Seite 247 von 247
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 11:45
von enaira
Als ich gestern durch den Garten ging, hatte ich das Gefühl, dass zwischen den Taglilienhorsten ja eigentlich noch jede Menge Platz ist... ;)Wie dicht pflanzt ihr die Horste aneinander?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 13:52
von Starking007
Das Gefühl trügt, ausser die Pflanzen haben unterschiedliche Entwicklungszeiten.Bei mir ist es immer viel zu eng. Da wird beides nix g`scheits.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 14:02
von Callis
Wie dicht pflanzt ihr die Horste aneinander?
ca. 30-40cm, wenn du nicht dauernd wieder aufnehmen und teilen möchtest. Allerdings gibt es Sorten, die sich rasant vermehren und solche, die auch nach Jahren nur ganz wenige Fächer haben. Wenn zwischen den Sorten hier und da auch noch ein paar andere Blümekens blühen, kann das ja auch nichts schaden.

Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 14:47
von enaira
O.k., dann lasse ich alles so."Zwischenpflanzen" habe ich teilweise auch.Wie sieht es mit Blumenzwiebeln dazwischen aus? Oder ist die Wurzelkonkurrenz durch die Hems zu groß?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 14:51
von Callis
Wie sieht es mit Blumenzwiebeln dazwischen aus? Oder ist die Wurzelkonkurrenz durch die Hems zu groß?
Mene Tulpen sind da eher zickig (im Lehmboden). Alle anderen Blumenzwiebeln scheinen die Taglilienwurzeln wenig zu stören.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 15:59
von enaira
Danke, dann setze ich vielleicht im Frühjahr mal versuchsweise ein paar vorgetriebene Exemplare dazwischen.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 18:06
von pearl
Narzissen und Schachbrettblumen wären dem Lebensraum entsprechend.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 18:09
von enaira
Narzissen und Schachbrettblumen wären dem Lebensraum entsprechend.
Ist es den Schachbrettblumen da nicht zu trocken?Ich habe welche an einer anderen Stelle, aber die mickern ziemlich vor sich hin
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 18:24
von pearl
dafür sind sie bekannt.

Aber jeder Versuch lohnt sich und wo Taglilien üppig gedeihen sollte es für Schachbrettblumen gerade richtig sein, es sei denn sie haben gerade PMS oder sowas.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 18:29
von Kenobi †
Hallo zusammen,mir haben es dieses Jahr die Wilden angetan und habe H. lilioasphodelus und H. thunbergii gepflanzt. Sie sollen das Juli-Loch ein bisschen füllen.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 18:30
von enaira
Dann hole ich mir beim Neuwieder Gartenmarkt einfach mal einen Topf voll und versuche es. Letztes Jahr gab es da jede Menge.Komischerweise ist an einer Stelle, wo ich meiner Meinung nach niemals eine gepflanzt habe, eine weiße Schachbrettblume aufgetaucht. Möglicherweise mit den geerbten Pflanzen aus dem elterlichen Garten eingewandert

Ich hoffe, dass sie im Frühjahr wieder auftaucht.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 18:52
von Callis
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Schachbrettblumen zwischen Hems zu setzen.Schachbrettblumen gedeihen und versamen sich üppigst im Überlaufrand meines ehemaligen Teiches. In dem Überlaufrand ruht noch die Teichfolie und hält die Feuchtigkeit länger fest.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 22. Dez 2013, 19:52
von maliko
Im Beetsaum zu einigen Taglilien hatte ich vor Jahren Schachbrettblumen gepflanzt. Sie vermehren sich gut, die weißen schwächer als die dunklen. Und diese Vermehrung erstreckt sich bis in die Zwischenräume.Der Boden ist, wie schon öfter erzählt, lehmig und hält gut die Feuchtigkeit. Aber ein feuchter oder nasser Standort, wie bei den natürlichen Lebensräumen der Schachbrettblumen, ist es nicht. Da reicht wohl die Standortamplitude etwas weiter. Sehr angenehm finde ich, dass das Laub nach der Blüte unauffällig in den zunehmend üppiger werdenden Taglilienhorsten verschwindet. Bei Tulpen und Narzissen ist das nicht immer so.maliko