Seite 26 von 26
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 10:41
von Rokko21
Das sieht phantastisch aus. Aber die Arbeit mit dem erforderlichen Schnitt möchte ich nicht machen müssen. Man wird ja den ganzen Sommer nicht fertig weil sie immer neue Triebe bildet.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 11:34
von hobab
Wisteria so nah am Haus find ich immer grenzwertig. Wenn die ins Gebälk wachsen, können die ganze Dachstühle anheben, Regenrinnen und eiserne Balkongitter zerquetschen sie wie Papier. Ein weiteres Problem ist, dass sich Wisteria ungern in die Horizontale lenken lassen - so frohwüchsig die sind, bei der geplanten Schnittführung könnte das lange dauern. Mir sterben waagrecht gebundene Triebe fast immer ab.
Vielleicht geht das mit brachybotris besser als mit anderen Arten, die scheint bei freien Stand (s. Foto) von selber in die Waagerechte zu gehen.
Die Hausfarbe ist perfekt für Wisteria, aber angesichts der vielen Arbeit und des Risikos würde ich lieber was anderes setzen.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 11:56
von Maia
Du hast recht, Wisteria am Haus ist immer eine schwierige Sache. Aber hier funktioniert es gut, die Pflanzen sind mindestens 60 Jahre alt.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 12:01
von sempervirens
Zunächst einmal wirklich beeindruckendes Bild ! Tessin so wärmebegünstigt und mild da wird man ja neidisch ..
@Hoab Lässt sich die Auch als Höherer Baum erziehen unnd sehe ich da im Hintergrund einen Goldregen ?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 12:03
von AndreasR
Ja, ist wahrscheinlich mühevoll, aber offenbar liebt der Besitzer seinen Blauregen, und ist bereit, Zeit bzw. Geld zu investieren. Wirklich ein herrliches Exemplar!

Es ist schön, wenn Pflanzen eine solche Wertschätzung erfahren, in anderen Ländern haben sie zum Glück einen anderen Stellenwert als bisweilen hierzulande, wo nur die Arbeit gesehen wird...
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 12:09
von Cryptomeria
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Toll in der Blüte, schneiden und ständig aufpassen, dass die Triebe nicht irgendwo reinwachsen, möchte ich auch nicht mehr. Man sieht sie manchmal in hohen alten Bäumen. Das sieht auch sehr gut aus . Und wenn der Standbaum nicht zu wertvoll ist, kann man das ja auch etwas gelassener sehen.
VG Wolfgang
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 12:15
von hobab
Nur die Arbeit gesehen? Na ja, ich bin derjenige der die Arbeit macht und ich bin an manchen Blauregen sechs bis sieben Mal im Jahr, die aus den Fallrohren und Fenstern schneidend.
Sempervirens: ja Laburnum und nein brachybotris würd ich Baum eher nicht zutrauen, aber foribunda hab ich schon oft als Kugel gezogen. Irgendwann werden die wohl auch Bäume, aber furchtbar toll blühen tun sie bei den häufigen Schnitten nicht. Habe leider keine Fotos, da die letzten Baumaßnahmen und einer Baumfällung zum Opfer fielen.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 12:27
von sempervirens
Wäre es eine dumme Idee einen Wisteria einen Laburnum hochranken zu lassen ? Dann hat man eine Pseudo-Chimäre

Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 13:02
von hobab
Ich mag Laburnum auch nicht, hab also kein Problem den mittels Wisteria umzubringen - aber die Farbkombi lässt mich schaudern…
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 8. Apr 2025, 14:11
von sempervirens
Ja Gelb und dieses Blau harmoniert nicht wirklich.
Ich finde Laburnum toll wie gesagt einer der wenigen Gattungen die auschließlich in Europa vorkommen
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 11. Mai 2025, 11:53
von Eckhard
In der Nachbarschaft gesehen: dort wird die Wisteria demnächst das Haus von der Stromversorgung abkappen. Der Verteilerkasten steht schon gefährlich schräg.