erst viel später, in 4 Wochen vielleicht.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 5. Feb 2025, 10:15
von thuja thujon
Die Presstöpfe mit Laubkompost (überwiegend Ahorn) sehen bei mir so aus. Soweit ok, sind abe rnicht ausreichend Regenstabil, fallen also zusammen mit ausreichend kinetischem Energieeintrag.
Ich muss da nochmal eine mischungsreihe mit Bentonit machen, in wie weit das das Gefüge stabilisiert.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 9. Feb 2025, 10:30
von Gersemi
Habe mir Deine Gemüseanzuchten gerade angesehen, thuja, die Menge und Vielfalt ist schon eine Hausnummer ! Für wen säst Du alles mit aus ? Sieht auch gut organisiert aus.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 9. Feb 2025, 11:00
von thuja thujon
Ich gärtnere in einer Gartenanlage, da gibts erhöhten Bedarf. Den Bekanntenkreis gibts dann auch noch. Vor Jahren hatte ein Jungpflanzenbetrieb um die Ecke den Privatverkauf eingestellt, damit waren die frühen Gemüsesätze zu normalen Preisen deutlich schwieriger zu beschaffen. Ich habe mich dann an einen Kleinbauern mit Hofladenverkauf angeschlossen, der wurde von seinem Biojungpflanzenlieferant aber auch oft stehen gelassen, Sorten stimmen nicht usw. Die rennen halt auch nicht wegen einer Kiste aus dem Büro. Hier im Gemüsebaugebiet läuft das ja hochspezialisiert ab, und da kann man schon froh sein, wenn man Überschussproduktion für 25 bis 40Cent die Pflanze bekommt, muss dann aber ein paar Kilometer fahren.
Und so kam es dann eben, selbermachen ist angesagt. Gerade die wichtigen frühen Sätze, Pflanzung Anfang März, die bekommt sonst keiner zuverlässig hin. Mittlerweile ists auch gesplittet, ich mache die eher kühlen Sachen, eine andere Gärtnerin zieht bei knapp über 20°C, also dann Artischocken usw, andere Gärtner das was viel Platz wegnimmt, Tomaten und Co. Man versucht es halt aufzuteilen, wo was am besten passt.
So kommen ein paar tausend Jungpflanzen im Jahr zusammen. Auf 10 oder 20 Abnehmer verteilt ist das nicht viel. Wir kaufen ja trotzdem noch zu. Vieles rentiert sich nicht selbst anzuziehen, gerade moderne Sorten. Da ist das Saatgut, sofern man überhaupt rankommt, schon übertrieben teuer, die Profisaatgutdosen aber zu voll für kurze Haltbarkeit. Zusammen mit dem Substrat kommt man dann auf die Kosten, die auch eine Jungpflanze kostet, und da ist das Licht noch nicht bezahlt. Viele bevorzugen aber auch so die unsrigen Jungpflanzen, weil viele andere Hobbygärtner den Fehler machen, und nehmen die allerältesten Sorten, die eben oft nicht mehr funktionieren oder längst besseres verfügbar ist. Und die Jungpflanzen in den Gartencentern sind oft einfach nur unterirdisch in der Qualität und schlicht überteuert.
Also Sätze wie `ich nehme von dir, da weiß ich es funktioniert, gibt wunderschöne Pflanzen´, das ist dann auch der Ansporn, vernünftiges Material zu produzieren.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 9. Feb 2025, 22:56
von thuja thujon
@monti, habe das jetzt nochmal versucht besser zu machen mit den Erdpresstöpfen. Also hier mal die Doku.
Substrat in einer alten Fotolaborwanne aufgelockert, ungefähr die Menge die man für eine Jungpflanzenkiste braucht, mit 2 Liter Wasser durchfeuchtet.
Damit kann man relativ sauber die Topfpresse durch einstechen in die Masse füllen, abstreifen unten was zu viel ist, damit es halbwegs gleichmäßig hoch wird.
Wirklich gelungen ist das noch nicht, gleichmäßig hoch ist was anderes. Also die eine Jungpflanze kann hier auch mal 30% mehr Substratvolumen zur Verfügung haben wie der Nachbar. das kann nochmal geübt werden.
