Seite 248 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 18:01
von Hortus
Nochmals Amplifolia / Paniculata:Ich habe heute nochmals die Blattformen von meiner Wildform von P. amplifolia, Wildform von P. paniculata, Panicalata-Hybriden ´Eva Foerster´ und ´Kirchenfürst´(auf dem BIld von links nach rechts) verglichen.Den typischen gewellten Blattrand und die parallel zu Blattrand verlaufende Ader bei Amplifolia findet man mehr oder weniger bei den Hybriden wieder.Die Blätter der Paniculata-Wildform sind auf allen vier Standorten auffallend schmal und besitzen die oben genannte Blattrandader nicht. Vermutlich haben die Gartenhybriden mehr Amplifolia-Blut als allgemein angenommen in ihren Genen.


Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 18:29
von sarastro
Sehr schöner und aufschlussreicher Vergleich! Ich denke auch, dass wahrscheinlich mehr Hybriden existieren als wir annehmen. Trotzdem werden diese auch weiterhin als Phlox paniculata gehandelt, auch wenn dies nomenklatorisch nicht ganz korrekt scheint. Nur die reinen Phlox-amplifolia-Hybriden sollten auch unter diesem Namen laufen.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 18:53
von Inken
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 19:24
von teasing georgia
Hortus, danke für das Vergleichsfoto, sehr interessant !Guda, Stecklinge nach der Blüte sind zwar wegen stärkerer Verholzung nicht ganz so erfolgreich in der Bewurzelung wie die früheren im Jahr, aber einen Versuch lohnt es allemal ! Der späteste Zeitpunkt war bei mir Mitte September. Ich schneide sie ebenfalls mit 2 Blattpaaren und eins wird entfernt.Direkt ins Beet stecken hab ich noch nie ausprobiert, das liegt hauptsächlich an meinen vollen Beeten, die Stecklinge würde ich komplett aus den Augen verlieren.

Überwintern in kleinen Töpfen ist ein Problem, ich rette sie bei stärkerem Frost in Gartenhaus oder Garage. Sonst stehen sie unter einem tiefen Schleppdach und sind einigermaßen geschützt.Mein Septembercharme ist zum Glück überhaupt keine Zicke. Da hab ich ganz andere Kandidaten... :PInken, bist du dabei, deinen Interessenschwerpunkt über den Winter auf andere Themen zu verlagern ?

Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 20:16
von Santolina †
Für ein Forumsmitglied, zeige ich hier: Liebe Grüße, SantolinaPhlox pan. 'CJ XII' Züchter Coen JansenPhlox pan. 'Oljenka'


Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 20:22
von thogoer
~*~"what you seek is seeking you"~*~rumi
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 20:38
von Karla
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 21:07
von Rosenfee
Guda, Stecklinge nach der Blüte sind zwar wegen stärkerer Verholzung nicht ganz so erfolgreich in der Bewurzelung wie die früheren im Jahr, aber einen Versuch lohnt es allemal ! Der späteste Zeitpunkt war bei mir Mitte September. Ich schneide sie ebenfalls mit 2 Blattpaaren und eins wird entfernt.Überwintern in kleinen Töpfen ist ein Problem, ich rette sie bei stärkerem Frost in Gartenhaus oder Garage. Sonst stehen sie unter einem tiefen Schleppdach und sind einigermaßen geschützt.
Weil Ihr eine so exakte Stecklingsanleitung gepostet habt, Guda und TG, habe ich heute meine ersten Stecklinge getopft - Versuch macht kluch

Ich habe auch nur zwei Stecklinge in einen Topf (Rosenerde, gemischt mit Beeterde) gegeben, Plastiktüte drüber und heute Abend ins Haus geholt. Der Topf wird vor einem Nordfenster in einem nichtbeheizten Raum stehen. Falls es in den nächsten Tagen so warm bleibt wie heute, werde ich ihn tagsüber an einen schattigen Platz auf den Hof stellen. Mal sehen, ob es was wird - ich werde berichten

Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 22:33
von Lisa15
@ Hortus,lieben Dank für die Aufklärungen in Sachen
paniculata und
amplifolia. Sehr aufschlussreich und leicht zu merken! Die parallel zum Blattrand verlaufende Ader ist mir auch schon bei einigen Sorten aufgefallen, die andere wiederum nicht haben. @ Santolina,Traumhaft schöne Fotos

@ Guda + TG,danke für die ausführliche Beschreibungen hinsichtlich Stecklingsvermehrung! Gut nachvollziehbar und schlüssig erklärt. Sollte jetzt eigentlich jeder Stecklinge bewurzeln können - auch die, die es noch nie gemacht haben. Ach, ist das schön....

