Seite 26 von 27
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 28. Jul 2013, 10:59
von troll13
Hast du Blüten drauf?Bei mir hat sie auch das zweite Jahr keine angesetzt und wächst mehr in die Breite als in die Höhe.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 1. Aug 2013, 07:49
von Elfriede
Leider seit zwei Jahren kein Blütenansatz, aber Wachstum ist ok.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 4. Aug 2013, 09:30
von Elfriede
Noch immer ohne Namen, jedoch erfreut mich die Blüte.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 4. Aug 2013, 10:44
von troll13
Ist das die Pflanze, die du einmal als Hydrangea robusta eingestellt hast?Für mich sieht die Blüte nach einer typischen Hydrangea sargentiana aus. Aber was heißt hier schon "typisch"?Der Sämling 'Fars' ist jetzt voll erblüht. Ich hoffe, der lockere Blütenstand ist eine stabile Erscheinung.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 4. Aug 2013, 10:45
von troll13
Hier noch einmal im Detail.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 4. Aug 2013, 12:08
von pearl
sehr hübsch!
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 15. Aug 2013, 21:44
von troll13
Die bereits abgeblühten Samt- und Rauhblatthortensien zeigen sich dieses Jahr von ihrer besten Seite.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 15. Aug 2013, 21:45
von troll13
Eine meiner Lieblinge aus der H. Villosa-Gruppe zeigt sich jedoch noch in Höchstform.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 15. Aug 2013, 21:48
von troll13
Und es gibt noch einen Neuzugang aus Italien zu vermelden.H. involucrata 'Involucrata' unterscheidet sich durch größere Blüten und offenbar stärkeres Wachstum von meiner alten H. involucrata.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 15. Aug 2013, 21:49
von troll13
Hier ein Vergleich mit 'Late Love'... Laub und Randblüten sind deutlich kleiner.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 27. Aug 2013, 20:45
von troll13
Speziell für Elfriede.Bei H. involucrata 'Yoraku tama' hat sich doch noch etwas getan.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 28. Aug 2013, 08:07
von Elfriede
Danke!Die Blüte gleicht jedoch total der von 'Tokado Yama'
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 28. Aug 2013, 20:53
von troll13
Tokado yama habe ich selbst nicht.Bei Yoraku tama scheinen die Blütenstände vergleichsweise klein zu bleiben, was ich jedoch gar nicht so schlimm finde.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 2. Jun 2014, 21:56
von troll13
Ich hole diesen alten Thread einmal wieder hoch, weil ich jetzt offenbar die fünfte Variante von Hydrangea (aspera subsp.) sargentiana bekommen habe.Auf dem Foto von links oben nach rechts unten:Typ "Norddeutschland", den wir hier in der Baumschule hatten,Typ "Speckhard", mit eigentlich noch viel größerem Laub als ersterer,Typ "Fars", der erwiesenermaßen ein Sämling ist und der sich von den ersten beiden durch einen wesentlich lockeren Blütenstand unterscheidet.Typ "Hamburg", den ich letztes Jahr bekommen habe und der deutlich gröber gezähnte und gewellte Blätter hat als die ersten drei undTyp "Ostwestfalen", den ich gestern als bewurzeltes Steckholz bekommen habe.Es gibt viele ausgelesene und beschriebene Sorten von Hydrangea aspera bzw. H. villosa. H. sargentiana wird hingegen in der Literatur überall als Pflanze beschrieben, die sich durch ihre weißfilzige Behaarung auf den jungen (grünen) Trieben von den anderen Formen dieser Gruppe (ASPERAE) unterscheidet.Diese Unterscheidungsmerkmal zeigen alle fünf Pflanzen. Warum gibt es jedoch keine Pflanzen mit Sortennamen unter dem Namen Hydrangea aspera subsp. sargentiana, wenn die Variabilität dieser Unterart so groß zu sein scheint?Der letzte weicht nun scheinbar völlig von den anderen durch die Blattform und eine dünne "papierähnliche" Konsistenz und die fast schon "glänzende" Oberfläche des Laubs ab.Man kann einige der Unterschiede sicher auf die Standortbedingungen schieben. Aber diese Unterschiede?

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:54
von pearl
hast du nicht auch den Typ aus der Eifel? wallu hat mir eine Pflanze gegeben. Welches ist jetzt welches Blatt?