Seite 26 von 45
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Mai 2013, 23:04
von knorbs
@upicoich dachte auch die 'smouthii' ist eine
anomala x tenuifolia (oder umgekehrt) hybride. aber bei burkhardt wird sie als
tenuifola x lactiflora angegeben. aber in französich wird erwähnte "sehr nahe der
anomala"
(s. hier). ich vermute, das mit der "lacrtiflora"-beteiligung ist eine fehlinfo.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Mai 2013, 23:08
von partisanengärtner
Ich konnte keinen fragen aber die haben weitgehend Wildherkünfte aus dem großen Verbreitungsgebiet. Ich bleibe aber dran. Mein Verdacht war der gleiche wie Deiner.Bei Sarracenien die sie von einem Sammler bekamen haben sie die wieder rausgeschmissen als der Verdacht einer Hybridisierung aufkam.Die kommt wohl in der Natur häufiger vor.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 19. Mai 2013, 23:24
von pearl
@upicoich dachte auch die 'smouthii' ist eine
anomala x tenuifolia (oder umgekehrt) hybride. aber bei burkhardt wird sie als
tenuifola x lactiflora angegeben. aber in französich wird erwähnte "sehr nahe der
anomala"
(s. hier). ich vermute, das mit der "lacrtiflora"-beteiligung ist eine fehlinfo.
nein, die Riecks sahen das auch so und soviel ich gesehen habe züchten sie in etwas größerem Stil. Wie sie es jetzt aktuell sehen weiß ich nicht.
Hier ein taxonomischer link. Es gibt keine
Paeonia x smouthii. Völlig ungelöst der Name.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 20. Mai 2013, 12:08
von knorbs
klar gibt's päonien mit der bezeichnung 'smouthii'

. nur was ist daran neben der
tenuifolia beteiligt gewesen? so rein optisch naheliegend wäre für mich schon
anomala.apropos
anomala...hier einer meiner stöcke


dass ist eine sämling aus der absaat einer weißen
obovata. erkennbar der einfluß der
anomala, also eine hybride aus
obovata x anomala. daneben zum vergleich die blätter der
obovata, auch sämlinge, aber mit allen merkmalen der
obovata (blühten auch weiß).
[td][galerie pid=102070]Paeonia obovata x anomala[/galerie][/td][td][galerie pid=102072]Paeonia obovata x anomala[/galerie][/td]
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 21. Mai 2013, 00:11
von kaieric
ganz und gar herrlich, eure staudenpfingstrosen :Dhier kurz vor dem grossen dauerdiluvium:
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 21:15
von zwerggarten
rosea plena - ist das eigentlich die, die dann so herrlich durchscheinend elfenbeinern altert, oder ist das doch noch eine andere?
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:28
von Callis
Pünktlich zu Pfingsten öffnete Mai fleuri ihre Blüten.Ansicht von außen
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:29
von Callis
von innen
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:31
von maliko
Traumhaft - und vermutlich standfest ?maliko
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:38
von Callis
und der ganze Horst
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:39
von Callis
Traumhaft - und vermutlich standfest ?maliko
ja, schau den Horst.
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:43
von maliko
Ja, das würde ich denn auch standfest nennen.... :)Was mir die Laune an den schönsten Paeonienblüten schon verdorben hat, ist das Niederliegen nach den ersten Regenfällen. Und da gibt es dieses Jahr wieder beste Chancen bei den üppig gefüllten Blüten. Und diese Stützkonstrukte sehen auch in der Regel nicht soo gut aus. Meine jedenfalls nicht.maliko
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 22:48
von Callis
Beitrag zu den Strauchpfingstrosen verschoben
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 23:09
von *Falk*
Re:Staudenpäonien 2013
Verfasst: 22. Mai 2013, 23:22
von Soili
Auch meine aus Samen entstandene P. delavayi hat angefangen zu blühen.Es war bereits der Samen einer ersten aus Samen entstandenen Pflanze und die Blüte ist wieder genau so rot.
Booaaah!