Seite 26 von 127
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 00:28
von raiSCH
Leider haben bei mir Gagea nicht funktioniert, und Scilla bifolia wächst gegenüber Scilla siberica sehr, sehr verhalten.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 00:51
von zwerggarten
du hast meine Frage noch nicht beantwortet. Willst du Scilla bifolia zu den Scilla siberica pflanzen oder erwägst du die Anschaffung für deinen Waldgarten?
eine gute frage - ich befürchte, den scillae zuliebe sollte ich sie im kleingarten pflanzen, und nicht im nährstofffreien sauren sand des waldgartens...

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 01:04
von pearl
hm, die Frage ist, ob ich mit dem Spaten ... in einem Monat. Wenn ich wegen der Buschwindröschen sowieso wieder dort hin fahre.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 07:17
von Staudo
Leider haben bei mir Gagea nicht funktioniert, und Scilla bifolia wächst gegenüber Scilla siberica sehr, sehr verhalten.
Im Park nebenan haben sie sich auf einer kleinen Fläche stark ausgesät und beginnen jetzt zu blühen. Allerdings muss man derzeit noch nach ihnen suchen.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 09:15
von RosaRot
Scilla bifolia wächst bei mir auch sehr verhalten und breitet sich nur sehr wenig aus, ganz minimaler Zuwachs, ganz im gegenteil zu Chionondoxa oder Scilla siberica.Vor Jahren sah ich aber in Heidelberg mal einen Hang (am Philosophenweg) der über und über blau war von Scilla bifolia. Ein ganz einmaliger Anblick. Das (schnell) in veränderter Lage nachzubauen ist bisher nicht gelungen, auch nicht ansatzweise... ::)Haben S. bifolia irgendwelche besonderen Bodenansprüche?
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 14:23
von EmmaCampanula
Scilla bifolia fängt gerade an zu blühen, die verhalten sich hier recht anspruchslos & säen sich bevorzugt in sandigen Steinritzen aus.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 18:38
von lerchenzorn
...Haben S. bifolia irgendwelche besonderen Bodenansprüche?
Kommt in Deutschland meistens in Auwäldern vor, wo sie fetten Lehm findet. Ich denke, sie ist ziemlich anspruchsvoll. Ob man das mit einem guten Humusboden ausgleichen kann, weiß ich nicht.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 18:46
von Starking007
Bei mir auch im"Dreck" gut.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 18:50
von lerchenzorn
Davon ist die Aue voll

. Passt.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Mär 2014, 18:58
von EmmaCampanula
Bei mir säen sie sich, wie bereits oben geschrieben, im reinen Sand aus, im Sommer knochentrocken. Sie bleiben zwar recht schlank, aber sie blühen & sind ausdauernd. Würde ich nicht groß hätscheln die Teile.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2014, 00:00
von andreasNB
Scilla siberica bildet seit dieser Woche nun auch hier wieder einen Teich

Letztes Jahr war er nach einer Woche wieder vertrocknet. Aber zum Glück wird es kommende Woche ja etwas kühler...
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2014, 21:53
von Phalaina
Eine
Scilla rosenii (=
Othocallis rosenii), oder Hybride derselben, kurz vor dem
Erythronium-artigen Hochklappen der Petalen:
Die Blüten sind deutlich größer als bei jeder
Sc. siberica. Als weiteres
Scilla vicentina, ebenfalls recht problemlos:
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2014, 23:33
von cornishsnow
Meine
Scilla rosenii blüht auch! Dieses himmelblau mit weiß ist einfach klasse und die Pflanze vermehrt sich recht gut!:) Die Sorte hab ich aber gerade vergessen...

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 07:35
von zwerggarten
erinnerst du dich an die quelle? und verrätst du die auch?edit: die vicentina sieht auch äußerst habenswert aus.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 07:51
von cornishsnow
Klar! Die ist von
Janis Ruksans.