Seite 26 von 52
Re:Astern 2011
Verfasst: 4. Okt 2012, 23:16
von Danilo
troll: Wenn ich Staudos Beitrag völlig ignoriere, ist das für mich Aster x frikartii 'Mönch'.
Danilo,Die n.-a. 'Alma Pötschke' hab ich letzten Herbst aus dem 0,5-er Topf gepflanzt und die 'Paul Gerber' im Frühjahr als Jungpflanzen. Die sind also nicht teilungsbedürftig.Die n.b. 'Karminkuppel' stehen zwar besser, haben aber allesamt Mehltau. Die hab ich auch letzten Herbst gepflanzt.
Kannst Du bei Frau Pötschke auch jeglichen Phototropismus ausschließen? Meine werden natürlich im Staudengewusel zusätzlich von einem Korsett aus Nachbarstauden stabilisiert. In Schnittblumenkultur eher weniger, oder? Ganz treibt man der 'Alma Pötschke' die Standschwäche sowieso nie aus. ;)Das Mehltau-Phänomen der Neubelgischen kenne ich zur Genüge vom Hörensagen, auch aus dem Garten meiner Mutter. Praktisch kam mir dagegen noch nie ein Mehltaubefall an einer Aster im eigenen Garten unter. Und 'Karminkuppel' ist hier die Standfestigkeit in persona, siehe aktuelle Bilder bei den Garteneinblicke. Aber das gilt hier ebenso für ausnahmslos alle kultivierten Sorten. Letztlich spielen einfach so viele Faktoren in die Kultur ein, daß lokale Erfahrungen ohnehin nie Allgemeingültigkeit haben können.
Re:Astern 2011
Verfasst: 5. Okt 2012, 07:58
von Staudo
troll: Wenn ich Staudos Beitrag völlig ignoriere, ist das für mich Aster x frikartii 'Mönch'.
Da sich manche Staudenanbieter nach den Angaben der Staudensichtung richten und manche nicht, ergibt sich ein wunderbares Chaos.

So viel ich weiß, durchlief diese großblumige Form bis zum Schluss als 'Mönch' die Sichtung. Erst zum Ende kamen Zweifel auf und nach gründlicher Recherche wurden die Etiketten geändert.
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 12:08
von Guda
Wenn ich's richtig verstanden habe (bin zu faul zum Zurückblättern), gibt es Mönch nicht mehr. Wie heißt dann die Aster, die bisher unter diesem Namen lief? Ist sie umbenannt worden? Sie ist doch wohl nicht ganz aus dem Sortiment genommen worden- in der Sichtung sehe ich sie nicht mehr!?
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 12:14
von sarastro
Fest steht, dass 'Mönch' in England etwas anderes ist als hier auf dem Kontinent. Wahrscheinlich ist die viel dunklere, großblumige Sorte in England die richtige. Ich habe beide, 'Mönch' und 'Jungfrau' in Kultur, sehe aber den viel zu geringen Unterschied lediglich in den etwas gezähnteren Blättern. Die viel lohnenswertere Sorte der Frikart'schen Hybriden ist 'Wunder von Stäfa'. Diese blüht über Wochen überreich mit großen, hellblauen Blüten. Leider ist auch hier eine falsche Sorte im Umlauf. Diese wurde von mir als Aster x frikartii 'Flora's Delight' bestimmt. Sie hat kleinere, graublaue Blüten. Wo ist eigentlich 'Eiger' verblieben?
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 13:18
von Staudo
Wenn ich's richtig verstanden habe (bin zu faul zum Zurückblättern), gibt es Mönch nicht mehr.
Das behauptet der Arbeitskreis Staudensichtung und das sind allerlei Fachleute. Das, was in Deutschland unter 'Mönch' verbreitet ist, soll die 'Wunder von Stäfa' sein.
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 17:32
von sarastro
Das könnte sogar stimmen! Es wäre ein Versuch wert, einmal alle 3 Sorten nebeneinander zu einem Vergleich auszupflanzen. Es ist jedenfalls schlimm, wenn man stets die falsche Sorte in Kultur anbietet. Aber ich weiß noch eine bessere Idee. In die Schweiz fahren. Dort sind noch alle Sorten vorhanden. Außer 'Eiger'. Und die sollte laut Plantfinder in England vorhanden sein.
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 19:59
von Danilo
Außer 'Eiger'. Und die sollte laut Plantfinder in England vorhanden sein.
Und entpuppt sich dort dann als verkappte 'Jungfrau'. ;)Aber Frikarti selbst wäre für mich ebenfalls logische Anlaufstelle, obgleich ich mir kaum vorstellen kann, daß auf diese Idee noch niemand zuvor gekommen sein soll.

