Seite 26 von 27

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 18:54
von Cryptomeria
Toll! Ich kenne das.
Ich wundere mich immer, das Dach sieht so sauber aus. Unter Mammutbäumen sieht es oft anders aus.
Da muss oft einer zugange sein.
VG Wolfgang

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 19:16
von sequoiafarm
Tja, vor 15 Jahren im MB-Forum, lang ists her.

Ich hoffte ja, man wäre so "vernünftig" gewesen, das Haus zu entfernen. ;) :-\
Natürlich wars andersrum, die Bäume sind seit ca. 3 Jahren weg. Die Kosten waren sicher utopisch...

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 19:40
von Cryptomeria
Man konnte es erahnen.
VG Wolfgang

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 20:47
von sempervirens
Früher war ein Baum im Haus immer ein Traum


Schade das es keine nachhaltige Pflanzung war

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 21:36
von hobab
Bei Sturm hätte ich nicht gerne in dem Haus übernachtet, wenn es da so ein 30m Teilstück raussreisst, wie bei Schwiegereltern, kann das dass Leben kosten.

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 21:37
von Staudo
Mammutbäume gelten als anfällig für Hallimasch. Gibt es Beispiele, dass solche Riesen umgestürzt sind?

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 21:49
von AndreasR
Mammutbäume stürzen eher selten um, eher brechen große Äste oder Teile der Krone ab, was bei den Dimensionen natürlich nicht ohne ist. Schade um dieses außergewöhnliche "Baumhaus", aber das war wohl abzusehen...

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 11. Dez 2024, 23:56
von sequoiafarm
Die 3 Arten sind sehr unterschiedlich, man sollte bei solchen Fragen differenzieren.

Hier ca. 100 Mammutbäume und viel Hallimasch. Vermutlich ist Metasequoia am pilzanfälligsten (3 x Exitus, seit ich hier bin). Auch Weißfäule möglich, aber hier dauert es viel länger als bei Hallimaschbefall, bis sie (wenn überhaupt) absterben.

Sequoiadendron reagiert empfindlich auf Trockenheit und starke Verschattung, tödlicher Hallimaschbefall bisher hier noch nicht nachgewiesen, Sequoia scheint kaum pilzempfindlich. Beide Kalifornier durch sehr hohen Tanningehalt im Kernholz auch tot noch gut standfest, dicke Borke schützt auch.

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 07:38
von Staudo
Im benachbarten Park sind in den letzten Jahren ebenfalls die drei Metasquoias eingegangen. Die waren 40 bis 50 Jahre alt. Ein Sequoiadendron ist sehr vital und gesund. VorJahren erkannte man noch, dass er als Jungbaum mal zurückgefroren ist und aus der Basis neu austrieb.
Ein rund 60 Jahre alter Sequoiadendron in Saxdorf hat Hallimaschbefall. Bis jetzt wirkt er unverändert vital.

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 10:38
von sequoiafarm
Interessant, normalerweise gehts bei H-Befall schnell zu Ende. Im Park Härle in Bonn hat Sequoiadendron nicht wesentlich länger durchgehalten als Metasequoia. Man muss beobachten, an welchen Stellen die Fruchtkörper auftauchen. Möglich, dass der Pilz im Pfarrgarten nur an einer Stelle eingedrungen ist, nicht rundum. Dann ist mit Gottes Hilfe wohl noch ein Aufschub möglich.

Ich würde vorsorglich im Frühling noch einen nicht zu kleinen S. sempervirens setzen, Bethke hätte jetzt zu Zeiten des Klimawandels sicher auch versucht, alle 3 Arten zu zeigen, auch wenns räumlich schwierig wird ;)

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 10:46
von Staudo
Da der Pfarrer Mammutbäume liebte, stehen noch weitere im Garten. ;)

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 16:17
von vanderroy
Wenn Ihr mal "Mammutbaum Eichsel" googelt, dann seht Ihr, dass man diese Bäume auch als Weihnachtsbaum nutzen kann. Ist nur ein paar Kilometer von mir entfernt.

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 17:18
von Gartenplaner
Klasse 8)

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 17:37
von AndreasR
Hier im Dorf steht auch wieder ein Mammutbaum als Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz, allerdings ist es ein zuvor gefälltes Exemplar. Das örtliche Forstamt hat vor etlichen Jahren viele Mammutbäume zu Versuchszwecken angepflanzt, meist entlang der Waldwege. Dort wird nun alle paar Jahre ein zu dicht stehendes Exemplar herausgenommen und als Weihnachtsbaum verwendet. Es ist schon eine Weile her, seitdem ich zuletzt dort im Wald war, irgendwann im Sommer sollte ich wohl mal wieder auf Spurensuche gehen...

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Verfasst: 12. Dez 2024, 17:58
von sequoiafarm
Ich finde es gut, wenn die alten Riesen gewürdigt werden, ob da jetzt kilometerweise Stromkabel reingehören, naja. Im Weihnachtsmammut in Wermelskirchen (Naturdenkmal von 1870) hingen früher noch echte große Glühbirnen (siehe Foto von 2011), ich hörte mal was von 200 kW Leistung, da standen Riesen-Trafokästen am Stamm. Man mochte damals die Kaltlicht-LEDs nicht und hat massig Geld wegen der Stromrechnung gesammelt, mittlerweile gibts gottseidank LEDs mit Warmlicht... :)

Bild