Seite 26 von 28
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 15:40
von uliginosa
@uliginosa, Die drei Männer waren schneller.

Mach Dir ne Notiz am PC und schreib mich im September an. Es sind noch welche im Anzuchtbeet.Wäre jetzt vermutlich nicht ganz so günstig sie auszugraben.
Nun habe ich doch noch eine bekommen. Und inzwischen aus der Umarmung des Ahorn befreit. Jetzt ist sie selbstständig.

Und eine Extra-Wurzel habe ich

auch noch. Vielen Dank, Andreas!

Soll ich die nun direkt an den Standort pflanzen, oder lieber noch im Topf päppeln? Das würde ich mit der Wurzel sowieso erst machen, und dann, welches Substrat - wieder etwas sandige Blumenerde? Und hier noch ein paar bereits blühende Neuerwerbungen:


Anemone nemorosa Lismore Blue und ein blasser Ranunculus ficaria. Weiß jemand, wlche Sorte das sein könnte? Das stand zwar dran, aber ein Schild habe ich nicht ...
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 15:43
von Katrin
Könnte 'Salmone White' sein
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 16:14
von uliginosa
Die könnte es sein, danke!
Ich nenn sie jetzt einfach so.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 16:23
von Staudo
Könnte 'Salmone White' sein
'Salmon's White',

Wobei sich dieser Typ versamt und deshalb variieren kann.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 16:40
von sarastro
Ich war zwar nicht in Berlin auf dem Markt, aber bei den Reutlinger Gartentagen ist auch die Gärtneri Holzbecherowa dabei. Und die haben immer interessante Iris dabei, obwohl sie nicht zum Programm gehören. So wie ich es verstanden habe, ist das ein Steckenpferd des Verkäufers, der sie mitbringt. Irgendwo habe ich seine Internetadresse. Muss suchen.
Den netten tschechischen Alpinenpflanzen-Kollegen kenne ich seit über 25 Jahren, er heißt Josef Holzbecher und wohnt in Lelekovice/CR.Der andere war Mojmir Pavelka. Er sammelt viel, vor allem in der Türkei. Er ist etwas introvertiert, aber sonst sehr umgänglich, kann aber leider kein Deutsch. Der dritte Tscheche war Pavel Krivka, botanischer Gärtner, Übersetzer und Hobbypolitiker. So steht es zumindest auf seiner Visitenkarte. Er hat auch interessante Dinge, vor allem aus dem Kaukasus.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 17:38
von Gartenhexe
Bei Pavel Krivka hatte ich auch bestellt. Ich wollte noch einmal einen Versuch wagen mit Physoplexis comosa, die sind ja so ein Schneckenfutter. Auf dem Mini-Alpinum habe ich sie jetzt an eine andere Stelle gesetzt. Sie wollen ja auch Schatten haben. Nicht so einfach. Es sind beides sehr kräftige Pflanzen, angeblich 12 Jahre alt und blühfähig. Mal sehen, das ist aber dann der letzte Versuch.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 18:50
von Crambe
Ich war zwar nicht in Berlin auf dem Markt, aber bei den Reutlinger Gartentagen ist auch die Gärtneri Holzbecherowa dabei. Und die haben immer interessante Iris dabei, obwohl sie nicht zum Programm gehören. So wie ich es verstanden habe, ist das ein Steckenpferd des Verkäufers, der sie mitbringt. Irgendwo habe ich seine Internetadresse. Muss suchen.
Ich meinte diese
Adresse. Der Mann heißt Mirek Ricanek und wohnt in Brno
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 22:34
von uliginosa
Könnte 'Salmone White' sein
'Salmon's White',

Wobei sich dieser Typ versamt und deshalb variieren kann.
Oh, und dann gibt es wieder die normal-quietschgelben?

Wenn ich die beiden, hellblaue Anemone und blasses Scharbockskraut unter einen Baum setze - geht das, oder rennt R. fic. die Anemone nieder? Und Waldmeister sollte ich vielleicht lieber nicht dazusetzen? Dem sind wahrscheinlich beide nicht gewachsen. Aber mit ein paar schönen Lenzrosen müssten sie sich doch vertragen?
Eigentlich gehört das jetzt zu den Stauden ...
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 22:48
von *Falk*
OT - Waldmeister macht die platt. Ich bin gespannt, ob der Helleborus es schaft.

Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 23:16
von Dicentra
So, auch von mir eine leicht erschöpfte Rückmeldung - Mannomann, solche Menschenmassen am frühen Morgen hab ich beim Staudenmarkt noch nie erlebt. Sonst hatte man wenigstens eine halbe bis eine Stunde Ruhe, bevor der Run losging, aber diesmal gab's den Stau ja schon vor dem Eingang. Das Geschiebe war mir diesmal fast zuviel. Trotz allem war es wieder schön, es gab nette Gespräche *winkt zurück zu Inken*, der prima Zebrakuchen wurde bereits lobend erwähnt. Beim Treffen müssen gut 30 Purler gewesen sein, ein neuer Rekord.Und hier meine obligatorische, sehr bescheidene Beuteliste nebst Foto: Trillium luteum Geranium wlassovianum Agastache x pallida 'Globetrotter' Agastache rugosa 'Golden Jubilee' Barbarea verna Aster lateriflorus 'Lady in Black' Pulsatilla vulgaris, tiefviolettblau Pulsatilla vulgaris 'Perlenglanz' Kalimeris incisa 'Blue Star' Ranunculus ficaria 'Aurantiacus' Sanguinaria canadensis 'Multiplex'Das Scharbockskraut (ganz allgemein) habe ich eigentlich erst in diesem Frühjahr bewusst wahrgenommen. Da war nämlich eins in meinem Garten aufgetaucht, das mir sehr gut gefiel. Vermutlich habe ich mir das voriges Jahr irgendwie "eingehändelt"

.LG Dicentra
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 23:29
von uliginosa
Die Pflanzen kommen mir bekannt vor.

Es war schon sehr voll - aber dafür haben wir uns ganz gut gehalten, finde ich. Solange man sich langsam mittreiben lässt und guckt - und bei ähnlicher Interessenlage.

Schwierig wurde es, wenn man versuchte, sich schneller zu bewegen, als die Masse. Oder im Weg stehenblieb.

Falk, im Vorgarten habe ich auch Waldmeister mit Helleborus und anderen kräftigen Stauden, das ist kein Problem. Aber unter dem Kirschbaum, wo ich meine Staudenmarktschätze versenken will, werde ich den neu gepflanzten Waldmeister wohl schnell wieder wegnehmen.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 7. Apr 2014, 23:52
von Dicentra
;DMeine Pflanzenschätze sind auch schon zum größten Teil an ihrem zugedachten Platz. Nur für Trillium und Sanguinaria muss ich noch mal in intensiv nachdenken, wie ich die am besten unterbringe. Sanguinaria will ja ein wenig sauren Boden, das könnte problematisch werden. Nachtrag: Vielen Dank für die Mitbringsel!Der Waldmeister benimmt sich hier ausgesprochen zahm, eigentlich habe ich weniger davon als ich wollte. Vielleicht ist es ihm zu trocken oder nicht waldähnlich genug.LG Dicentra
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 8. Apr 2014, 00:05
von zwerggarten
ja, schön wars.
pulsatilla turczaninowii"roter blattsenf"hepatica-hybride (nobilis x japonica)hosta 'curly fries'und nochmal herzlichst danke für die beigaben: gagea, sedum, mentha, paeonia, bergenia...
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 8. Apr 2014, 07:49
von Staudo
Wenn ich die beiden, hellblaue Anemone und blasses Scharbockskraut unter einen Baum setze - geht das, oder rennt R. fic. die Anemone nieder?
Ich habe ein kleines Beet, auf dem stehen Schneeglöckchen, Anemone nemorosa 'Caerulea', jede Menge bunte Scharbockskräuter, Primeln und hohe Phloxe. Noch vertragen sich die Frühlungsblüher und verschwinden kollektiv, sobald der Phlox nach oben will.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Verfasst: 8. Apr 2014, 10:12
von Gartenhexe
@Dicentra: Bei uns steht die Sanguinaria in dem sogenannten "Kostbarkeiten-Beet" am Entenhahn. Da ist kein saurer Boden. Ich glaube nicht, daß die Lärche den sauer macht.Dafür, daß Du immer sagst, Du hättest keinen Platz - da hast Du eine schöne Beute heimgeschleppt!