Seite 26 von 29

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 19. Jul 2009, 22:48
von lerchenzorn
soso, das Blau ist wundervoll. Schönes Foto.G. sino-ornata braucht man hier im Sand und märkischen Klima nicht versuchen. Nur im Torfeimer hat sich ein kleiner Steckling erhalten und möchte wohl eine tapfere Blüte schieben. Ich muss den Eimer noch aus der direkten Sonne nehmen. Mehl-Primeln und Frühlings-Enzian haben die Sommerhitze darin nicht überlebt. Centaurium dagegen schon.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 20. Jul 2009, 06:59
von fars
@thogoer,welches Pflänzchen ist das in #370?

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 20. Jul 2009, 07:36
von sarastro
Dies sieht mir nach Delosperma 'Gold Nugget' aus.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 20. Jul 2009, 07:44
von fars
Danke, Sarastro,zauberhafte Blattstruktur.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 07:25
von fars
Ich wage es kaum zu schreiben: Der Herbstenzian Gentiana helophila (klar, die Blütezeit beginnt bereits im fortgeschrittenen Sommer) ist aufgeblüht. Er zumindest hat sich 2 Jahre im Steingartenbeet zwischen kleinen Rhododendren gehalten. Mal abwarten, wie alt er wird.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 08:51
von thogoer
Delosperma

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 11:35
von hansihoe †
Die Nachfrage nach G. sino-ornata ist in ganz Europa praktisch Null. Schade!Aber in den letzten Jahren zeigte sich, dass die meisten Typen unsere heißen Sommer nicht mehr aushalten und in Verbindung mit der erforderlichen Nässe leicht verpilzen. Außerdem sollten sie fast jährlich umgesetzt werden, vermehren kann man sie sehr leicht durch Teilung im Frühjahr. Bei kühleren Temperaturen (bis 30°C) und Feuchtigkeit eine Blütenpracht im Herbst bis zum ersten Schnee. Die Naturformen aus China sind noch um einiges schwieriger als die Auslesen von sino-ornata, da sie ja bis in Höhen von 5000m vorkommen.Ich kultiviere sie in reinem Torf in großen Mörtelkisten.LGHans

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 11:47
von Susanne
Ich habe mehrmals Gentiana sino-ornata 'Strathmore' gepflanzt, er ist immer wieder krepiert. Irgendwann läßt man's dann...

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 11:56
von knorbs
welcher standort wäre für die sino-ornatas geeignet...vollsonnig oder eher halbschattig/schattig? substratfeuchtigkeit...sehr feucht oder eher trockener? (eingegrabene) mörtelkufte wäre ja kein problem.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 12:07
von tomir
Hatte G. s.-o. mehrere Jahre halbsonnig im anmoorigen Teichrand zusammen mit Dactylorhiza maculata. Dort wuchsen sie recht gut und überwucherten einige Droseras.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 12:08
von fars
Mein G. helophila steht vollsonnig. Ist auch kein kühles Eckchen, sondern das Beet wird in der Mittagssonne "gebraten".

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 13:05
von ebbie
Mit G.s.-o. und seinen Verwandten war ich auch noch nie erfolgreich. Am längsten hat bei mir noch G.farreri ausgehalten.Ich glaube, das Problem ist der Kalk. In ener Kalkgegend ist wohl nur Haltung in einem Behälter, wie es oben hansihoe beschreibt, erfolgreich. Ich staune immer wieder über die prächtigen Exemplare, die von Spezialgärtnereien angeboten werden.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 13:22
von hansihoe †
Die sino-ornata wollen volle Sonne (für eine reiche Blüte), das Substrat soll nie austrocknen. Bei mir standen die Tröge (leider aus Platzmangel nicht eingegraben) fast 14 Tage unter Wasser. Das hat nicht geschadet. Wenn es jetzt aber heiß wird - derzeit sind nach +2°C 37°C angesagt - wird es kritisch. Eine Bekannte hat sie auf 1600m Seehöhe (Schutzhaus) in Torf eingesetzt, sie wachen unglaublich gut und ohne jeden Makel. Eigentlich eine sehr einfach zu kultivierende Pflanze, die aber eine korrekte umfangreiche Behandlung des Bodens erfordert (Rhododendronerde!).Hans

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 22. Jul 2009, 21:18
von fars
Rätsel über Rätsel: Meine Misserfolge ergaben sich im Rhodiebeet. Mag sein, dass es noch nicht sauer genug war.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 25. Jul 2009, 18:40
von fars
Allium cyaneum ist aufgeblüht. Leider ein sehr mickriger Horst, der kaum zulegt.Die Ziebelchen stecken in saurem, steinigen Lehmboden zwischen Zwergrhododendren.Hat jemand andere Kulturempfehlungen?