Seite 26 von 33
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 1. Dez 2014, 13:35
von Eva
Gestern war ein Grünspecht im Kirschbaum vor meinem Schlafzimmerfenster. Hübsche rote Mütze hat der auf. Der Kirschbaum ist aber nicht mir, sondern meiner Nachbarin - und gefüttert wird da auch nicht, ich vermute, dass unter dem Efeu einiges zu holen ist, was für Spechte interessant ist.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 4. Dez 2014, 09:17
von Moira
Die Amseln haben auch die allerletzte Beere vom Cotoneaster abgefressen und stürzen sich jetzt auf die Haferflocken im Vogelhaus - gestern 8 Stück auf einmal.Was trinken sie eigentlich, wenn jede der üblichen Wasserstellen und Vogeltränken zugefroren ist? Der nächste See ist 1 km weg.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 4. Dez 2014, 13:26
von wanda26
Hi,wenn alles gefroren ist, ist meist unmittelbar an den Ufersteinen meines Teiches eine kleine offene Ritze, gerade breit genug für einen Vogelschnabel. Wenn es gar nichts Flüssiges gibt, picken sie wohl auch Schnee.Heute hat es etwas geregnet, damit ist das Problem für die nächsten Tage gelöst.lg wanda
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 5. Dez 2014, 20:12
von enaira
Langsam werden die Beeren weniger...

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 16:10
von marcu
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 16:30
von enaira
Die haben bestimmt einen ausgezeichneten Appetit!In Koblenz habe ich vor einiger Zeit abends in der Innenstadt einen ganzen Schwarm beobachtet, der sich wohl zum Schlafen einen Platz auf hohen Lichtmasten suchte.Hier, in etwas Entfernung von der Stadt und höher gelegen habe ich noch keine gesehen.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 17:26
von tiarello
In Koblenz habe ich vor einiger Zeit abends in der Innenstadt einen ganzen Schwarm beobachtet, der sich wohl zum Schlafen einen Platz auf hohen Lichtmasten suchte.
Sehr interessant, Ariane. Die scheinen sich weiter auszubreiten. Vorkommen in Koblenz müssen relativ neue Ansiedlungen sein, denn
hier und
da sind zu Koblenz noch keine Angaben gemacht.
marcu hat geschrieben:Gehört das jetzt auch zu "Gartenvögeln"?Hier hat sich ein Schwarm der "Kö-Papageien" (=Halsbandsittiche) etabliert, die holen sich immer den Erdnussbruch.
Sind das jetzt Kölner oder Düsseldorfer? Da legen die sicher Wert drauf
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 17:32
von marcu

Die Düsseldorfer schwärmen wohl tagsüber Richtung Kölle, der Stadt mit

der größten Bahnhofskapelle der Welt..... *duck'*Ich selbst bin Sauerländerin, kann daher nur den Kopf schütteln, welche Witze von Kölnern und Düsseldorfern so kursieren. ;DIch mag' Köln genauso gern wie Düsseldorf.Aber - abends auf der Kö kann man sich nicht mehr normal unterhalten, wenn die Kö-Papageien alle da sind. Und die k-n-acken alles zu!Nichts desto trotz: hier am Rande der Stadt kamen sie im Sommer schon auf Stippvisite.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 17:51
von enaira
In Koblenz habe ich vor einiger Zeit abends in der Innenstadt einen ganzen Schwarm beobachtet, der sich wohl zum Schlafen einen Platz auf hohen Lichtmasten suchte.
Sehr interessant, Ariane. Die scheinen sich weiter auszubreiten. Vorkommen in Koblenz müssen relativ neue Ansiedlungen sein, denn
hier und
da sind zu Koblenz noch keine Angaben gemacht.
Ich könnte jetzt nicht beschwören, dass es wirklich Halsbandsittiche waren. Ziemlich weit weg, im Dämmerlicht, gegen den Himmel.Ich habe das aus Flugsilhouette und Geräusch geschlossen.Da wir früher Wellen- und Nymphensittiche hatten, glaube ich zumindest ganz sicher sagen zu können, dass es Sittiche waren.Ziemlich viele...
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 21:52
von Cryptomeria
Es gibt insgesamt 3 große Vorkommen von Halsbandsittichen entlang des Rheins: Duisburg/Bonn - Mainz/Wiesbaden - Rhein/Neckar-Region.Nach Kartierungen 2005 bis 2009 ca. 1400 bis 2100 Brutpaare und ca 7500 Individuen.Also ein Vogel, der mittlerweile zur deutschen Vogelwelt zu zählen ist.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 22:17
von tiarello
Ja, so kenne ich das auch. Insofern finde ich Koblenz als neuen Fundort sehr bemerkenswert.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 7. Dez 2014, 22:30
von lord waldemoor
die gibts öfters,von heidelberg weis ichin england sehr viele,bei uns in ö ganz im westen und gegengesetzt in wien, aber wenige
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 10. Dez 2014, 14:53
von Paw paw
Heute ist Badetag. Auf dem unbefestigten Stellplatz hat sich eine recht große Regenpfütze gebildet. Diese wird reichlich von Meisen, Amseln und Buchfinken zum Baden genutzt. Ich konnte alle 3 Vogelarten gleichzeitig beim Plantschen beobachten. Konnte leider kein Foto machen.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 10. Dez 2014, 17:12
von Spatenpaulchen
Also bei uns in Ostbrandenburg ist es noch sehr überschaubar, was an Vogelarten an die Futterstelle kommt. Darum habe ich auch bisher auf irgendwelche Fotos verzichtet. Vor allem die Meisen sind bis auf die Schwanzmeisen schon alle da. Heute hatten wir die ersten Grünfinken und die Eichelhäher trauen sich auch schon ganz ran, aber noch keine Gimpel oder Kernbeißer.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 10. Dez 2014, 20:30
von daylilly
Die Anzahl der verschiedenen Vogelarten hier an der Futterstelle im Winter ist in der Regel überschaubar. Aber seit Montag sind die Stieglitze wieder da, schöne Vögel

. Zunächst 5, gestern 8 und heute 10. In der letzten Saison waren es bis zu 30, aber meistens so um die 15. Ich füttere hauptsächlich Sonnenblumenkerne und etwas Fettfutter, aber nur wenig, da ich dafür nur wenige Interessenten habe.