Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Okt 2013, 23:13
Und wenn die Befallszahlen hier im Forum weiter steigen, wird die Behandlung bald Kassenleistung.Nein, ich habe keine Langeweile. Ich habe Phlox.![]()


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Und wenn die Befallszahlen hier im Forum weiter steigen, wird die Behandlung bald Kassenleistung.Nein, ich habe keine Langeweile. Ich habe Phlox.![]()
Dass die Foerster-Sorten im Abblühen keine windradmäßig eingerollten Blütenblätter bekommen, war mir auch bekannt, daher hat mich das Potsdam-Foto so irritiert. Die Fotos von Albizia, die sie hier im Thread gezeigt hat, hatte ich mir ebenfalls abgespeichert. Dass die Foerster-Phloxe dort so untypisch abblühen, wäre sowieso eine weitere Frage von mir gewesen, die ich hätte irgendwann stellen wollen. Er hat ja fast immer Wert darauf gelegt, dass die Dolden dicht mit Blüten besetzt sind der Stiel nicht mehr sichtbar ist. Je größer die Blüten, desto "dichter" die Dolde. Die Blütenblätter seiner Sorten sind oft "gewuchtet", haben an den Rädern leichte Erhebungen, dadurch wirkt die Dolde voll und üppig. Im Abblühen falten sich diese Blüten zusammen nach innen, nicht nach außen. Dadurch entstehen keine Lücken, die wie Windräder aussehen. All diese Überlegungen führten mich zu dem Schluss, dass es sich bei der in Frage stehenden Sorte um einen Foerster-Phlox handeln müßte....Danke für den Hinweis - ich habe mir die Rieger-Fotos angesehen. Also, so wie auf Foto Nr.5 dort, sieht er hier nicht aus, nein. Das Aufhellen in der Sonne kommt vor, doch diese stark rötliche Tendenz konnte ich nicht beobachten. Die windradartig angeordneten Blütenblätter weist 'Fliederball' im Abblühen etwas auf, sind aber keinesfalls typisch, denke ich. Wie bei kaum einer Foerster-Sorte übrigens, das soll eines seiner Qualitätskriterien an Phlox gewesen sein.Die Foerster-Phloxe auf der Freundschaftsinsel sind oft ein wenig weniger überlappend in der Blüte, das fiel mir schon häufig auf. Warum das so ist, wüsste ich gern.PS: Albizia zeigt in ihrer Galerie viele Foerster-Phloxe aus Potsdam.
@Lisa, ich habe gerade telefoniert und mich abgesprochen.Also: 'Fliederball' zeigt nicht immer diese gestreifte Zeichnung - Berlin-Potsdamer-Phänomen?
- und hellt auch gern auf. Das sind Erfahrungswerte eines älteren Phloxhasen. Die Fotos, die Du zeigst, unglaublich, aber wirklich nicht unfassbar: könnten 'Fliederball' abbilden.
Jetzt meine Frage: Wo steht das Ding???
:DSantolina, kannst Du etwas zu Coen Jansens Phlox sagen? Ich habe nur gehört, er soll kleinblumig sein. Wurde der Arbeitstitel später umgewandelt? Kann es evtl. etwas mit 'Grace' zu tun haben? (Wie muss 'Grace' eigentlich aussehen, wenn er echt ist?)Phlox pan. 'CJ XII' Züchter Coen Jansen
Phlox p. 'Smiles' existiert wohl nicht mehr. Aber eine Beschreibung kann ich liefern:Kat. van der Schoot 1929: große Dolden tadellos geformter Blumen einer prachtvollen hellrosa FarbeIm Katalog von Kayser&Seibert spricht man von rosarot. Ich glaube, es ist eine Bonne-Ruys-Sorte.Von den über 70 Sorten der Phloxtafel existieren ungefähr noch die Hälfte. Eine ist unten im Bild zu sehen. Noch klein.
@Inken, danke für Deine Recherche zu 'Smiles''Hindenburg'/'Kirschkönig' und der 'Kirschkönig' von zur Linden sind aber nicht identisch - oder doch??auf der Tafel ist oben links noch ein sehr dunkler Phlox 'Royal Purple' - ob es den noch gibt?
distel, Du fragst ausgerechnet nach 'Royal Purple'? Nach 'Royal Purple', zu dem ich Material und Informationen in Hülle und Fülle habe? Nämlich: fast nichts.'Hindenburg'/'Kirschkönig' und der 'Kirschkönig' von zur Linden sind aber nicht identisch - oder doch??auf der Tafel ist oben links noch ein sehr dunkler Phlox 'Royal Purple' - ob es den noch gibt?