Seite 26 von 27

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 30. Sep 2013, 06:28
von Mrs.Alchemilla
Hab's gerade noch mal schnell mit dem Plan verglichen: die Nepeta sind tatsächlich deutlich mehr bzw. "raumgreifender" als ursprünglich geplant. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie sooo wuchsfreudig sind. Sie bedrängen mir schon fast die Salvien. Da werde ich auf jeden Fall nachbessern. Am Seitenstreifen zum Hauseingang bin ich jetzt dabei, dass Beet vorzubereiten, da wird dann noch eine umziehen und vielleicht kommt noch was in den Garten hinten. Wenn die Salvien nächstes Jahr besser entwickelt sind (einigen habe ich jetzt erst gepflanzt) wird das Ganze auch schon wieder anders aussehen. Die Sesleria bilden jedenfalls schon eine tolle Struktur und sehen je nach Licht einfach wunderbar aus! Das kriege ich im Foto immer gar nicht so eingefangen.Der gesäte Goldlack ist an einigen Stellen auch sehr üppig - könnte ich den jetzt noch umpflanzen, oder ist das zu spät?LGPS: okay, ich geb's zu, vielleicht hab' ich an einigen Stellen auch zu eng gepflanzt, weil ich nicht damit gerechnet habe, wie schnell manches einwächst - das kannte ich so bisher nicht...

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 30. Sep 2013, 10:51
von Treasure-Jo
Das Beet sieht wirklich schon sehr schön aus. Ich vermisste die strukturierenden Sesleria, die aber einfach noch mehr Zeit brauchen, um sich zu entwickeln und um dann präsenter zu werden. Wenn die Nepeta zu groß werden, könntest Du einfach die Anzahl reduzieren.

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 30. Sep 2013, 10:52
von Treasure-Jo
P.S.: Goldlack läßt sich aufgrund seiner Pfahlwuzeln nur schwer verpflanzen, es sei denn er ist noch sehr klein. Im Grunde ist es besser, wenn man ihn immer wieder neu aussät, und die störenden Pflanzen entfernt.

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 30. Sep 2013, 19:12
von Mrs.Alchemilla
Das Beet sieht wirklich schon sehr schön aus. Ich vermisste die strukturierenden Sesleria, die aber einfach noch mehr Zeit brauchen, um sich zu entwickeln und um dann präsenter zu werden. ...
Puuh, dann kann ich mich ja entspannt zurücklehnen ;). Danke für's Kompliment. Nein, die Sesleria sind alle da, brauchen aber wirklich noch Zeit. Ich hoffe, dass sie den Winter gut überstehen.Helleborus und Carex sind jetzt auch eingezogen, nachdem die Fassade fertig ist. Vor zwei Wochen habe ich 300 Blumenzwiebeln versenkt. Jetzt warte ich nur noch auf die Rosen...LG

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 1. Okt 2013, 16:02
von Gänselieschen
@ Soili - das ist wirklich eine gelungene Verwandlung - das Gegenüber mit den Thujas - wird das so eine dunkle Mauer. Hast du mal mit den Nachbarn gesprochen, wie hoch die Dinger werden sollen?Ich muss direkt mal gucken, wo mein Vorgartenwald jetzt ruht. Bis auf einzelne Eingriffe hat sich nichts getan. Ich habe weiter Baumsämlinge ausgegraben - immer mal sporadisch, einen Waldgeißbart und einige Wucherfarne gesetzt, einige Goldruten rausgerissen, damit sie nicht weiter wuchern - aber da ist noch viel zu machen. Im Oktober werden die Lärche und eine Birke gefällt :-[ , damit ich im hinteren Gartenbereich nicht so zeitig den Baumschatten habe (ca. 50 m weiter hinten). L.G.PS, wir hatten ja ein Berliner Treffen bei mir - vielleicht fällt ja jemandem, der die Situation gesehen hat, spontan etwas dazu ein. ::)

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 1. Okt 2013, 16:12
von Inken
PS, wir hatten ja ein Berliner Treffen bei mir - vielleicht fällt ja jemandem, der die Situation gesehen hat, spontan etwas dazu ein. ::)
OT: Ganz spontan fällt mir dazu lerchenzorn mit schwerem Gerät ein. ;) :DIch mochte die sehr natürliche und Ruhe ausstrahlende Vorgartensituation!

