Seite 247 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:17
von Rosenfee
Zu Schneerausch: Ich habe ihn in einem vollsonnigen Beet stehen. Er zeigt außer an den Knospen kaum Blaufärbung. Als ich allerdings gestern frühmorgens den Schlauch ins Beet gehalten habe, kam innerhalb kürzester Zeit eine leichte, aber gut sichtbare Blautönung am Rand der Blüten auf. Das fand ich total faszinierend!Ich weiß jetzt endlich auch, was Ihr meint, wenn Ihr vom Maggiduft der Phlöxe schreibt. In unserer Nachbarschaft wächst ein riesiger Horst, der schon penetrant nach Maggikraut duftet. Das habe ich an keinem meiner Phlöxe bisher wahrnehmen können.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:23
von Guda
'Eden's Smile' verhält sich, wie es sich gehört, das beruhigt mich :)Mein 'Ostinato' beginnt gerade zu blühen, ich glaube, etwas spät.@Claudia: er hat das einfarbige Stadium übersprungen und zeigt schon gleich einen hellen Stern. Bin gespannt, ob er auch ein Gesicht zeigen wird.Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:28
von Guda
@Floksin: Ich habe den Durchmesser von 'Europa's Blüten gemessen. Sie sind zwischen 3,8 und 4,2 cm groß.. Die Pflanze steht noch im Topf, vermutlich werden die Blüten nächstes Jahr etwas größer sein.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:32
von Maja
... Ich wählte die älteste Beschreibung. Dreer hatte die größte Sammlung, und er hat Sorten von Lemoine beschrieben. Er war es, der 1923 die Listen produzierte für Pridhams Katalog der Phlox-Sorten. Ich denke also, seine Beschreibung ist am vertrauenswürdigsten.
Ljena, ich weiß gar nicht, wo ich beginnen soll. Vielleicht bei der Beschreibung von Dreer, der, wenn ich richtig informiert bin, seine Gärtnerei in Philadelphia (!) hatte. Der Pridham-Katalog, verzeih, beinhaltet Fehler. Haben wir eine Original-Beschreibung von Lemoine? - Bestimmt. ;) Aber in diesem Fall geht es um historische Beschreibung und aktuell vorhandene Sorte, die nicht übereinstimmen. Ich schrieb kürzlich, dass ich ein 'Le Mahdi'-Problem habe. Nun habe ich die Hoffnung, dass wir einen möglicherweise echten erhalten haben. Zumindest entspricht er der alten Charakterisierung und stammt aus einer älteren Staudengärtnerei. Beschreibung, sehr aussagekräftig ::), hier: "violettblau". ;Dedit: Komma nachger.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:34
von Maja
@Floksin: Ich habe den Durchmesser von 'Europa's Blüten gemessen. Sie sind zwischen 3,8 und 4,2 cm groß.. Die Pflanze steht noch im Topf, vermutlich werden die Blüten nächstes Jahr etwas größer sein.
Dazu -vom Dunkel ins Licht- ;) ein Foto:Bild'Europa'

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:43
von Guda
Bild Hinten links 'Lilac Time' vorne (überbelichtet) Duchess of York, hinten rechts noch einmal 'Lilac Time' - so sagen die Etiketten. Die Herzogin ist echt, aber es kann nur eine 'Lilac Time' echt sein, höchstens. Die linke Pflanze hat sehr kleine, ziemlich rosa Blüten, die auch bei Kühle kaum blau werden; der rechte ist nur in der wärmsten Zeit leicht rosa. Ich dachte immer, dass die Blüten von L.T. etwas flattrig sind, hier sind sie recht ausgeglichen rund, geschlossen.Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 22:57
von Guda
BildBildWer kennt oder hat diesen Phlox? Es ist 'Papaya' von Eugens Schleipfer. Ich finde ihn ja recht hübsch, mich irritiert aber seine Beschreibung: weiß mit rosa Auge. Hat der Fehlerteufel zugeschlagen?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 23:06
von Guda
So sieht mein noch junger Le Mahdi aus, morgens aufgenommen. Bild Bei Wärme wird er viel heller

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 23:08
von Floksin
Nun habe ich die Hoffnung, dass wir einen möglicherweise echten erhalten haben.
