Seite 26 von 28

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 15. Jul 2023, 08:06
von Wild Obst
OK, sieht gut aus. Dann werden die Sämlinge das Verpflanzen wohl überstanden haben.

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 15. Jul 2023, 10:42
von Cryptomeria
Ja, sieht gut aus, aber die Panaschierung ist schon deutlich reduziert. Bin mal gespannt, wie es weiter geht. Ich habe bei vielen Pflanzen schon frühe Panaschierungen gesehen und später wuchs sich jegliche Änderung heraus und alles wurde normal. Aber es sind immer spannende Versuche und Entwicklungen.
VG Wolfgang

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Jul 2023, 20:39
von Gartenplaner
Spannend auf jeden Fall!
Ich hab ja schon nicht unbedingt erwartet, dass sie überhaupt überleben.
Mich würde sehr interessieren, was da genetisch abläuft, wenn erst so eine starke Panaschierung präsent ist und dann „verschwindet“ 🤔

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Jul 2023, 21:41
von Cryptomeria
Muss das zwingend etwas Genetisches sein oder könnte es nicht auch eine Stoffwechselstörung sein, die sich dann später bei besserer Versorgung allmählich verabschiedet??
Ich habe da wenig Ahnung.
VG Wolfgang

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 18. Jul 2023, 09:46
von Immer-grün
Frage am Rande: Längere Topfhaltung bei Eichen ist wahrscheinlich nicht so gut? Müsste man sie nicht recht schnell auspflanzen wegen der Pfahlwurzel, oder wie wird das wohl gemacht in Baumschulen?

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 14. Aug 2023, 15:48
von Hausgeist
Eichen machen sehr schnell eine Drehwurzel, daher versuche ich sie inzwischen möglichst klein in möglichst großem Topf zu kaufen und dann auch schnell in die Erde zu bringen.

Nicht immer hat man die Wahl, die hier musste trotzdem sein: Quercus robur 'Posnania'

Bild

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 14. Aug 2023, 18:12
von Cryptomeria
Interessante Neuheit. Immer wieder faszinierend , was die Natur Skurriles hervorbringt. Die Polen haben auch einiges zu bieten.
VG Wolfgang

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 15. Sep 2023, 10:03
von Wild Obst
Ich habe leider nicht genug Platz für eine große Eichensammlung, aber ein paar besonderere Eichen habe ich mir auch zugelegt. Die neuste ist Q. x hispanica 'Diversifolia'.
Hatte ich schon mal als Edelreiser von einem Forumsmitglied bekommen und erfolgreich veredelt, aber war sehr langsamwüchsig, deswegen habe ich gleich zugeschlagen, als sie bei Eggert neu ins Sortiment kam und ich sie da entdeckt hatte. Es ist eine Hybride aus Zerr- und Korkeiche, soll wintergrün und winterhart sein (was meine 3-jährige eigene Veredlung bisher bestätigt). Zudem soll die Sorte 'Diversifolia' eine sehr "korkige" Borke bekommen, fast wie eine Korkeiche. Ich bin gespannt. Zumindest die Blätter sind aber auch schon einmal schön gesund dunkel grün und recht attraktiv geformt, wenn auch nicht ganz so "divers", wie die meiner eigenen Veredlung.

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 15. Sep 2023, 10:08
von Wild Obst
Die eigene Veredlung wächst auch leider nicht ganz so gerade wie das Bäumchen von Eggert, hat dafür sehr schön divers nahmensgebende Blätter. Ich müsste die wohl mal stäben.
Auch ein Grund warum ich noch ein bäumchen gekauft habe ist, dass meine eigene Veredlung sehr hoch war (1m) und mir damit 1m "Korkborke" in 10-20 Jahren fehlen werden...
Aber als ich die veredelt hatte, wollte ich die Sorte erst mal sichern und in der Höhe ist sie sicherer vor Wild und bequemer zu veredeln. Und außerdem haben da die Durchmesser besser gepasst für eine Veredlung an einem Sämling an einem passenden Standort...

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 3. Okt 2023, 23:28
von SequoiaXF
Quercus myrsinifolia kann ich wirklich empfehlen.

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 4. Okt 2023, 18:37
von SequoiaXF
Quercus phellos

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 4. Okt 2023, 18:39
von SequoiaXF
Eine kleine Q. castaneifolia habe ich letze Woche noch gepflanzt

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 4. Mär 2024, 23:42
von Gartenplaner
Quercus x bimundorum ‚Crimschmidt‘, eine Säulenform, wächst ganz gut, ich mach mir aber ein bisschen Gedanken um den Seitenast rechts, der gleichhoch oder sogar schon höher als die Stammspitze ist.
Sollte ich den etwas zurück schneiden?
Wenn ja, wie weit?
Oder verwächst sich das von selbst mit der Zeit?

Bild


Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 5. Mär 2024, 07:24
von Wild Obst
Schwierig was zu raten zu den Ästen der Crimschmidt. Alle Äst scheinen sehr steil zu stehen und damit potentiell in fortgeschrittenem Alter das Risiko für Rindeneinwüchse und Ausschlitzen von Ästen zu haben. Bei dem rechten Ast ganz besonders, weil der so stark wächst. Ich würde ihn deswegen wenn, dann ganz entfernen.

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 5. Mär 2024, 09:30
von Gartenplaner
Hm.
Ganz entfernen empfinde ich als etwas radikal - nach der Logik müsste ich den Seitenast links, der zwar niedriger als die Stammverlängerung ist, aber auch recht tief unten entspringt, ebenso entfernen und es bliebe ein dünner Stecken Stamm über :-\

Ich hab mir ältere Exemplare von Quercus robur ’Fastigiata‘, dem einen Elternteil, genauer angeschaut, die hatten zum Teil auch relativ lang aufstrebende Seitenäste…..

Bisher hab ich alles wachsen lassen, um ordentlich Stammdickenwachstum zu bekommen, bisher hatte der Hauptstamm auch immer die Nase vorn.