Seite 26 von 211

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 19. Mär 2010, 13:02
von Treasure-Jo
genau. Auf dieser "pflegeleichten" Variante bin ich heute "kreativ jätend" 5 Stunden rumgerobbt. Aber es stimmt schon, wenn man es einigermaßen geschickt anstellt, dann ist wirklich nicht viel zu tun. ;D
...ganz ohne Jäten gehts wohl doch nicht, außerdem hast Du wohl sehr "fetten" Boden. Darüber freuen sich auch ganz besonders viele nicht erwünschte Kräuter. Dennoch lieber Jäten, als dieses Vlies. (...wie immer mit Ausnahmen)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 19. Mär 2010, 13:03
von Treasure-Jo
highlights von heute im Kiesgarten :[td][galerie pid=62271]Scilla bifolia 19_ März 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=62270]Scilla bifolia weiß 19_ März 2010[/galerie][/td]
eine spontan auftretende weiße Form mit rosafarbenen Antheren, Staubbeutel.
...mal wieder wow !!!!! Schon wieder schönes Foto mit wunderschöner Pflanze!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 20. Mär 2010, 00:30
von pearl
ja, stimmt, du hast Recht, wenn ich es mir mal genau anschaue. ;D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 13. Jun 2010, 23:35
von Treasure-Jo
...Hier einige Impressionen von meinen Kiesgärten, im Juni ist einer der BlütehöhepunkteKB 1 Eremurus KB 3 Eryngium zabeliiKB 4 Penstemon pseudolysimachionKB 6 Echinacea pallidaKB 8 ColuteaKB5 Agastache mexicanaKB7 Eremurus EchiumKB9 Lilium Nassella

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 12:53
von purlinda
Jo, wenn Du so weiter machst mit Deinen Bildern, lass ich noch den ganzen Garten schottern. Sagenhaft schön!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 14:13
von Günther
Hm.Und wo ist der Kies?Offenbar reinste Nebensache....Ich hab wohl dann einen Lavagarten - etliche Kilometer unter mir brodelt das Magma ::)Ernsthaft: Sumpfpflanzen sinds keine, no na, und der unsichtbare Kies ist eher Dekorelement.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 14:19
von macrantha
Was soll dieses gefrozel - nur weil man auf dem Photo keinen Kies sieht? Glauben wir anderen Usern jetzt nur noch Dinge, die beglaubigt wurden und möglichst mit Photo hier dokumentiert werden?Wenn er schreibt, dass er einen Kiesgarten hat, dann ist der Kies nicht nur Deko. Wenn Du Zweifel hast, dann ist auch freundliches Nachfragen möglich.P.S. Ich finde es erfrischend und schön, dass hier User wieder Lust haben Bilder zu zeigen. Durch ständiges Gemeckere bekommen "wir" das aber bestimmt bald wieder "in den Griff". >:(

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 14:35
von purlinda
Und wo ist der Kies?Offenbar reinste Nebensache....
Und genau deshalb finde ich den besprochenen Kiesgarten gut. :D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 14:48
von Nina
Günther, dir empfehle ich die Lektüre von: Drought Resistant Planting Bei amazon gibt es auch einen "Blick ins Buch". Da kannst du in die Einleitung reinlesen. "What is a Gravel Garden?"
Jo, wenn Du so weiter machst mit Deinen Bildern, lass ich noch den ganzen Garten schottern. Sagenhaft schön!
Da kann ich mich nur anschließen! :D :D Wieso habe ich eigentlich noch keinen Eremus im Garten? :P

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 17:26
von Katrin
Hm.Und wo ist der Kies?
Setz' dich mit Jos Kiesgarten und seinen absolut nachahmenswerten, bis ins kleinste Detail standortgerechten Pflanzungen mal genauer durch, ehe du Details einforderst ::).Jo, super Bilder! Natternkopf fehlt mir noch :o :D .

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 18:04
von Günther
Günther, dir empfehle ich die Lektüre von: Drought Resistant Planting Bei amazon gibt es auch einen "Blick ins Buch". Da kannst du in die Einleitung reinlesen. "What is a Gravel Garden?"
Das Buch kenn ich zufälligerweise und schätze es entsprechend gering.Solche Pseudo-Themengärten erinnern meist an die Kombination Pingui-Eisbär oder die unsäglichen Varianten der "Alpengärten".Ein echter Schotter"garten" enthält wesentlich weniger Arten und Exemplare, und die zusammengehörig. Ruderalflora ist halt ein Ding an sich....Eine Zusammenstellung diverser Xerophyten bedarf keines Etikettenschwindels als modischer "Kiesgarten".

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 19:12
von riesenweib
...Natternkopf fehlt mir noch...
steht beim eremurus, rechts hinten.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 19:28
von SouthernBelle
Günther, dir empfehle ich die Lektüre von: Drought Resistant Planting Bei amazon gibt es auch einen "Blick ins Buch". Da kannst du in die Einleitung reinlesen. "What is a Gravel Garden?"
Das Buch kenn ich zufälligerweise und schätze es entsprechend gering.
Guenther,hast Du die Einleitung des Buches noch vor Augen? Der gravel garden von Beth Chatto ist aus der puren Not geboren, ich hab das Photo einer handvoll "Erde" noch vor Augen: kleine Steine, grosse Steine, ein bischen Sand. Fuer diesen Boden und den geringen Jahresniederschlag in ihrer Gegend mit starken Waesserungsbeschraenkungen hat sie eine Bepflanzung entwickelt, die standortgerecht sein musste: alles andere ist naemlich ganz schnell dahingeschieden. Solche Standorte gibt es auch in Deutschland, ich sag nur Geest...und fuer Gaertner auf solchem Boden ist das Buch Gold.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 20:43
von Treasure-Jo
...live aus Colchester/Beth Chatto Garden (bin gerade in England auf Gartentour) zwei Fotos des Gravelgardens. In den Beeten sieht man kein Kies mehr, da die Fläche mittlerweile einen sehr hohen Bedeckungsgrad aufweist, nur die Wege lassen die Kiesbeete erkennen. Ähnlich sieht es bei mir aus, wobei in den mageren Kiesbeeten die Pflanzen nur ca. 70% abdecken. Der Kies bzw. Schotter ist ja keine Zierde hier, sondern Teil des durchlässigen Substrats und der mineralischen Mulchsschicht.Kind regardsJoKiesbeet in Mannheim 06 2010Gravelgarden Beth Chatto 1Gravelgarden Beth Chatto 2

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 14. Jun 2010, 20:48
von Nina
Oh, da werde ich aber richtig neidisch!! :D Vielen Dank für die tollen Einblicke Jo! :-*