Seite 26 von 334

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:32
von Phalaina
Normalerweise nicht, Hortu. Meines Wissens baut er alles nach, und liefert nur diese Sachen (was ich von ihm bekommen habe, sieht auch eher nach "Kultur" aus, soweit ich dies beurteilen kann). Die ursprünglich gesammelten Pflanzen dienen nur zum Aufbau und Auffrischung des Mutterpflanzen-Bestandes. Mittlerweile ist er aber wohl nicht mehr so oft unterwegs (er meinte zu mir mal, es sei "schwierig" geworden ::)).;)Ph.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:40
von Phalaina
Übrigens: CITES-Zertifikate, braucht man die nicht bei jeder Spezies die auf der bestimmten Liste steht und grenzüberschreitend gehandelt wird? Schon allein zur Bestätigung dessen, dass es eben keine Wildentnahme ist? Oder haben die Dinger einen anderen Zweck, wie z.B. die Bestätigung, dass es sich um eine legale Wildentnahme handelt oder von einer solchen abstammt?
Da Lettland jetzt EU ist, braucht`s wohl keine CITES mehr. Nur bei Einfuhren aus dem Nicht-EU-Raum. Nur über Pflanzen (und Tiere) auf der Liste im CITES Anhang I muß individuell Buch geführt werden.
winwen hat geschrieben:Ich bin da juristisch leider nicht so gut informiert. Rätselhaft scheint mir auch die Rolle des Zolls zu sein, der offenbar in bestimmten Fällen eine extrige phytosanitäre Untersuchung auf Empfängerkosten anordnen kann, wenn ihm irgendwas am beiliegenden Zertifikat missfällt.
Ja, habe ich auch von gehört (von einem BoGa-Mitarbeiter), dass sowas passieren kann.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:41
von Hortulanus
Na ja, ich weiß nicht. Bei der chinesischen dame bekomme ich inzwischen kalte Füße. Die legt lediglich ein kalligraphisch sehr hübsches Gesundheitszeugnis bei mit einem "offiziellen" Stempel bei, das aber oft nicht mit dem gelieferten Inhalt übereinstimmt.Wenn ich mir vorstelle, dass ein aufrechter deutscher Zöllner da mal die Nase reinsteckt... ::)Die Frage wäre ja auch, ob die Vermehrung und der Vertrieb wiederrechtlich entnommener Pflanzen legal ist. Aber das geht ja alles noch ein wenig nach dem alten Apo-Motto "Legal, illegal, scheißegal". Nur so ein bisschen bammel habe ich schon. Habe hier in der Umgebung indirekt mitbekommen, was einem passiert ist, der klammheimlich geschützte Tiere eingeführt hat. Nacht- und Nebelaktion mit fast einer "Hundertschaft". Schwer bewaffnet. Da hat der Rechtsstaat mal wieder seine Muskeln spielen lassen.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:47
von Phalaina
Aber das, was Ruksans anbietet, ist meines Wissens bestenfalls CITES II (Galanthus,Sternbergia). Da steht aber zum Beispiel auch Adonis vernalis.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:51
von Hortulanus
Ich will euch allen doch nur ein wenig schlechtes Gewissen machen ;D, aber keinesfalls von Käufen abhalten.Ob EG oder nicht, spielt bei CITES m.E. keine Rolle.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:56
von Phalaina
Die Artenliste findet man übrigens hier.Mit der Einfuhr von Orchideen ist das schon ein bisschen anders. Zumindest mit den Paphis (Frauenschuhen) gab´s da schon etliche kriminelle Sachen.;)Ph.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:59
von Phalaina
Ob EG oder nicht, spielt bei CITES m.E. keine Rolle.
Doch. Was einmal drin ist, kann zumindest bei den Arten, die nicht unter Anhang I fallen, wesentlich einfacher über Inner-EU-Grenzen verschoben werden.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Aug 2005, 09:19
von winwen
Na ja, ich weiß nicht. Bei der chinesischen dame bekomme ich inzwischen kalte Füße. Die legt lediglich ein kalligraphisch sehr hübsches Gesundheitszeugnis bei mit einem "offiziellen" Stempel bei, das aber oft nicht mit dem gelieferten Inhalt übereinstimmt.Wenn ich mir vorstelle, dass ein aufrechter deutscher Zöllner da mal die Nase reinsteckt... ::)Die Frage wäre ja auch, ob die Vermehrung und der Vertrieb wiederrechtlich entnommener Pflanzen legal ist. Aber das geht ja alles noch ein wenig nach dem alten Apo-Motto "Legal, illegal, scheißegal". Nur so ein bisschen bammel habe ich schon. Habe hier in der Umgebung indirekt mitbekommen, was einem passiert ist, der klammheimlich geschützte Tiere eingeführt hat. Nacht- und Nebelaktion mit fast einer "Hundertschaft". Schwer bewaffnet. Da hat der Rechtsstaat mal wieder seine Muskeln spielen lassen.
..oder: Wo kein Kläger, da kein Richter.Was Chen Yi anlangt, so sind die Abweichungen bewusst gemacht: Sie schrieb mir das auch bei meiner ersten Bestellung, dass ich die Differenzen zwischen Order und Zertifikat nicht beachten solle. Die L-Nummern stimmen, die geschriebenen Speziesbezeichnungen dagegen nicht. Es sollten die Spezies sein, die hinter den Nummern stehen - oftmals, wie wir wissen, stimmt jedoch auch das nicht.Ich denke auch, dass diese Vorgangsweise nicht primär den Zweck hat, am CITES vorbei zu importieren (sonst könnte sie sich das bei Lilien ja gänzlich sparen - tut sie aber nicht), sondern evt. interne chinesische Exportbeschränkungen zu umgehen. Wie seinerzeit bei diesen komischen Raupen 8)However: Ganz koscher ist auch das nicht.LGWinWen

