Seite 26 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 7. Nov 2011, 17:47
von Berthold
mit dem Finger in der Erde mal an der Knolle fühlen. Ist sie glatt oder rauh?
:oDas geht? Stört sie das nicht?Morgen früh werde ich mich ans Werk machen und berichten, heute ist es schon zu dunkel. :) LGLeo
das geht, von einer Seite Erde vorsichtig weg machen bis man die Knolle sieht dann kannst Du mit dem Zeigefinger fühlen.Du kannst das bei einem echten hederifolium vortesten, damit Du einen Gefühlsvergleich machen kannst.Cilicicum muss viel glatter sein. Adulte Knollen sind etwas samtig, hederifolium dagegen eher wir Reibeisen.Bei cilicicum wachsen die Wurzeln unten aus der Knolle nach unten, bei hederifolium wachsen sie seitwärts und oben aus der Knolle nach oben.Du kannst also den Unterschied mit geschlossenen Augen ertasten.Viel Erfolg wenn die Sonne aufgeht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 8. Nov 2011, 13:58
von leonora
;DVielleicht fehlt mir ja das taktile Geschick, jedenfalls bin ich nicht so recht weitergekommen.Stattdessen gibt es jetzt einen Bildvergleich:BildDie Knolle rechts dient nur zum Vergleich, ist ziemlich sicher C. hederifolium: flachrunde Form, rauh, dunkel, Wurzelansatz unten und seitlichLinks ist das unbekannte C.: rundliche Form, glatt, hell, Wurzelansatz nur untenNach dem, was ich von euch gelernt habe, müsste es demnach ein C. cilicium sein?Die Knollen sitzen übrigens schon wieder in der Erde. Hoffentlich habe ich sie nicht zu sehr gestört.LGLeo

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 8. Nov 2011, 14:05
von tomir
Tät mal sagen: ja. Bei mir im Garten wächst auch, anders als bei Berthold (siehe Fotorätsel) kein C. hederifolium das ich mit den C. cilicium verwechseln könnte. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 8. Nov 2011, 14:40
von Berthold
Links ist das unbekannte C.: rundliche Form, glatt, hell, Wurzelansatz nur untenNach dem, was ich von euch gelernt habe, müsste es demnach ein C. cilicium sein?LGLeo
aber jetzt nach Deiner taktilen Weiterbildung kannst Du den Unterschied doch sicher auch im Dunklen oder an der Knolle in der Erde erfühlen ohne sie ganz auszugraben, oder?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 8. Nov 2011, 15:42
von leonora
Na ja, ich hoffe es zumindest. ;D ;) Nochmals Dankeschön für die Tipps.LGLeo

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 13. Nov 2011, 22:22
von Berthold
Ein Cyclamen africanum mit den typischen Hederifolium-Blüten, den nicht frostfesten Blättern und der Knolle mit den Wurzeln nach unten raus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 19. Nov 2011, 12:29
von Mediterraneus
Cyclamen coum, im Herbst ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Nov 2011, 17:29
von partisanengärtner
Ob es wohl africanum auch in Mittelitalien gibt? Da habe ich herbstblühende gesehen deren Knollen unten Wurzeln hatten. Solche Knollen lagen auch öfter abgespült an den Hohlwegen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Nov 2011, 17:31
von partisanengärtner
Auf denen von Knorbs zeigen sich zum ersten mal rostfarbene Flecken. Sehe ich zum ersten mal, die anderen haben sie nicht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Nov 2011, 17:48
von Berthold
Ob es wohl africanum auch in Mittelitalien gibt? Da habe ich herbstblühende gesehen deren Knollen unten Wurzeln hatten. Solche Knollen lagen auch öfter abgespült an den Hohlwegen.
Grundsätzlich nicht. Vielleicht sind sie jedoch dort angepflanzt oder ausgesetzt. Wahrscheinlich sind es aber doch hederifolium, Pflanzen, die in ihrer Verzweifelung noch ein Paar Wurzeln unten aus der Knolle getrieben haben.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Nov 2011, 18:13
von partisanengärtner
Das mit dem aussetzen kann ich mir in dem Umfeld eher nicht vorstellen.Die Knollen sehen schon eher ungewöhnlich aus. Nächstes Jahr werd ich mal Fotos machen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:10
von partisanengärtner
Die roten Flecken breiten sich nicht weiter aus. Möchte aber doch gern wissen was das verursachen kann.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:39
von Berthold
Die roten Flecken breiten sich nicht weiter aus. Möchte aber doch gern wissen was das verursachen kann.
Es ist sicherlich ein Blattpilz. Ich würde die Blätter abschneiden. Dann haben die Pilze nichts mehr zum Fressen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:42
von partisanengärtner
Danke, werde mal in mich gehen. Da sind dann wenige übrig bei dem Stock. :P

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:48
von Berthold
Da sind dann wenige übrig bei dem Stock. :P
das macht überhaupt nichts, selbst wenn alle Blätter futsch wären. Der Pilz ist um ein Vielfaches schlimmer.