Seite 26 von 46

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 24. Jan 2012, 16:12
von biene100
Wirklich ? ;D Ja, ich weiß, ich bin manchesmal zuu ehrlich.... ;)lg Biene

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 24. Jan 2012, 16:19
von Gänselieschen
;DAber wir sind ja hier bei den Wühlmäusen - ich weiß, ehrlich gesagt, nicht, wie es bei mir in Sachen Wühlmäuse momentan aussieht. Dazu bin ich viel zu selten bei Tageslicht da - und detaillierte Gartenrundgänge mache ich dann auch eher nicht.L.G.

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 25. Jan 2012, 09:58
von Susanna
Jetzt mal aber ganz gewaltig OTwas erheiterndes von der Wühlmausallerdings, die Schule is schon soooooooo lange her, weiß nicht mehr den genuaen wortlaut schon gar nicht den ganzen Text(vielleicht weiß jemand noch mehr?)Die Wühlmaus nagte an der wurzelbis das von der Wurzel nur noch war die urzelSie nagte wieder bis von der urzel nur noch die urzeDie wülmaus nagte weiter bis von der urze nur noch das urzsie kam wieder da stand nur noch das rzwie der Schluss ging weiß ich nicht mehr und auch der Text an sich ist zu großen Teilen frei erfunden.aber inhaltlich stimmts!Also ich habs damals schon lustig gefunden ::) :-[ ;Dvöllig ot und liebe GrüßeSusannaNachtrag: stimmt, ich habe keine Wühlmäuse (mehr) im Garten

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 25. Jan 2012, 10:01
von Starking007
Ich hab einfach Teile deines Textes gegugelt:Die Wühlmaus nagte von einer Wurzel das W hinfort, bis an die -urzel. Sie nagt dann an der hinteren Stell' auch von der -urzel noch das l. Die Wühlmaus nagt und nagt, oh weh, auch von der -urze- noch das e. Sie nagt die Wurzel klein und kurz, bis aus der -urze- wird ein -urz-. Die Wühlmaus ohne Rast und Ruh' nagt von dem -urz- auch noch das u. Der Rest ist schwer zu reimen jetz', es bleibt zurück nur noch ein -rz-. Nun steht dies -rz- im Wald allein. Die Wühlmäuse sind so gemein.Ich hoffe das ist urherberrechtlich in Ordnung?

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 25. Jan 2012, 10:06
von Gänselieschen
Das ist ja mal richtig süß - über Wühlmäuse gelacht habe ich wahrscheinlich noch nie.Danke für diesen OTL.G.Gänselieschen

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 25. Jan 2012, 10:19
von Susanna
Danke Starking :-*Gänselieschen deswegen hab ichs aus den tiefen der grauen kleinen Zellen hervorgeholt. :D

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 25. Jan 2012, 10:27
von Gänselieschen
Bei mir gibt es auf jeden Fall Wühlmäuse - eine regelrechte Plage jedoch hatte ich noch nicht. Oder sie beeinträchtigen in meinem großen Garten nicht so. Maulwürfe sind vor ca. drei Jahren schon eher mal ne Plage gewesen.Wie gesagt - den Faden nehme ich bestimmt nochmal nach dem Winter auf - da werden ja die Schäden am deutlichsten.L.G:

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 25. Jan 2012, 11:47
von uliginosa
man sollte sie dann natürlich auch unten abbilden ::)
Eine Wühlmaus ist es auf jeden Fall, erkennbar am kurzen Schwanz, aber welche?Hier werden die verschiedenen Arten beschrieben. Wenn du die Artnamen gugelst, findest du noch mehr Bilder. Hier sind es z.Z. Maulwürfe, die alles umgraben, die Wurzeln meiner neuen Stauden lüften. >:( Obwohl Nachbarskater und ich zusammen letztes Jahr 7 gefangen haben. Es muss eine sehr vitale Großfamilei sein. :P Ein Kollege GGs hat anscheinend Maulwürfe (vielleicht hilft es ja auch bei Wühlmäusen) aus dem Garten vertrieben haben, indem er Holzasche in die Löcher gestopft hat. Hat das mal jemand von euch versucht?

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 31. Jan 2012, 08:20
von Gänselieschen
Ich bin am WE mal in Ruhe durch meinen eingefrorenen Garten gegangen und habe auf den ersten Blick keine Spuren neuer Aktivitäten gesehen. Aber im wirklichen Frühling, wenn das große Erwachen losgeht, dann ist die Aktivität auch größer. L.G.

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 31. Jan 2012, 08:24
von Staudo
Momentan kommen sie kaum durch die gefrorene Erde und nagen still und heimlich im Untergrund.

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 31. Jan 2012, 08:26
von oile
Bei mir möglicherweise sauber rund um die Drahtkörbe. Oder sie rasieren die Astern von unten (was denen aber nicht ganz so viel ausmacht).

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 31. Jan 2012, 08:30
von partisanengärtner
Die haben jetzt reichlich Vorratslager mit deinen Zwiebeln und Wurzeln, aber auch von Barenklau und anderen nicht unbedingt im Staudengarten erwünschten Pflanzen.Ich habe solche Lager unter Betonplatten und großen Steinen gefunden. In meinem Fall war der Großteil der Wurzeln von der Herkulesstaude, die ich da gerade seit Jahren auszurotten vesuchte. Aus den diversen Mäuselagern haben sie sich gut weiter verbreitet ohne das sie in Jahrzehnten jemals zur Aussaat kamen.

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 31. Jan 2012, 08:43
von Gänselieschen
So stelle ich mir das allerdings auch vor. Dadurch, dass es nach dem letzten Winter extrem schlimm war, bin ich natürlich in diesem Jahr etwas beunruhigt um mein neues Staudenbeet. Denn so riesig sind die Stauden auch noch nicht - außer die Astern.L.G.

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 31. Jan 2012, 20:10
von Thüringer
Wenn der Frost weg ist und dann vorher senkrecht Stehendes nicht mehr senkrecht steht, könnte das ein schlechtes (Wühlmaus-)Zeichen sein.

Re:die Wühlmaus

Verfasst: 21. Mai 2012, 15:42
von Knusperhäuschen
Hiiiilfe :o :o :o !Ich hatte noch nie "richtige" Wühlmäuse, immer nur Rötelmäuse, maximal Feldmäuse, aber nun ist es soweit, in einem meiner Hochbeete mäste ich die fetten Dinger, sie haben zwei Reihen dicke Bohnen schön nacheinander in die Erde gezogen (nur noch fünf Pflanzen da), Stielmus gemümmelt und etliche Krater im Beet hinterlassen, nächtens feiern sie wahrscheinlich gemütlich im kleinen, warmen Folienbeet.Aus allen Zangenfallen sind die Blättchen samt Möhrenköder verschwunden, nie war eine Maus drin, am hellichten Tage haben sie mich vorgestern mehrmals aus den Löchern angeguckt und rumgeschnuffelt, da hab ich erst gesehen, was das für dicke Brummer sind, jetzt ist Schluß mit lustig, eine ist in eine unbeköderte Zangenfalle getappt, hab gerade eine Topcat geordert. Kann man die Löcher im lockeren Kompost (Hochbeet) auch mit einem Rohr oder so vorbohren? Für den Bohrer/Lochschneider war ich nämlich zu geizig.