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 10:27
von Phalaina
Blühende Cories gibt`s leider noch nicht, aber man darf bei Ruksans heuer wieder aussuchen, siehe hier ;). Es gibt einige Neuigkeiten bei den Corydalis-Naturformen (allerdings sehr teuer :-\ ), aber auch bei den Auslesen von Corydalis solida: wie ich finde, wunderschöne und unverzichtbare Sachen für den Corydalophilen (der ja dem Schneeglöckchenfanatiker in nix nachsteht ;D ).

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 10:38
von Gartenlady
Ich habe mir die Liste angeschaut :P :P :P kannst Du denn eine oder mehrere solide/a Empfehlungen aussprechen?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 10:49
von Phalaina
Hm, das kommt ganz darauf an, welche Farbenwünsche Du hast, Gartenlady! :) In der Kultur sind die soliden Cories alle gleich, aber ihr Farbspektrum reicht mittlerweile von kräftig rot über rosa zu weiß, es gibt bläuliche Sorten und sogar tief-purpurfarbene (wie Mordorland), sowie auch mehrfarbige. Leider kann man nicht mehr in der Cory-Galerie auf pflanzenbuch.de blättern, aber die Links aus dem ersten Teil dieses Threads funktionieren derzeit noch.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 11:19
von Gartenlady
danke für die Links Phalaina, das ist ja schrecklich :P :P :P :P :P ;D Die Zweifarbigen :P und der tief Burgunderrote :P aber wie sieht es mit der Robustheit solcher Schätzchen aus ???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 11:30
von Phalaina
Vollkommen winterhart, Gartenlady, Corydalis solida kommt von West- bis Osteuropa, auf dem Balkan und bis in den Kaukasus vor! Die meisten dieser Schätzchen bzw. ihre Mutterpflanzen stammen entweder aus dem finstersten Transsylvanien oder aus der Gegend von Penza im mindestens ebenso finsteren Hinter-Moskau-Russland; sie sind also hart im Nehmen. Verluste hatte ich einzig und allein durch Mäuse (oder Maulwurf), die sich schon mal durch Beet wühlen. :P

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 11:45
von Gartenlady
aaah, gut :D Dann werde ich mir noch etwas Zeit nehmen und die Liste studieren.OT on manchmal scheine ich im Forum unerwünscht zu sein, Login wird immer wegen Passwortfehler abgelehnt, ich muss dann an unseren Zweitcomputer (andere IP-Nummer? ) gehen und dann geht´s OT off

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Jan 2006, 12:43
von Gartenlady
Ich finde 97-24 bei den Bilderlinks sooo schön, ist aber in der aktuellen Liste nicht mehr vorhanden, gibt es denn eine andere tief dunkelrote Sorte?