Seite 25 von 27
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 30. Sep 2019, 11:14
von Secret Garden
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 00:06wir sollten es chica nachmachen und konsequent raupenfutterpflanzen im garten fördern und überwinterungsstrukturen erhalten
Da hast Du sicher Recht.
Aber ich habe im Garten, bzw. in unmittelbarer Nähe, weitläufige Brennnesselgebüsche, Salweiden, Haseln, verwilderte Waldränder und Lichtungen ... und trotzdem gibt es nur noch sehr wenige Tagfalter. :( Intensive Landwirtschaft ist auch nicht in der Nähe. Woran liegt es bloß?
An Astern, Phlox und Sonnenhüten sah ich mal ein Pfauenauge, Admiral, Kleiner Fuchs, ein paar Distelfalter, Taubenschwänzchen. An Lavendel und blühenden Kräutern hauptsächlich Weißlinge.
Die Buddlejas werden von Tagfaltern kaum noch angeflogen, vor vielleicht zehn Jahren gab es dort im Spätsommer ein wahres Gewimmel.
Wenn die Dämmerung einsetzt, wimmelt es am Schmetterlingsflieder von Nachtfaltern verschiedenster Arten :D - wenigstens etwas.
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 2. Okt 2019, 00:22
von Wühlmaus
Secret Garden, du beschreibst exakt die Situation in und um meinen Garten herum, aber mit dem Unterschied, dass es hier offenbar noch weniger Schmetterlinge gibt :-[
In den vergangenen Wochen habe ich tagelang keinen einzigen Falter gesehen. Ab und an einen Kohlweißling, regelmäßig ein (?) Taubenschwänzchen und seit gestern einen (!) Admiral :-\
Hier bei uns auf der Alb, bzw in ihren Tälern sehe ich weniger die Trockenheit und Hitze des Sommers als Grund für die rasante Abnahme. Für mich liegt die Ursache in den extremen Änderungen des Wetters im Winter und Frühjahr. Zu früh wurde es in den vergangenen Jahren viel zu warm und dann folgte darauf kalte Nässe und/oder stärkere Fröste. Die in der adulten Form überwinternden Tiere sind zu früh aus der Winterruhe erwacht und haben den Wetterumbruch nicht überstanden. Auch die Weiterentwicklung der vorjährigen Eier und überwinterten Puppen hatten mit dieser Witterung größte Probleme. In der Folge gab es heuer auch für die erste Vogelbrut zu wenig Futter (Raupen/Blattläuse ).
Das sind meine Beobachtung und meine daraus gezogenen Schlüsse. Und diese Entwicklung ist ziemlich beängstigend....
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 8. Okt 2019, 10:22
von Nova Liz †
Einer der Schmetterlinge in den letzten zwei sonnigen Tagen.Dabei hatten wir schon eine Frostnacht.
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 11. Okt 2019, 19:43
von Secret Garden
Dieser Admiral besuchte heute meine Astern, trotz des unangenehmen windigen Herbstwetters. :)
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 11. Okt 2019, 19:52
von AndreasR
Ich sah gestern auch einen auf den Astern, aber der war leider zu flatterhaft. Ein Kohlweißling flog dort auch herum, und das Taubenschwänzchen an meinem Lavendel im Vorgarten hatte ich schon bei den Garteneinblicken gezeigt.

Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 11. Okt 2019, 20:22
von Chica
Chica hat geschrieben: ↑28. Sep 2019, 07:59Im Holzstapel eine interessante Raupe.

Acronicta psi, die Pfeileule sagen meine Lepis. Heute gab es einen C-Falter,
Polygonia c-album und einen Admiral,
Vanessa atalanta.
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 11. Okt 2019, 20:34
von Nova Liz †
Ich war ja letztes Jahr in heller Aufregung,weil ich hier in dem trockenem Sommer zum ersten Mal Taubenschwänzchen hatte.Dieses Jahr habe ich nicht eins gesehen. :-\
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 12. Okt 2019, 19:53
von Secret Garden
Admirale und was ist das bizarre schwarze in der oberen Bildmitte?
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 12. Okt 2019, 19:54
von Secret Garden
Der hier, ein C-Falter. :)
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 12. Okt 2019, 20:06
von partisanengärtner
Dessen Flügel sehen immer aus wie abgebissen.
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 13. Okt 2019, 20:25
von AndreasR
Einen C-Falter konnte ich heute auch auf den Astern ablichten - inklusive "C". ;)

Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 27. Okt 2019, 07:52
von Chica
Die letzten Schmetterlinge für dieses Jahr denke ich.
Vanessa atalanta, der Admiral. Erst seit einigen Jahren ist eine Überwinterung dieser Art als Imago zu verzeichnen. Früher war Deutschland regelmäßig auf die Zuwanderung aus dem Süden angewiesen. Auch erfolgreiche Überwinterungen als Ei und als Jungraupe kommen inzwischen vor. Der Admiral frisst ausschließlich an
Urtica dioica.
Polygonia c-album, der C-Falter überwintert ausschließlich als Imago. Es gibt drei Formen, die
forma hutchinsoni, die Sommergeneration, ober- und vor allem unterseits sehr vile heller als die Nominatform forma c-album. Diese ist unterseits dunkelbraun. Die dritte Form, forma variegata tritt seltener auf und schimmert unterseits metallisch grün. Die Raupe frisst sich durch den halben Garten: Stachelbeere, Johannisbeere, Hopfen, Salweide, Brennnessel, Haselnuss.
Inachis io, das Tagpfauenauge überwintert ebenfalls ausschließlich als Imago, frisst nur an
Urtica dioica ud war hier bei mir in diesem Jahr erschreckend selten.
Vanessa cardui, der Distelfalter zeigt keine erfolgreiche Überwinterung in Deutschland. Er fliegt jedes Jahr in großer Zahl erneut aus Nordafrika und dem Mittelmeerraum bei uns ein und bildet dann hier mehrere Generationen. Die letzte Generation fliegt in den Süden zurück. Ich sah dazu vor kurzem eine hoch interessante Sendung, nach der sich die Falter am Stand der Sonne orientieren. In einem oben geschlossenen Behälter konnte sich der Versuchsfalter nicht mehr ausrichten. Die Raupe frisst an Disteln und weiteren krautigen Pflanzen.

Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 27. Okt 2019, 07:58
von Chica
Ach ja, am 9. November findet das Treffen der Lepidopterologen von Berlin und Brandenburg statt. Ein Tagesordnungspunkt wird das Insektenschutzprogramm Brandenburgs sein, ein anderer die Nektarpflanzen der Tagfalter. Ich freue mich sehr darauf :D.
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 27. Okt 2019, 09:11
von RosaRot
Hier flog vor einigen Tagen noch ein Zitronenfalter herum. Das hat mich verwundert.
Re: Schmetterlinge 2019
Verfasst: 27. Okt 2019, 09:40
von Chica
Das ist ganz normal RosaRot. Der Zitronenfalter überwintert als Imago im Freien. Er pumpt sich eine Art Frostschutz in die Adern und gut. Mit bis zu 11 Monaten ist er die Art mit der längsten Lebenszeit als Imago. Bei den gegenwärtigen 19/20 Grad am Tag sind sie einfach noch lange nicht in Winterruhe gegangen.