Seite 241 von 272

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:28
von cydora
Diese Rose behauptet sich im Sonnenhang
Bild
.
und diese Malve unter einer Kiefer
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:31
von cydora
Und nun sind wir am neuen Bereich
Bild
.
Blick vom Sonnenhang darauf
Bild
.
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:34
von cydora
Der Bereich begeistert mich durch die Leichtigkeit der Bepflanzung
Bild
.
wobei die Gräser sicher eine wichjtige Rolle spielen.
Bild
.
und die noch nierdige, lückige Bepflanzung
Bild
Hoffentlich bleibt das erhalten 8)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:36
von cydora
Bild
.
Bild
.
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:37
von cydora
Zart blüht noch Salbei
Bild
.
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:40
von cydora
Im Gemüsebeet nebenan leuchten die Ringelblumen
Bild
.
Bild
.
und ein Huhn hat sich verirrt ;D
Bild
.
das sollte eigentlich hier sein
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 21:42
von cydora
und mit diesen Fundstücken verabschiede ich mich
Bild
.
Bild
.
wer mag, kann sich hier durch alle unscharfen Fotos durchklicken ;)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 23:13
von pearl
cydora hat geschrieben: 6. Nov 2022, 21:22
.
Bild
.
Bild

.
da gefällt mir die Struktur.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 23:16
von pearl
cydora hat geschrieben: 6. Nov 2022, 21:28
.
Bild
.

.
:D super Foto! Möglich, dass das Rosa Bracteata 'Mermaid' ist.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 6. Nov 2022, 23:17
von pearl
cydora hat geschrieben: 6. Nov 2022, 21:34
.
Bild
.

.
:D ein tolles Gras! Tut viel für die Pflanzung!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Nov 2022, 08:05
von lord waldemoor
das huhn hat die flucht ergriffen vor den vielen hähnen ;D
herrliche bilder, überhaupt der neue teil ist schon große kunst

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Nov 2022, 08:51
von MarkusG
Hallo Ihr Lieben,
habe gerade die Aufnahmen von Cydora entdeckt: Danke für die schönen Perspektiven. :-*

Ich schaffe es ja nicht, regelmäßig Bilder zu machen. Da muss ich wieder fleißiger werden.

Die Heuchera villosa macrorrhiza kommt derzeit in alle Lücken des Schattengartens. Die hat sich in der Trockenheit sehr bewährt.

@Lord Waldemoor: Mit dem Huhn liegst Du schon richtig. Es sind immer dieselben Hühner, die sich morgens sagen, was soll ich mich den ganzen Tag mit diesen Junghähnen herumärgern. Die fliegen dann einfach über ihren Zaun und haben den ganzen Tag lang Ruhe bei der Futtersuche.

@Pearl: Die Rose ist die Rosa Kew Gardens.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Nov 2022, 13:29
von Nox
Was für eine wundervolle Herbststimmung hast Du da eingefangen, cydoria !
Kann mir bitte jemand genaueres zur kriechenden Waldrebe sagen, das wäre der richtige Kandidat für mich. Ich habe da auch noch eine freie Stelle unter Birken und die Farben harmonieren so sehr zum Birkenstamm.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Nov 2022, 14:44
von MarkusG
Nox hat geschrieben: 7. Nov 2022, 13:29
Was für eine wundervolle Herbststimmung hast Du da eingefangen, cydoria !
Kann mir bitte jemand genaueres zur kriechenden Waldrebe sagen, das wäre der richtige Kandidat für mich. Ich habe da auch noch eine freie Stelle unter Birken und die Farben harmonieren so sehr zum Birkenstamm.


Es gibt bei Gaißmayer drei verschiedene Clematis x jouiniana: Mrs Robert Brydon, Praecox und Stanislaus. Ich hatte damals alle drei gepflanzt. Allerdings sind die sich so ähnlich, dass ich nicht mehr genau weiß, welche jetzt welche ist.

Gaißmayer gibt ja als Wassergehalt 2 an, wobei ich den Eindruck habe, dass sie mit Trockenheit sehr gut umgehen können. Sie sind völlig unkompliziert und bedecken mit der Zeit große Flächen. Ich habe sie schon im Frühjahr zurückgeschnitten, meistens vergesse ich es, es macht irgendwie keinen Unterschied. Absolut empfehlenswert.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Nov 2022, 16:47
von enaira
Ich habe unter unserem Apfeldorn Clematis 'Praecox' gepflanzt, die kam mit dem trockenen Sommer prima klar. Ist noch grün, soweit ich weiß. Die Blüte harmonierte gut mit den Herbstalpenveilchen.