Seite 26 von 59

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 21:23
von lord waldemoor
krokusse hast du vergessen und petergstamm ;D ;)aber dafür hast du unrecht mit galanthus, davon gibts nur wenig verwilderte

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 10:38
von neo
Primula veris im Wiesengarten
Hast du dort Nachkommenschaft?Ich beobachte meine jetzt rund 20 Jahre (veris?) und sie macht kaum vorwärts mit Verbreitung, bleibt am Platz und ist nur dort ein bisschen mehr geworden. Standort unter einer grossen Buche, eher schwerer Boden. Es ist wie`s ist aber es hätt`mich schon interessiert wieso.(Foto ist vom letzten Jahr, "wir" sind noch nicht so weit.)

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 11:36
von pearl
Primula elatior ist hier vermehrungsfreudiger, das stimmt. Aber gerade gestern sah ich einen Sämling in der Nähe der oben gezeigten Pflanze mit der puritanisch ordnungsgemäß gewünschten Blütenform von Primula veris. Typisch ist die Versamung am Fuß von Gehölzen in trockenen Grasbüscheln an warmen und sonnigen Standorten. Primula elatior versamt sich an nährstoffreichen und feuchten Standorten in kühlem Schatten in konkurrenzfreien Nischen.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 17:16
von neo
Primula veris. Typisch ist die Versamung am Fuß von Gehölzen in trockenen Grasbüscheln an warmen und sonnigen Standorten.
Vorab mal danke für die Infos. Und meine ist "veramente" veris? Weil eigentlich steht sie ja eher so
Primula elatior versamt sich an nährstoffreichen und feuchten Standorten in kühlem Schatten in konkurrenzfreien Nischen.
nur mit dem Versamen hapert`s wohl wegen nicht optimalem Standort.Dann wird die, welche zwischen den Grasverbundsteinen rummaändert wohl auch veris sein, erfreulicherweise mit Nachwuchs.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 17:41
von pearl
das ist nicht gesagt, hier nisten sich Primula elatior gerne an solchen Standorten ein. Da gibt es immer genügend Restfeuchte. Es kommt auf deine Gartensituation an, die kenne ich ja nicht.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 17:46
von pearl
Ich beobachte meine jetzt rund 20 Jahre (veris?) und sie macht kaum vorwärts mit Verbreitung, bleibt am Platz und ist nur dort ein bisschen mehr geworden. Standort unter einer grossen Buche, eher schwerer Boden. (Foto ist vom letzten Jahr, "wir" sind noch nicht so weit.)
das ist Primula veris. Die orangefarbenen Punkte im Auge und der aufgeblasene Kelch sind ein zuverlässiger Hinweis. Ein zarter Duft soll auch wahrnehmbar sein. Lehmiger Boden ist für alle Frühlingsprimeln gut. Ich überlege gerade, ob das für alle Primeln stimmt. Scheint mir so.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 17:48
von neo
Wenn die zwischen den Steinen blüht stell`ich dann mal ein Foto ein, Gegenüberstellung mit der anderen. Ich meine aus der Erinnerung, sie seien sich nicht gleich. Schaun`wir dann.Ok, danke pearl, du hast sie ja identifiziert! ;)

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 17:58
von APO-Jörg
Bei uns im Garten blühen diese zwei Arten.Die Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Bild
und die hohe Schlüsselblume (Primula elatior) oder Waldschlüsselblume
Bild

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 18:05
von neo
Schön!

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 20:35
von Starking007
Hier behandle ich beide im Garten als Unkraut.Sie samen zu sehr aus. Kalk, eher trocken.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 23:21
von lerchenzorn
Ja, mache immer den Fehler bei beiden, Veris und Elatior, dass ich jede großkronige Pflanze per se als nicht rein artkonform ansehe. Ist irgendwie fast schon automatisch ::). ...
Das ist kein Fehler, denke ich. Ausgebreitete Kronensäume hat die reine P. veris sicher nicht und reine P. elatior hat auch keine sattgelbe Krone.Das wird schon die Hybride Primula x digenea sein. Die findet sich bei gemeinsamem Vorkommen der beiden Arten fast immer nach ein paar Jahren.
Das war - meinerseits - leider Unsinn. P. x digenea ist die Hybride P. elatior x P. vulgaris. Sie tritt in Gärten regelmäßig auf und blüht blassgelb, noch gößer als P. elatior. Die sattgelb mit flachem Kronsaum blühenden Pflanzen halte ich für P. x tommasinii, das ist P. vulgaris x P. veris, die auch häufiger vokommt. Krokosmian, hast Du P. vulgaris im Garten?P. elatior x P. veris habe ich noch nicht bewusst gesehen.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 28. Feb 2016, 23:54
von pearl
früher nannte man alle Doldenprimeln Primula Elatior Hybriden. Es sind Primula vulgaris x Primula elatior x Primula juliae, die in England Polyanthas genannt werden. So häufig ist diese Hybridisierung nicht.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 29. Feb 2016, 00:15
von pearl
zu den Polyanthas gehören auch die frühen Primula veris x Primula vulgaris, die offenbar an Standorten, wo beide Arten natürlich vorkommen, also über lange Zeiträume nebeneinander wachsen, wie im Tessin, natürlich entstehen. Noch etwas aus Phillips & Rix. Primula veris ist eine Charakterart der Kalktrockenrasen. Verbreitungsgebiete mehr südlich.Primula elatior hat bis Finnland und Russland Lebensräume in Wäldern auf schwerem, nährstoffreichem sommerfeuchten Boden. Unterarten treten Kaukasus bis um Ural und Altai auf alpinen Wiesen und in Gebüschen zusammen mit Rhododendren auf steinigen torfigen Böden auf.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 29. Feb 2016, 00:53
von pearl
die hier gerade gezeigten Primula veris habe ich im Netz unter dem Namen Primula veris subsp. canescens gefunden. Weißlich blühend und mit größeren Kronblättern. Ein akzeptierter Name laut PlantList. Bild auf einer tschechischen Seite und auf einer russischen hier.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 29. Feb 2016, 07:50
von lerchenzorn
zu den Polyanthas gehören auch ... Primula veris x Primula vulgaris, ...
Jepp. Ich habe noch einmal in den aktuellen Verzeichnissen für Deutschland und einige europäische Länder nachgesehen. P. x polyantha ist wohl jetzt allgemein der gültige Name für diese Kreuzung, auch für die in der Natur entstandenen Hybriden. P. x tommasinii wird zum Teil neben P. x polyantha als gültig geführt (Floraweb), ohne dass ich das Verhältnis der Namen zueinander erklärt finde. Scheint aber allgemein nicht mehr akzeptiert zu sein.Zu Kreuzungen mag ich überhaupt nur bei den Wildtypen ohne längere Gartengeschichte mutmaßen. Bei den vielfach gekreuzten Garten-Stämmen lässt sich wohl nichts sinnvolles mehr festmachen. An denen freue ich mich einfach nur.