Re:Was gibt /gab es im November 2012?
Verfasst: 10. Nov 2012, 11:00
Das sieht richtig, richtig lecker aus, Zwerggartenbei mir gabs spontaneinkaufessen: steinbeißer, meerbarbe und gambas auf blattspinat mit safranhauch



Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das sieht richtig, richtig lecker aus, Zwerggartenbei mir gabs spontaneinkaufessen: steinbeißer, meerbarbe und gambas auf blattspinat mit safranhauch
Oh wie schön, das freut mich sehrLieschen, herzlichen Dank für Dein Ofenkartoffelrezept, das ist genau das Rezept, das mit noch gefehlt hat...
Wenn du sie mir filetierst, bin ich sofort daUnd gestern gab es eine Dorade mit Blattspinat, geschmort mit Knoblauch, getr. Chili und Sardellen.
Und dann noch ein richtig guter Kaiserschmarrn ...Edit: Z-Röster = Kompott?
vielleicht zur Erklärung:Die Geschichte beginnt damit, daß eines heißen Sommertages ein Gast des Restaurants Neugröschl zum Abschluß seines Menus einen Kaiserschmarrn bestellt."Was dazu?" fragt der Kellner, unter der Einwirkung der Hitze - die überhaupt eine gewisse Knappheit des Dialogs zur Folge hat - noch mürrischer als sonst."Ein Kompott.""Was für ein Kompott?""Egal."Nach einer angemessenen Frist serviert der Kellner den Kaiserschmarrn mit einer Portion Zwetschgenröster als Beilage; er will sich entfernen, wird jedoch vom Gast zurückgehalten:"Herr Ober, ich habe als Beilage ein Kompott bestellt."Der Kellner, mit entsprechender Handbewegung:"Da steht's ja.""Was steht da?""Ihr Kompott.""Das sind Zwetschgenröster.""Eben.""Was heißt eben? Wenn ich ein Kompott bestelle, will ich keine Zwetschgenröster.""Warum nicht?""Weil Zwetschgenröster kein Kompott sind!""Zwetschgenröster sind kein Kompott?" fragt mit provokanter Überlegenheit der Kellner."Nein!" brüllt der Gast."Zwetschgenröster sind ein Kompott!" Jetzt hebt auch der Kellner die Stimme."Zwetschgenröster sind kein Kompott! Rufen Sie mir den Chef!"Das erweist sich als überflüssig. Herr Neugröschl, angelockt durch die immer lauter gewordene Auseinandersetzung, die bereits vom ganzen, dicht gefüllten Lokal mit größter Aufmerksamkeit verfolgt wird, ist an den Tisch getreten und fragt nach der Ursache des Lärms. Selbstverständlich fragt er den Kellner und nicht den Gast, dem er mit einer scharfen Handbewegung Schweigen gebietet."Der Herr hat Kaiserschmarrn mit Kompott bestellt", berichtet der Kellner, "und ich hab ihm Zwetschgenröster gebracht.""No also." Mit gerunzelten Brauen mustert Herr Neugröschl den widerspenstigen Gast. "Was will er dann noch?""Er sagt, Zwetschgenröster sind kein Kompott.""Was sagt er?" Herr Neugröschl tritt dicht an den Beschuldigten heran. "Das haben Sie wirklich gesagt?""Natürlich", antwortet der Gast."Sagen Sie's noch einmal.""Zwetschgenröster sind kein Kompott."Daß er von Herrn Neugröschl niemals recht bekommen wird, muß ihm längst klar gewesen sein. Aber was ihm jetzt passiert, hat er ganz gewiß nicht vorausgesehen: Herr Neugröschl, der Hitze wegen in Hemdsärmeln, krempelt dieselben hoch, packt ihn mit der einen Hand am Genick, mit der anderen um die Taille und befördert ihn mit dem Ruf: "Zahlen brauchen Sie nicht, Sie sind mein Gast!" zur Türe hinaus.Dann - und das ist der eigentliche Kern der Geschichte - pflanzt sich Herr Neugröschl mitten im Lokal auf, seine Blicke schweifen in die jäh verstummte Runde der Gäste, die sich ängstlich über ihre Teller ducken, und seine Stimme klingt unheilverkündend, als er Anlauf nimmt:"Es sind noch ein paar da, die sagen Zwetschgenröster sind kein Kompott!" Und schüttelte drohend die erhobene Faust: "Aber ich kenn sie alle!!"von Friedrich Torberg aus "Tante Jolesch":Liebe Grüße, BarbaraGartenlady hat geschrieben:Keine Ahnung warum ein Kompott in Ösiland Röster genannt wird.