Oh, einmal nicht reingeklickt und so viele Reaktionen!Frank, ich finde es so schön, wie du Gehölze und Stauden kombinierst. Erstere sind bei mir absolut stiefmütterlich behandelt, dabei könnte man da so schöne Arragements schaffen. Die natürliche Einfahrt mit dem bewachsenen Kies mag ich besonders.Chris, super, dass wir mal weitere Einblicke bekommen! Da ist ja auch noch einiges an Wiese

... Die Baumstämme sind super, umwogt von Sommerstauden... schön! Gaura und Echinacea sind einfach schön zusammen.maculatum, huch, gartenpraxis-tauglich

, danke! Aber dein Garten ist auf jeden Fall ebenbürtig - ich finde es spannend, dass du Nepeta 'Dawn to Dusk' auch mit Gelb kombiniert hast, mit ist das "passiert" und ich finde es wunderschön. Mit Digitalis und Veronicastrum siehts aber auch edel aus. Es ist eine ganz andere Art zu gärtnern, so großflächig und mit vielen Wiederholungen - wunderschön. Und bitte mehr

.Danilo - huch again

Sandfrauchen, das Licht ist natürlich schon ein Muss. Mittags sehen die Beete nicht einmal ansatzweise so gut aus, aber das kennt wohl jeder aus seinem eigenen Garten. Kein Wunder, dass Starfotografen morgens um 5 durch die Beete stromern

.Anke, die Straße, die man sieht, ist zu mehr als der Hälfte nur die Einfahrt zu unserem Grundstück. Direkt vorbei kommt selten jemand. Von weiter draußen sieht man die Beete zwar auch, aber für viele Leute ist es eine Hemmschwelle, wenn sie nähergehen müssten (ist aber öffentliches Gut) und daher trauen sie sich nicht. Wer es schafft, kriegt natürlich eine Gartenführung

.freiburgbalkon, auch das ist nicht das Gartentor, sondern Mamas Einfassung des Dahlienbeets - so kippen sie nicht um und man kann mähen, ohne aufpassen zu müssen und auch bei Regen muss man nicht stundenlang aufbinden.Jutta, danke! Das Cremefarbene ist Thalictrum lucidum. Auf dem letzten Bild sind ein durstender Eupatorium purpureum, links davon Helianthus salicifolius (blüht im Oktober gelb, eine sehr hohe schmalblättrige Sonnenblume), davor ist weiße Vexiernelke, links davor das Laub von Euphorbia polychroma, rechts Persicaria amplexicaule 'Firetail' und Monarda, Lythrum virgatum und dahinter Sanguisorba und Aster laevis 'Arcturus'

. Hoffentlich hast du dieses Bild gemeint

, sonst bitte nochmal fragen!LG, Katrin