Seite 26 von 61
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 17. Apr 2017, 17:44
von Tester32
b hat geschrieben: ↑16. Apr 2017, 11:44Ob's bei dir dieses Jahr die versprochenen 2-4 kg Beeren im zweiten Standjahr gibt - ? Bei mir sicher nicht. Ich bin skeptisch geworden... .
Deine Skepsis gegenüber Werbeversprechen ist sicherlich gesund, in diesem Fall muss ich aber eine Lanze für Lubera brechen. Spätestens im 6en Lebensjahr sollte 1 kg pro Pflanze sicherlich möglich sein, wenn nicht im 5en. Wenn die gekauften Pflanzen also bereits 4-jährig sind, dann sind die 2 kg in 2 Jahren schon reaistisch.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 27. Apr 2017, 22:20
von Tester32
Hier gibt es in Englisch eine m.E. ehrliche Beschreibung des Geschmacks von Kamtschatkabeeren. Ich kopiere den Abschnitt mal hier rein:
TasteThe shape of different cultivars is hugely diverse
I want to be fair about this. The taste of Haskap berries is highly variable and often quite tart. The brix is high in some cultivars, but always sweet-tart, and in the case of some, (usually the ones with more Russian parentage in them) a little bitter. Your response is going to depend a whole lot on your own sense of taste. They are truly complex tasting though, process beautifully, make amazing wine and juice. As distinct as a black currants’ flavour is from red or white, the Haskap is not really like a blueberry or a raspberry, although the marketing would have you think so. It’s unique. If you only eat a few raw from one bush, you’re not really giving it a fair chance. Haskaps should also be purple fleshed when ripe, not green inside. They colour up nice and blue before they’re actually ripe so that can result in disappointment, too. It’s in the processing that they really shine, as the deep colour means it’s both pumped full of antioxidants and an effective food dye, and they seem skinless when cooked. It basically just dissolves, making fillings and jams smoother. Drying also enhances the flavour, and that’s the way the Japanese like to consume them. I had some in a yogurt that was practically transcendental.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 6. Mai 2017, 19:33
von Bebebe
Ich hab seit... 4 oder 5 Jahren? ne Fialka und ne Morena, hab noch ein Plätzchen frei- gibts da Empfehlungen?
Mir gelingt es nicht, anhand sehr uneinheitlichen Sortenbeschreibungen einen Favotiten auszumachen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 6. Mai 2017, 20:19
von b-hoernchen
Möglichst nicht nur eine, sondern eher zwei oder drei weitere unterschiedliche Sorten zu setzen. Pollendiversität scheint die Fruchtbarkeit sehr zu heben.
Anbei ein Foto einer "Bakczarskaja Jubilejnaja", die keine 25 cm groß (hoch) ist, das ich vor ca. einer Woche gemacht habe:

So klein - und schon so voller Beeren!
"Strezhevchanka" färbt übrigens bereits um - die Beeren werden blau - eine "echte" Maibeere.
Ich würde bei sibirischen Sorten bleiben, wenn du schon mal welche hast, wegen der Überschneidung der Blütezeit. Die Japanischen blühen etwas später.
"Docz Velikana", "Lakomka", "Wolschebniza" - alles großfrüchichtige, russische Sorten. Vom Geschmack hab' ich noch nicht den großen Unterschied feststellen können... ; vielleicht, wenn ich mal mehr von den Beeren essen kann-?
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 9. Mai 2017, 11:30
von carot
Ich habe jetzt auch einmal alle Sorten zusammengeschrieben, die ich habe. Ich wollte eine möglichst große Sortenvielfalt, um dieses Obst bei mir zu testen. Die Pflanzen kamen in sehr unterschiedlichen Größen (15cm bis 1,00m).
Blue Velvet (mein Altbestand, wenig Überscheidung mit der Blüte von Kalinka, daher wenige Fruchtansätze)
Kalinka (mein Altbestand, wenige Fruchtansätze)
Altaj
Borealis
Czulymskaja
Gordost Bakczara
Jolanta
Jugana
Krupnoplodnaja
Leningradzkij Welikan
Nimfa
Silginka
Siniczka
Sinoglaska
Strezewczanka
Tomiczka
Troe Druzej
Vostorg
Wojtek
Woloszebnica
Zojka
Ich hoffe, dass ich in vielleicht 2 Jahren von reichlichen Fruchtansätzen und großen Beeren dieser Sorten berichten kann.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 10. Mai 2017, 22:03
von Waldgärtner
Ich habe heute die ersten drei Beeren gegessen :)
Bitter, säuerlich, aber mit (Heidel-)Beeren-Aroma.
