Seite 243 von 2107

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Sep 2016, 23:58
von kaliz
Betrifft nicht nur Wien sondern ganz Österreich. Die Briefwahlkuverts für die Wiederholung der Stichwahl der Bundespräsidentenwahl sind mit irgendeinem Klebstoff versehen der die Laschen nach verschließen wieder aufgehen lässt. Deshalb muss die Wahl jetzt verschoben werden, was uns wieder mal Millionen an Steuergeldern kostet. Wobei das alles gar nicht nötig wäre wenn der erste Wahldurchlauf einfach anerkannt worden wäre...
Soweit ich es verstanden habe war es ein deutscher Klebstoff der verwendet wurde, also vielleicht sollten wir das nächste Mal ein heimisches Produkt nehmen.

Zurück zu den Feigen. Gibt es tatsächlich Feigen ganz ohne Kerne? Ich dachte bis jetzt immer die wären dann einfach nur taub.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 02:32
von paulche
Alva hat geschrieben: 13. Sep 2016, 16:28
Dornroeschen hat geschrieben: 13. Sep 2016, 16:24
Alva, hast du nicht Fotos von Blütenfeigen deines Baumes reingestellt?


Ja, genau. :D
Hier nochmal das Foto. Man sieht Samen, wenn man genau schaut.


Diese langstiligen weiblichen Organe können Samen bilden. Ob sie es getan haben, sieht man auf dem Bild nicht. Ich habe letztens in einer meiner Früchte die so aussah vergeblich Samen gesucht. In einer anderen (Kunduz) habe ich Samen gefunden und vor 2 Wochen in einen Topf gesäht. Mal sehen, ob in den nächsten 2 Wochen Sämlinge entstehen. Aber es wurden ja schon glaubwürdig jungfernfrüchtig entstandene Sämlinge von verschiedenen Leuten beschrieben und hier auch mit Foto belegt. Die wären dann identisch mit der Mutter. Ähnlich ist das bei Citrus. Dort sind beide Samenbildungen möglich.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 07:27
von Mediterraneus
Dornroeschen hat geschrieben: 13. Sep 2016, 16:36
Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:48
Noch mal zu den Samen:
Im Prinzip hat bei den parthenokarpen Feigen ja keine Befruchtung stattgefunden. Es wurden quasi keine Gene gemischt.
Ich bin kein Biologe, aber ich denke nicht, dass da fruchtbare Samen rauskommen können.
Wohl aber bei Dornröschens Feigen aus der Türkei. Diese haben viele Kerne, dort gibt's auch die Gallwespe als Bestäuber und auch männliche Feigen. Andererseits ist beim komplexen Feigensex alles möglich.

Mein Sohn, er ist Biologe, sagt, es gibt asexuelle Fortpflanzung mittels Samen, nennt sich Agamospermie, es entstehen identische Pflanzen.
Das nutzen viele Pflanzen um sich unabhängig von Insekten zu vermehren.


Ok, wir starten also hiermit eine Testreihe.
Das mit Agamospermie wusste ich nicht. Falls dieses Jahr Herbstfeigen reifen, werde ich nochmal aussäen. Mal sehen, ob es klappt :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 08:33
von philippus
Dornroeschen hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:08
Hast du die ungenießbaren Feigen bis nächstes Jahr liegengelassen?
Meine sind erst im nächsten Frühjahr gekeimt, 2014 und 15.
[/quote]
Eigentlich nie aufgehoben, einfach liegen gelassen... So viele, dass es wirklich störend war, waren's ja nie. Irgendwann waren sie nicht mehr erkennbar :)
Ich werde mich aber dem Experiment anschließen und es noch mal genau beobachten bzw. gezielt versuchen Samen aus gepflückten Herbstfeigen zum Keimen zu bringen. ;)

Dornroeschen hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:01
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2721416#msg2721416 date=1473722902]
Auf einem kleinen Folder von Baud ist sie bei den "Sorten für Sammler" dabei. Gelbgrüne Feige, rundlich, wenig überraschend aus Israel... Viele Blütenfeigen.