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 1. Okt 2013, 16:38
von Gänselieschen
;D, schweres Gerät kommt am 18.10. in Form einer Baumfällfirma. Ich kann mir auch gut vorstellen, wie der Vorgarten danach aussieht, denn Holz und Äste verarbeiten wir selbst weiter. Zwei so hohe Bäume in Stücken flach im Garten - damit ist der Garten voll sozusagen. Keine Ahnung, wie man da größere Schäden vermeiden kann. Nahe der Lärche stehen drei ziemlich verwucherte Hechtrosen ....Die wilde Ruhe würde ich gern erhalten, aber bissel besser geordnet - also ohne wilden Wein, Brennnesseln, Goldrute und diverse Baumsämlinge - das wäre schon mal etwas.Und dann könnte ich mir immer noch vorstellen, dass links vom Weg eine formale Bepflanzung den Villencharakter der Hütte hervorhebt. Das könnten z.B. einige kleinbleibende Bäumchem mit Rundkronen sein, oder doch die ganze Reihe mit Kartoffelrosen - da hätte ich reichlich Ableger. Platz für zwei Rhodos wäre sicher auch noch.

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 17:14
von freitagsfish
es gibt leute, die lieben pflanzen so sehr, daß sie selbst aus einem nicht vorhandenen vorgarten einen machen:(edit: thüringische kleinstadt; straßennamen und -nummer sind nicht zu erkennen - alles gut.)

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 18:25
von pearl
kein Vorgarten, sondern ein Hof in der Stadt. Heute. Ein Laden, in dem man Zeug für Hydraulik bekommt. Schläuche, Muffen, schweres Gerät. Hoch kompetent, ausführliche Materialdiskussion und extrem gut sortiert.Zufällig bin ich da hin geraten und kaum hatte ich die Toreinfahrt durchschritten, hängen die dicksten Birnen von oben runter. Ich staune! Altes Ziegelgemäuer und davor auf schmalstem Raum, kaum eine Baumscheibe zu nennen, eine prächtige Spalierbirne.Fortlaufende Pflanzung an der gesamten Mauer entlang der Grundstücksgrenze. Sehr ansprechend, ganz selbstverständlich, unangestrengt und wunderschön grün mit paar Blüten hier und da. Gegenüber vom Hof die beiden Eingänge zu Werkstatt und Laden. So etwas gibt es! Auf kleinstem Raum. Völlig überraschend. Da geht einem das Herz auf! :D

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 18:35
von freitagsfish
muffen und birnen! und kein foto! :-\

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 18:43
von Pewe
es gibt leute, die lieben pflanzen so sehr, daß sie selbst aus einem nicht vorhandenen vorgarten einen machen:(edit: thüringische kleinstadt; straßennamen und -nummer sind nicht zu erkennen - alles gut.)
Das finde ich toll :D :D :D

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 18:44
von Pewe
muffen und birnen! und kein foto! :-\
ja :(

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 22:57
von pearl
ihr meint ich soll da mal mit dem Fotto hin? ;) Ich mach vielleicht einen thread auf über Höfe, was meint ihr?

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 21. Aug 2014, 23:04
von Dicentra
Gute Idee :D. Man kann auch mit dem Smartphone fotografieren. Natürlich nur, falls Du eins hast.

Re:Vorgärten-Einblicke

Verfasst: 13. Feb 2015, 14:23
von Gänselieschen
Weil ich es heute geschafft habe mal einen Gesamteindruck von meinem Vorgarten(wald) zur fotografieren - direkt aus dem Fenster - habe ich mal das Thema rausgekramt.Zu meinem Vorgarten habe ich Einträge hier gefunden: 239, 379-381Längst, rechts der Zaun zum Nachbarn, links ein schmaler Betonweg und dann die oben beschriebene 40m lange Einfahrt, unbefestigt. Ganz vorn ist der Zaun zur Straße schwach erkennbar. Der Stubben in der Mitte ist der der 2013 im Herbst gefällten Lärche.Bildhier die rechte Seite zum Haus, die auf dem Foto oben nicht drauf ist. Dort ist ein alter - offenbar misslungener Erdbackofen und ganz miese Bedingungen durch die Schwarzkiefer bei den Nachbarn, liegt alles voller roter Nadel, die scheint leider bissel zu kranken. Ganz rechts vom Ofen geht es wieder, da ist im Frühling alles von Blausternchen und Schneeglöckchen voll, aber spät, weil so viel drauf liegt, und ein Kornus muss dort regelmäßig runtergeschnitten werden, damit die Mauersegler von oben sich nicht bei ihrem ersten Flug dort einhängen.BildDas ist links, hier habe ich ein Rosenbeet zum Weg angelegt, eingerahmt mit Spirea Japonica. Gut zu sehen auch die miese Erde auf meiner kleinen wilden Magerwiese dort. Das ist die Wiese, die ich immer mal als meine Black Box bezeichnet habe. Dort habe ich sehr vieles reingesetzt, was sich vermehren darf. Nachtviolen, Verbena bonariensis (das sind die Buchenlaubhaufen), Gaura, Schleierkraut, Filipendula vulgaris, Goldmohn, Tulpen (s.239) Auf diesen Frühling bin ich gespannt.Das mit dem formalen Rosenbeet hat inzwischen schon einen flüssigen Übergang zur Wiese - mit Blauraute und Akeleien.Bild