Seite 250 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 16:09
von lord waldemoor
hier waren mal alle wedel von vielen pflanzen bei einem heissen sommerwind hinüber

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 18:53
von Hausgeist
Wie sieht es denn bei euren Polystichum aus? Gestern stellte ich fest, dass einige Topfexemplare die Überwinterung (an die Stallwand gerückt, eingevliest und zur größten Kälte mit Schnee zugeschippt) nicht überlebt haben. Heute sah ich nun, dass es auch einige Freilandexemplare betrifft. :( So weit schienen sie mir noch gar nicht zu sein, als es die letzten Fröste gab.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 19:02
von cornishsnow
Autsch... das tut mir leid. :-\

Hier treiben sie gerade normal aus, hatte aber auch zum Glück alle Topfkandidaten noch im Herbst in die Beete gesetzt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 19:12
von Bristlecone
Einzelne Exemplare ausgepflanzter Polystichum haben Frostschäden an den bereits angetriebenen Wedeln, ich denke, das wächst sich aber aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 20:39
von rocambole
ich habe nur ausgepflanzte, scheint all es ok
Drücke die Daumen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 20:42
von Waldschrat
Hier leider auch erhebliche Schäden. In diesem Jahr werden sich diese eher nicht auswachsen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 20:55
von zwerggarten
:o :P :-\ :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 21:07
von Hausgeist
Schöner Scheibenkleister. :-\ Hier sieht es bei einigen auch so aus, als käme da nix mehr. Aber gut, abwarten und Tee trinken. Manchmal kam schon ein kleines Nebenkrönchen aus einem toten Stumpf.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 21:25
von cornishsnow
Das hatte ich hier auch mal in einem Jahr, das haben einige Polystichum echt übel genommen. :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2021, 21:52
von Hero49
Bei meinen Farnen in Töpfen warte ich auch auf einen Austrieb. Die waren vor dem Rückschnitt im März alle noch grün!
Die Farne in den Beeten treiben schon gut durch.
Da ist wieder Geduld gefragt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 16:30
von tarokaja
Bin ganz aus dem Häuschen.
Letzten Herbst hab ich experimentiert und eine grössere Woodwardia unigemmata in den halbabgestorbenen Baumstumpf einer grossen alten Castagnea gepflanzt... und dachte im zeitigen Frühjahr, dass ich sie verloren hätte.
Und nun treibt aus, wenn auch zaghaft! 😃

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 16:31
von tarokaja
Und weil man in der Übersicht natürlich nicht viel sieht...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 17:01
von Gartenplaner
Sehr schöner Pflanzplatz!
Da kann er wunderbar überhängen :D

Ist der im Sommer denn feucht genug zu halten?
Meine Woodwardia ungemmata haben die letzten Sommer sehr unter Trockenheit gelitten.
Mit den Wintern hatten sie noch nie Probleme.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 18:17
von Waldschrat
tarokaja hat geschrieben: 3. Mai 2021, 16:31
Und weil man in der Übersicht natürlich nicht viel sieht...


Klasse :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 18:22
von Waldschrat
Mein aktuelles farniges Lieblingsobjekt: Dryopteris dickinsii :D
(Hätte ich Platz zum IndieKniegehen, wenn ich es denn überhaupt noch könnte, käme er noch besser rüber)