steht was über Frosthärte und Größe bei der Beschreibung?

gar nichts, leider.
Der Folder ist aber gegliedert: nach "kühlem Klima" (zB Mitteleuropa) und nach wärmerem Klima (da ist Nazareth dabei). Untergliedert wird dann nach Platzbedarf und extra nach "Sammlersorten". Bei den Sammlersorten fehlt aber die Größenangabe :-[; Die Erntezeiten werden für jede Sorte angegeben (bezogen auf den Standort von Baud).
Ich kann mal versuchen den Folder einzuscannen und hier hochzuladen, wobei ich befürchte dass wenig zu sehen sein wird, weil die Dateien bis zum Abwinken verkleinert und komprimiert werden. Auf dem Folder (Format C5) sind zahlreiche briefmarkengroße Bildchen :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 08:56
von philippus
Alva hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:12
Bei meinen Feigen knirscht nichts beim Kauen, aber ich habe tatsächlich Samen drinnen. :-[
Ist mir echt nie aufgefallen. ::)

Super Bild irgendwie :) Kein Chichi, die Feigen kommen super rüber :)
Auch schöne Feigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 09:25
von Alva
philippus hat geschrieben: 14. Sep 2016, 08:56
Super Bild irgendwie :) Kein Chichi, die Feigen kommen super rüber :)
Auch schöne Feigen.


Danke :)

Ich beteilige mich auch am Experiment. Je breiter, desto besser :)

Ich bin aber eher eine Aussaat-Niete :-\. Meine Erfolge halten sich in Grenzen.

Sind das Kaltkeimer, Lichtkeimer oder Dunkelkeimer? Und muss man die Samen vom Fruchtfleisch befreien oder kann ein Rest draufbleiben? Frostfreie Überwinterung oder können die Aussaattöpfe draußen bleiben?

Und das Substrat? Aussaaterde?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 10:24
von paulche
Alva hat geschrieben: 14. Sep 2016, 09:25
Danke :)

Ich beteilige mich auch am Experiment. Je breiter, desto besser :)

Ich bin aber eher eine Aussaat-Niete :-\. Meine Erfolge halten sich in Grenzen.

Sind das Kaltkeimer, Lichtkeimer oder Dunkelkeimer? Und muss man die Samen vom Fruchtfleisch befreien oder kann ein Rest draufbleiben? Frostfreie Überwinterung oder können die Aussaattöpfe draußen bleiben?

Und das Substrat? Aussaaterde?


Sie werden meist als Lichtkeimer bezeichnet. Sie brauchen definitiv keine Erdabdeckung. Ob sie auch mit kleiner Abdeckung keimen, also vor allem auf die Wärme reagieren schließe ich nicht aus. Mit etwas Licht wachsen sie in der Wohnung oder kühler auch im Keller frostfrei, so das man sie nächstes Jahr nach den Nachtfrösten auspflanzen kann. Zum keimen brauchen sie erstmal Wärme.
Wenn man die Samen im Frühjahr draußen aussäht, keimt ein viel geringerer Teil, als in der geschützten Wohnung. Je nach Herkunft und Winterhärte der Sämlinge überlebt ein Teil der Sämlinge seinen ersten Winter und dann natürlich auch die folgenden. Aber wir wollen ja erstmal die echte Parthenocarpie testen.
Von süditalienischen Samen haben draußen nicht viele Sämlinge gekeimt und überlebt, von afghanischen Samen sehr viele.
Für die Aussaat in der Wohnung befreit man die Samen vom Fruchtfleisch z.B. indem man das Feigeninnere bzw. die aufgeschnittenen Feigen in Wasser püriert und stehen läßt. Die gelösten Samen sammeln sich am Boden. Draußen ist das egal. Die Insekten/Bakterien...befreien die Samen schnell vom Fruchtfleisch o. die Vögel fressen sie. Dann landen die Samen natürlich wo anders. Man kann die Sämlinge natürlich auch draußen z.B. mit einem Frühbeet schützen, so das mehr Sämlinge überleben. Ich verwende draußen auch Schalen, die ich mit einer lichtdurchlässigen Haube schütze. Da wird das Wasser besser gehalten. Nachteil, die Jungpflanzen müssen z.B. im Folgejahr umgepflanzt werden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 10:47
von Alva
Danke, Paulche :)