Als sturm-, allgemeiner wetterresistenteste Aster zeigen sich in diesem Jahr alle Formen von
A. oblongifolius.Nie überreich blühend, aber dafür umso länger und dank der Sparrigkeit standfest, außerdem trockenresistent mit regenunempfindlichen Blüten.Ein wirklicher Lichtblick dieser Tage.
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 21:29
von Staudo
alle Formen von A. oblongifolius.
Welche Formen hast Du denn?
Re:Astern 2011
Verfasst: 7. Okt 2012, 22:24
von Danilo
alle Formen von A. oblongifolius.
Welche Formen hast Du denn?
Das übliche. Kleine kompakte, wohl meistens als 'October Skies' oder ganz ohne Sortennamen im Handel, dann die etwas höhere 'Raydon's Favorite' und eine namenlose, die der zuvorgenannten ähnelt.An Sorten, Varietäten und all das Zeugs glaub ich bei dieser Gruppe selbst nicht recht, da herrscht bestimmt noch mehr Durcheinander als bei anderen Arten.Immerhin: alle sind robust und gesund und duften aromatisch, was mir genügt um nach anderen Blütenfarben zu gieren.Sämlinge bisher Fehlanzeige, oder sie sind wie die der meisten anderen Stauden stets bis Juni vertrocknet.
Re:Astern 2011
Verfasst: 8. Okt 2012, 07:28
von sarastro
Außer 'Eiger'. Und die sollte laut Plantfinder in England vorhanden sein.
Und entpuppt sich dort dann als verkappte 'Jungfrau'. ;)Aber Frikarti selbst wäre für mich ebenfalls logische Anlaufstelle, obgleich ich mir kaum vorstellen kann, daß auf diese Idee noch niemand zuvor gekommen sein soll.

Als sturm-, allgemeiner wetterresistenteste Aster zeigen sich in diesem Jahr alle Formen von
A. oblongifolius.Nie überreich blühend, aber dafür umso länger und dank der Sparrigkeit standfest, außerdem trockenresistent mit regenunempfindlichen Blüten.Ein wirklicher Lichtblick dieser Tage.
Oft liegt das Logischste fernab von jeder reellen Tätigkeit und jeglichem Wissensstand. Aster x frikartii wird von den wenigsten mit der Gärtnerei Frikart in Grüningen (jetzt Frikarti) in Verbindung gebracht, da diese in der Schweiz liegt und die Schweiz bekanntlich nicht zu Europa gehören soll.

Dass der Durcheinander hierin perfekt ist, zeigt doch nur, dass sich bis dato noch wenig Zeitgenossen mit diesem Thema beschäftigt haben, anscheinend auch in der Sichtung nicht.Bei uns hier in Österreich und auch in Deutschland haben Aster dumosus und A. x frikartii leider keine große Tradition, ganz im Gegensatz zu der Schweiz, wo wir sie vor 30 Jahren zu Tausenden vermehrten und in Unmassen in den Gärten verwendet wurden. Von Aster oblongifolius kultivieren wir einen Klon, der in der Natur gesammelt wurde. Er befriedigt vollauf und wird gerne gekauft. Die paar Selektionen kenne ich nicht, weiß auch nicht, ob man die unbedingt haben muss und ob sie sich wesentlich unterscheiden.
Re:Astern 2011
Verfasst: 8. Okt 2012, 09:31
von Herr Dingens
Dass die Schweiz "bekanntlich nicht zu Europa gehören soll", ist aber eine freie Erfindung von dir, oder?
Re:Astern 2011
Verfasst: 8. Okt 2012, 10:10
von sarastro
Bis vor kurzem galten für die Schweiz strenge und gesonderte Zollbestimmungen. Erst in letzter Zeit wurden die Dinge lockerer gehandhabt, bzw. trat die Schweiz Schengen bei. Geografisch inmitten des Herzens Europas, was aber nicht heißt, mit der EU jemals zu fusionieren. Und warum auch? Denn dazu müsste das deutschschweizer Stimmvieh erst einmal umgepolt werden.

Die Schweizer haben bekanntlich die größte Dichte an Staudengärtnern und leben bekanntlich nicht schlecht. Auch ihre gärtnerische Ausbildungspolitik kann nicht genug gelobt werden! Trotzdem weiß ich oft nicht, ob ich ihre althergebrachte Sortimentspolitik bewundern oder kritisieren soll. Nur wenig Betriebe sind innovativ und nehmen auch mal Neuheiten auf. Viele haben Staudensortimente, die sich mit denen vor 30 Jahren decken. Aber es zeigt auch, dass man damit offenbar das Auslangen findet, Konkurrenz hin oder her!Um bei den Astern zu bleiben: eine der schönsten ist Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon', seit fast 40 Jahren ununterbrochen in der Schweiz in jedem Sortiment vorhanden. Sie stammt vom Vater meines ehemaligen Chefs, Domenico Tommasini.
Re:Astern 2011
Verfasst: 8. Okt 2012, 20:25
von Herr Dingens
Viele Schweizer sind halt ausgesprochen konservativ, fast schon dickschädelig, was sich auch in ihrer Staudensortimentspolitik zeigt
Re:Astern 2011
Verfasst: 8. Okt 2012, 20:27
von Blauaugenwels
Um bei den Astern zu bleiben: eine der schönsten ist Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon'
Wird auch in Weihenstephan als besonders gut hervorgehoben und gelehrt.Im dortigen Staudengarten steht sie öfter. Mir fehlt sie noch im Garten. (Hat jemand einen Ableger?)
Re:Astern 2011
Verfasst: 8. Okt 2012, 20:42
von troll13
Kann jemand diese Aster n.-b. an Hand dieses Fotos identifizieren?Ich habe auf 'Royal Ruby' getippt, da sie mit ca 60 cm Stängellänge recht kurz geraten ist. Die Blütengröße beträgt ca 3 cm.Waldschrat meint, sie hätte diese Sorte nie gekauft, dafür jedoch 'Karminkuppel'. Die habe ich jedoch deutlich höher in Erinnerung. Leider habe ich sie nicht mehr als Vergleichsexemplar in meinem Garten.Wie viele Blütenblätter muss eine Glattblattaster eigentlich haben, um als "halbgefüllt" eingestuft zu werden?