Seite 26 von 144

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 09:59
von Zwiebeltom
Falls noch nicht im Thread erwähnt - eine gute Anlaufstelle für selte Koniferen scheint der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum zu sein. Auf der verlinkten Seite geht es auch zu einem pdf-Dokument mit Arten, die seit 2004 gehalten wurden, und links unten zur Gymnosperm Image Gallery mit Fotos seltener Koniferen.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 10:55
von Gartenplaner
Da fällt mir wieder ein, daß eine meiner noch recht kleinen Cephalotaxus, ich weiß allerdings nicht mehr, ob das Exemplar eine sinensis oder eine harringtonia ist, eine einzelne erste "Frucht" hat!War erstaunt, dass die so klein (60cm) schon Samen ansetzen können.Hab ich letztes Mal vor Ort entdeckt, als ich die Wiese drumherum zurückdrängte.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 10:57
von bristlecone
Ca. 30 cm große Jungpflanzen von Cephalotaxus haben sich hier als sehr schneckenempfindlich erwiesen, einige wurden komplett entnadelt.Direkt daneben stehende Torreya wurden durchweg verschmäht, Podocarpus auch.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 11:20
von Gartenplaner
:o Ich hab Cephalotaxus harringtonia und fortunei, nicht sinensis, seit 2012 mitten in der Wiese stehen, damals waren sie noch wesentlich kleiner (Jungpflanzen von Scholl eben) und da ist nie was passiert, obwohl mir in der Wiese immer Nacktschnecken in feuchteren Jahren über den Weg kriechen.Es ist auch eine C. fortunei (zumindest laut damaligem Pflanzplan), die jetzt eine Frucht hat.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 11:30
von Cryptomeria
Dein fruchtendes kleines Exemplar ist sicher eine Veredlung oder ein Steckling. Wenn du von einer großen, alten Pflanze etwas abnimmst, ist klar, dass dann in Kürze etwas blühen kann.Da nicht wundern, bei Sämlingen sieht das natürlich ganz anders aus.VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 11:50
von Gartenplaner
Ja, das hab ich mir nach der ersten Überraschung auch gedacht, war mir aber nicht sicher, ob das bei Koniferen genauso wie bei Laubbäumen ist ;D Ich denke, es sind eher wohl Stecklinge, alle machen mehr oder weniger Austriebe aus dem Boden, die genau gleich aussehen wie die große Pflanze.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 11:58
von Cryptomeria
Das ist anzunehmen, da sich Cephalotaxus wie Taxus leicht bewurzeln lässt.VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:05
von StephanHH
@bristlecone : Amentotaxus argotaenia ist hier hart und sieht heute so aus (Bild) . Wachstum sehr langsam. Zu schattig gepflanzt oder wie bei vielen Koniferen in den ersten Jahren langsam. Immerhin könnte ich den mitnehmen , wenn es mit dem Hausverkauf klappt.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:06
von StephanHH
Nahaufnahme Amentotaxus argotaenia.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:17
von StephanHH
Cephalotaxus harringtonia hat sich nach Rückschnitt sehr gut entwickelt. Er war aus Lichtmangel schief. Als die Blutbuche gefällt wurde, dabe ich ihn stark zurückgeschnitten. Jetzt wächst er gerade und voll. Ich habe viel zu wenig Platz und muß wegen dem Naturschutzamt auch noch so gewöhnliche Bäume wie Buchen erhalten. Die Blutbuche hatte aber den Brandkrustenpilz.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:19
von StephanHH
Cephalotaxus harringtonia Stamm

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:24
von StephanHH
Cephalotaxus sinensis steht sehr schattig unter einer Hainbuche, die ich auch nicht fällen darf >:( Braucht wohl auch mehr Sonne...

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:25
von StephanHH
Cephalotaxus sinensis Stamm

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:30
von StephanHH
Torreya taxifolia (nur in einem kleinen Gebiet in Florida und bedroht)

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:38
von StephanHH
Bis zu welcher Größe lassen sich Koniferen noch umpflanzen? Ich denke da vor allem an meine unersätzliche Abies squamata. Muß man rundum tief graben in der Hoffnung möglichst viele Wurzeln auszugraben? Wer hat Erfahrung ? Bei größeren seltenen Koniferen müßte man Veredelungen anfertigen.