Na dann schauen wir mal, ob es klappt ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 13:30
von Roeschen1
Ich wünsche euch allen gutes Gelingen.
philippus, danke für deine Mühe,
ich habe eine belgische Baumschule gefunden, die "Nazareth" im Programm hat und Infos gibt.
http://www.denolf.com/de/ficus-carica-nazareth-3

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 13:31
von philippus
Dornroeschen hat geschrieben: 14. Sep 2016, 13:30
Ich wünsche euch allen gutes Gelingen.
philippus, danke für deine Mühe,
ich habe eine belgische Baumschule gefunden, die "Nazareth" im Programm hat und Infos gibt.
http://www.denolf.com/de/ficus-carica-nazareth-3

Winterhärteangabe kommt mir optimistisch vor ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 13:36
von Alva
philippus hat geschrieben: 14. Sep 2016, 13:31
Dornroeschen hat geschrieben: 14. Sep 2016, 13:30
Ich wünsche euch allen gutes Gelingen.
philippus, danke für deine Mühe,
ich habe eine belgische Baumschule gefunden, die "Nazareth" im Programm hat und Infos gibt.
http://www.denolf.com/de/ficus-carica-nazareth-3

Winterhärteangabe kommt mir optimistisch vor ;)


Zum Ausgleich wurde bei der Höhenangabe wohl untertrieben ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 13:42
von Mediterraneus
Ich finde gut, dass sie weiße Blüten haben soll. Davon sprach jedoch nur floragard. Hier steht nichts davon ;)

lt. ficuscarica.blogspot.de soll es ein San Pedro Typ sein. Auf galgoni.com ist sie nur abgebildet, allerdings haben die auch keine Beschreibung dazu ("nazareth fig")

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 14:09
von philippus
Mediterraneus hat geschrieben: 14. Sep 2016, 13:42
Ich finde gut, dass sie weiße Blüten haben soll. Davon sprach jedoch nur floragard. Hier steht nichts davon ;)

lt. ficuscarica.blogspot.de soll es ein San Pedro Typ sein. Auf galgoni.com ist sie nur abgebildet, allerdings haben die auch keine Beschreibung dazu ("nazareth fig")

Vielleicht sind die Blütenfeigen anfangs sehr hell, fast weißlich. Im Netz kursieren immer wieder "bizarre" Informationen.
Zum Beispiel auch, dass Des(s)ert King "gut bei den Hotelgästen ankommt" ;D ;D ;D ;D
Das ist für mich unschlagbar :)

https://feigenbaum1.wordpress.com/desert-king/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 14:20
von Roeschen1
Wird interessant, meine hat eine Frucht gebildet ohne Bestäubung, die hoffentlich ausreift.
Kennt ihr amerikanische Stecklingspreise?
http://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=fig+tree+cuttings&rt=nc

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Sep 2016, 15:51
von Alva
Ich bin von der Masse an Feigensamen, die ich aus ca. einem Viertel der kleinen, vollreifen Frucht herausgeholt habe, beeindruckt. :) (Ich habe sie den Ameisen entrissen ;) ) Die Wassermethode funktioniert hervorragend. Es reicht, wenn man einen Teil der Feige mit einer Gabel zerdrückt und dann ein bisschen im Wasser stehen lässt.

Samen, die nicht von Erde bedeckt werden müssen, haben bei mir übrigens kaum Überlebenschancen. Irgendwie ist mir das noch immer vertrocknet. :-\

Ich werde mich bemühen ;)