Immerhin ist aber die Kiste voll, also nach dem abpressen nochmal zusammenschieben, quer und längs, damit es auch passt, 17 mal 11 passt dann von den 4er EPT rein, und am Rand trocknet nichts aus, weil es frei steht.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 9. Feb 2025, 23:04
von thuja thujon
Fertig besät und mit Sand abgestreut, um das Saatkorn feucht zu halten sieht es passabel aus. Das mit den Etiketten, wenn sich die Sorten wechseln, das ist das höchste der Gefühle. Also Kohlrabi neben Blumenkohl mache ich nicht mehr, die sind zu ungleichmäßig in der Entwicklung. Da überwuchert das eine das andere und sowas ist schlecht für das Einzelindividuum. Blumenkohl neben Brokkoli ist ok.
Damit wird die Anzuchtecke auch voller, ein Platz (links oben) ist noch frei. Auf dem Rest sind jetzt 744 potentielle Jungpflanzen, das sind die Saaten der letzten knapp 2 Wochen. Wenn das nächste 6tel belegt ist kann in 3 Wochen wieder was neu gemacht werden, weil dann die ersten wieder raus kommen, also Spinat und Salat hat 4-5 Wochen, dann soll der raus aus dem Keller ins Beet, damit für das nächste wie Petersilie usw Platz ist.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 10. Feb 2025, 10:53
von thuja thujon
Ergänzung zum gießen mit den Erdpresstöpfen: Anfangs ist es schwierig, mit der Gießkanne zu gießen, weil ein starker Wasserstrahl das Saatkorn aus der Vertiefung spülen kann und dann nicht im Pressling, sondern zwischen den Presslingen keimt. Deshalb sprühe ich am Anfang, um feucht zu halten. Wenn die Pflanzen größer werden, dauert das aber recht lange, bis man mit einem Drucksprüher 1-2 Liter Wasser gegeben hat. In den Gewächshäusern der Jungpflanzenbetriebe macht das ein Düsenbalken, der mit einem Elektromotor 2-3 mal pro Tag über die Jungpflanzen fährt. Den kann und will ich aber im Keller nicht bauen.
Deshalb habe ich die Löcher in den Kisten abgeklebt, um anstauen bzw von unten gießen zu können. Also viel Wasser an der Seite geben ohne die Erdpresstöpfe kaputtzuschlämmen, und da es sich in der Kiste verteilt, holt sich jeder Pressling, was er aufsaugen kann.
Zu nass wird es nicht, man kennt ja ungefähr die Menge die reinpasst und wenn der Ventilator in der recht trockenen Luft läuft, ist auch der Wasserverbrauch recht hoch. Man kann später pro Tag schon mit rund einem Liter rechnen.
Weiterer Vorteil: das Laub bleibt trocken, Pilzkrankheiten haben es schwerer.
Es müssen also nicht die großen Kisten sein, sondern die grünen Schalen von den Minigewächshäusern oder flache Backbleche bzw Auflaufformen gehen genau so gut. Oder die Plastikschalen von Champignons usw., was eben da ist.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 10. Feb 2025, 10:59
von Monti
Danke für die Bilder!
Bentonit beim laubkompost als Bindemittel ist sicher gut. Vielleicht noch etwas Holzfaser als "Armierung" dazu? Dann hast du fast einen Verbundwerkstoff.
Ich hab tatsächlich noch nie mit Erdpresstöpfen gearbeitet. Da ich aber immerwieder mal kleinere Mengen vorziehe (so 6 bis 24 Stück) und nicht gleich eine große Multitopfplatte verwenden will, wäre das eine Alternative. Aber Torf verwende ich schon seit Jahren nimmer und von der Stabilität her ist mein Substrat auch nicht vergleichbar mit Torfhaltigem. Vielleicht probiere ich mal mit etwas Bentonit, hab noch was da.
Re: Anzucht von Sämlingen
Verfasst: 11. Feb 2025, 18:30
von Kübelgarten
für mich sieht das alles ganz prima aus

mords Arbeit