Wie es ist gut zu hören! Und hoffen auf ein Wunder! ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 23:19
von distel
Bild Hinten links 'Lilac Time' vorne (überbelichtet) Duchess of York, hinten rechts noch einmal 'Lilac Time' - so sagen die Etiketten. Die Herzogin ist echt, aber es kann nur eine 'Lilac Time' echt sein, höchstens. Die linke Pflanze hat sehr kleine, ziemlich rosa Blüten, die auch bei Kühle kaum blau werden; der rechte ist nur in der wärmsten Zeit leicht rosa. Ich dachte immer, dass die Blüten von L.T. etwas flattrig sind, hier sind sie recht ausgeglichen rund, geschlossen.Bild
der kleinblütige Lilac Time steht auch bei mir und ist sicher nicht echt - es könnte sich um 'Cool Best' handeln;der Phlox mit den großen Blüten könnte 'Lilac Time' sein (so etwa sah zumindest meine alte Pflanze aus)hier dürfte sich das Thema Phlox für diese Saison langsam erledigt haben - das 3. Gewitter des heutigen Tages bracht gerade neben Starkregen auch Hagel und eigentlich will ich morgen nicht in den Garten :-X :P :'( (irgendwie ist dieses Wetter abnorm)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 4. Aug 2014, 23:43
von Elro
Heute hat es mich mal wieder gepackt und statt der gesuchten und nicht mehr vorhandenen Salatsetzlinge mußte ein Phlox in einem Gartencenter mit ;D.Auf dem Stecker steht PHLOX paniculata 'Adessa®Special Purple Star'Von dem hatte ich noch nie gehört, es gibt soviele neue unbekannte Sorten die ich nicht kenne. Oder verbirgt sich da hinter dem Namen eine andere alte Sorte?Kann man der Größenangabe 60-80cm glauben?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 5. Aug 2014, 00:47
von pearl
hier
Heute habe ich mich mit einem Verteter einer Jungpflanzenfirma unterhalten. Derzeit laufen große Bestrebungen, gesunde Phloxe zu züchten. Farblich ist kaum etwas neues zu erwarten, aber gesund und standfest sollen die neuen Typen sein. Das ist schon mal sehr schön. Leider sind die Namen dieser neuen Sorten voll auf den Zierpflanzenbau abgestimmt und versprechen, dass die Neuheiten mittelfristig ersetzt werden oder wegfallen. 'Adessa(R) Special Purple Star' oder 'Adessa(R) Special Bright Red' sind als Namen recht unromantisch. In diesem Fall scheint nur der Markenname Adessa(R) geschützt zu sein. Das heißt, man darf die Pflanzen vermehren, aber nicht als Adessa(R).Vielleicht schafft es die eine oder andere neue Sorte tatsächlich gesund zu bleiben und findet dann Eingang in die haltbareren Sortimente der Staudengärtnereien.
googelt man den, dann findet man keine Staudengärtnerei, die ihn führt außer bei www.garten-schlueter und shop-mein-schöner-garten.de.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 5. Aug 2014, 01:04
von Elro
Hm, meiner stammt von Pflanzen-Kölle. Was sagt mir jetzt das?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 5. Aug 2014, 01:35
von pearl
dass der Phlox ins Sortiment des Zierpflanzenbaus gehört und eine Gartentauglichkeit bisher seit mindestens 2009 noch nicht erwiesen ist. Genauer, Staudengärtner haben ihn nicht im Sortiment.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 5. Aug 2014, 06:13
von Maja
Welche Sorte ist dies nun? Ich habe sie bei Hans Kramer/Hessenhof mitgenommen. Sie läuft bei ihm unter 'Prinzessin Studtza'. Laut seiner Katalogbeschreibung erhielt er sie von Great Dixter. ...
Sieht sehr nach 'Purpurkuppel' (Hagemann, 1961) aus.
sarastro hat geschrieben:Das kommt tatsächlich hin! ...
??? Was habe ich verpasst? ;) H.-Krähenwinkel - Great Dixter - De Hessenhof - sarastro??? 'Princess Sturdza' wird von Hans Kramers angegebener Bezugsquelle ganz richtig gezeigt. Der Fehler liegt also ... Welche Anhaltspunkte gibt es für 'Purpurkuppel' bis auf den gleichen Typus?