Nicht zuletzt auch die Aussicht auf regen (Aus)Tausch kommendes Jahr!

@ Inken
Du hast Langeweile? Wozu brauchst Du einen Mann und dann auch noch fürs Leben?
*nein, die Frage ist nicht ernst gemeint, beschäftigt mich aber auch*
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 22:37
von Inken
"what you seek is seeking you"

@Lisa, ich habe zwei Bilder von Phlox p.
'Fliederball' (Foerster, 1946/47) - einmal auf der Freundschaftsinsel 2012 aufgenommen, und das andere Foto ist bei mir im Garten in diesem Jahr entstanden.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 22:40
von Inken
Hier Foto Nr.2 - mein Exemplar vom
'Fliederball'. Diese Streifen hat er eigentlich immer, auch in Potsdam sah er ähnlich aus.
Ich habe mich an Stecklingen versucht und hoffe, sie überleben. 
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 22:40
von Lisa15
...Überwintern in kleinen Töpfen ist ein Problem, ich rette sie bei stärkerem Frost in Gartenhaus oder Garage. Sonst stehen sie unter einem tiefen Schleppdach und sind einigermaßen geschützt.....
Das ist auch eine Frage, die mich beschäftigt. Ich bin noch unschlüssig, was ich machen soll. Bisher habe ich Neuankömmlingen immer sofort ins Beet versenkt. Die Neuen von diesem Herbst müssen aufs Frühjahr warten, da das vorgesehene Beet noch nicht fertig ist (Brombeer-Wurzeln roden, 3m breiten Bauernjasmin auf Stock setzen, Wurzeln kappen und nächstes Frühjahr umsetzen, allerlei Kleinkram aufnehmen, darunter hunderte Kroken, Erde umgraben, Kompost rein, abdecken - alles noch nicht fertig). Nun bin ich unschlüssig, ob ich sie draußen lassen soll (habe sie alle in größere Töpfe umgetopft) oder in die frostfreie Garage aufstellen soll.... hmmm..... leichte Fröste würde ich ihnen zumuten, aber -25 Grad bring ich nicht übers Herz...
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 22:47
von Lisa15
Hier Foto Nr.2 - mein Exemplar vom
'Fliederball'. Diese Streifen hat er eigentlich immer, auch in Potsdam sah er ähnlich aus.
Ich habe mich an Stecklingen versucht und hoffe, sie überleben. 
Danke, Inken!

Dieses Foto kannte ich schon, hattest Du bereits vor Wochen gezeigt und ich hatte es mir abgespeichert. Auf dem Foto aus Potsdam 2012 sind die Blütenblätter Windrad-ähnlich. Ist das üblich oder nur eine Abblüh-Erscheinung? Das Foto aus Deinem Garten kommt dem von mir gesuchten Phlox am nächsten. Ich hatte aber den Eindruck (aufgrund der Fotos von Rieger), dass 'Fliederball' in der Sonne stark aufhellt, also hell-fliederfarben ist.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 23:04
von Inken
Danke für den Hinweis - ich habe mir die Rieger-Fotos angesehen. Also, so wie auf Foto Nr.5 dort, sieht er hier nicht aus, nein. Das Aufhellen in der Sonne kommt vor, doch diese stark rötliche Tendenz konnte ich nicht beobachten. Die windradartig angeordneten Blütenblätter weist 'Fliederball' im Abblühen etwas auf, sind aber keinesfalls typisch, denke ich. Wie bei kaum einer Foerster-Sorte übrigens, das soll eines seiner Qualitätskriterien an Phlox gewesen sein.Die Foerster-Phloxe auf der Freundschaftsinsel sind oft ein wenig weniger überlappend in der Blüte, das fiel mir schon häufig auf. Warum das so ist, wüsste ich gern.PS: Albizia zeigt in ihrer Galerie viele Foerster-Phloxe aus Potsdam.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 23:11
von Inken
@ InkenDu hast Langeweile? ...
Nein, ich habe keine Langeweile. Ich habe Phlox.