Sorte weiß ich leider nicht genau, die Etiketten sind beim Umzug verschütt gegangen.
Bei Interesse könnte ich es auf 4 Sorten eingrenzen ;)
Interessanterweise stand der Strauch etwas schattiger als die anderen 5 (die noch keine reifen Beeren haben).
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 10. Mai 2017, 23:25
von Tester32
Meine Ernte ist für dieses Jahr leider bereits durch. Meine 3,5-jährige Tochter fand die dicken, bereits ca.1,5 cm langen grünen Beeren von Gordost Bakczara so toll, dass sie liebevoll ein halbes tassengroßes Eimerchen für die Mama gepflückt hat. Damit war die bestmögliche Ernte vorbei und ich habe die Beeren bei anderen Pflanzen selbst entfernt. Sie sollen keine Kräfte umsonst für eine Ernte verlieren, die stark bedroht ist, sondern lieber weiter wachsen.
Waldg hat geschrieben: ↑10. Mai 2017, 22:03Interessanterweise stand der Strauch etwas schattiger als die anderen 5 (die noch keine reifen Beeren haben).
Glaube nicht, dass der Schatten die Reife beschleunigte, das dürfte eher an der Sorte liegen.
@Carot: coole Liste, bin neidisch und auf den Geschmack gespannt!
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 07:47
von carot
Ach ja, die kleinen Süssen...
Bei mir haben kleine Händchen mal frisch angewachsene Veredelungen entfernt. Offenbar waren die kleinen Stöckchen, die dort aus dem Stamm schauten sehr interessant.
Tröste Dich mit dem Gedanken, dass die Pflanzen dafür Kraft für das nächste Jahr tanken können.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 07:58
von Aella
ich hab gestern auch zum ersten mal maibeeren probieren dürfen. aber nicht zuhause (da sind die beeren noch klein und grün) sondern in einer gärtnerei. ganzer tisch voller verschiedenster maibeeren :D man hat gesehen, dass das unterschiedliche sorten sind...allerdings stand überall nur lonicera kamtschatica dran. :-\
jedenfalls haben sie mir sehr gut geschmeckt! wie eine mischung aus heidelbeere und rhabarber mit einem ordentlichen schuß säure. leider (oder glücklicherweise? ;)) werde ich die einzige in der familie sein, die maibeeren mag...der rest ist eher auf der "süßen" seite.
mal schauen ob ich heute nochmals kurz hinfahre und mir so eine langbeerige sorte hole....
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 08:24
von KaVa
Meine hat gerade erst abgeblüht. Immerhin hat sie angesetzt, obwohl sie alleine steht. Etliche Jahre hat sie vor sich hin gemickert und deshalb habe ich mir keine zweite dazugeholt. Sortennamen gab es damals noch nicht. Bei mir sind sie dann zusammen mit den ersten Erdbeeren reif. Die Früchte werden etwas süsser, wenn man sie noch etwas länger am Strauch hängen lässt.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 08:40
von cydorian
Die Früchte können lange hängen, wochenlang (Vorsicht, Vögel). Sie gleich nach dem blauwerden zu pflücken ist zu früh, da sind sie noch sauer. Die Farbe verführt dazu, aber sie sind noch nicht gut.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 11:42
von kaliz
Das Hängen lassen ist so eine Sache. Bei mir gab es letztes Jahr Diebe, die die Früchte sofort nach Farbumschlag gestohlen haben. Ich habe Schnecken in Verdacht, könnten aber natürlich auch irgendwelche Vögel gewesen sein.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 11:53
von cydorian
Hier sinds Amseln und die ernten in sehr kurzer Zeit alles ab, wenn sie die Früchte entdeckt haben. Netz hilft, die Büsche sind ja nicht gross und stabil genug, um es einfach drüberzuwerfen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 13:52
von kaliz
Vielleicht versuche ich es dieses Jahr mal mit Netzen. Interessanterweise werden die Blaubeeren gleich daneben von den Beerendieben komplett ignoriert. Woran das nun wohl wieder liegt?
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 11. Mai 2017, 14:02
von cydorian
Das liegt an der unterschiedlichen Reifezeit. Beobachte es mal bei Kirschen: Die frühen Sorten werden von den Vögeln besonders radikal und schnell weggefressen. Je später die Reife, desto geringer ist der Frassdruck. ist ja auch logisch: Wenn es noch kaum Beeren gibt, ist der Druck auf die wenigen Verfügbaren viel höher wie zu einer Zeit, in der Vieles reif und verfügbar ist.