Seite 26 von 124

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 8. Mai 2015, 18:38
von Henki
Heute bei Foerster mitgenommen, laut Etikett H. purpurascens. Bei dem Laub durfte die nicht stehenbleiben.Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 19. Okt 2015, 14:21
von lubuli
helleborus bocconei ist extrem früh dran dieses jahr.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 9. Nov 2015, 21:28
von Henki
Hier geht es auch schon wieder los. Gestern sah ich, dass Helleborus thibetanus schon recht weit rausspitzt.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 10. Nov 2015, 13:49
von Irm
Hier geht es auch schon wieder los. Gestern sah ich, dass Helleborus thibetanus schon recht weit rausspitzt.
jetzt ists Zeit, sie von Blättern freizulegen und Schneckenkorn zu streuen ;) wenns richtig kalt wird, decke ich mit Holzwolle zu, das mögen die Schnecken weniger als feuchte Blätter. Wenn man nix macht, hat man oft wenig schöne, weil angenagte Blüten.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 10. Nov 2015, 14:27
von ebbie
Da hab' ich jetzt gleich nachschauen müssen - es ist aber noch nichts zu sehen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 17:37
von lubuli
nach dem schnee im oktober und den frosttagen benimmt sich der garten jetzt wie frühling.torquatus und croaticus treiben. h.bocconei blüht.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 18:10
von Herr Dingens
Kann ich was zu H. foetidus fragen?Was passiert, wenn man die reiche Blüte raus schneidet? Ich habe das gemacht, weil ich nur am Laub interessiert bin, aber ich habe das Gefühl, dass es der Pflanze nicht bekommt.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 18:39
von cornishsnow
Das Helleborus croaticus jetzt mit dem Austrieb der Blütenstände beginnt, ist aber eigentlich normal, meine beiden sind auch schon fleißig dabei und werfen gerade ihr altes Laub ab., bei H. liguricum scheint es auch los zu gehen, H. x Ballardii und H. niger 'Praecox' blühen bald. :)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 19:36
von Staudo
Was passiert, wenn man die reiche Blüte raus schneidet? Ich habe das gemacht, weil ich nur am Laub interessiert bin, aber ich habe das Gefühl, dass es der Pflanze nicht bekommt.
Entweder Du lässt die Pflanzen sich aussäen und hast in wenigen Jahren hunderte Exemplare oder Du schneidest die Blütenstände im März kurz über dem Boden ab. Normalerweise kommen von unten einige neue Triebe.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 20:14
von Herr Dingens
Okay, im Frühjahr habe ich sie ja auch geschnitten. Vielleicht sollte ich ihnen dann mal ein bisschen Futter geben ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 22:14
von Danilo
Okay, im Frühjahr habe ich sie ja auch geschnitten. Vielleicht sollte ich ihnen dann mal ein bisschen Futter geben ;)
Die einzelnen Stämme von H. foetidus sind darauf programmiert, nach der Blüte abzusterben. Das bloße Entfernen des Blütenstandes wird wohl nichts daran ändern, daß der Rest des Triebes auf "Sterben" eingerichtet ist. Deshalb muten Deine Pflanzen wohl so an, als bekäme ihnen der Schnitt nicht. Mir ist nicht bekannt, ob H. foetidus an Schnittstellen über den letzten echten Laubblättern nochmals austreiben kann - ich glaube, nicht. Und ob nach der Blüte von unten neue Triebe gebildet werden, entscheiden bei H. foetidus auch Standort und Gene. Ich habe hier wenige stark bestockende und langlebige, aber viel mehr hapaxanthe Pflanzen im Garten.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 22:20
von pearl
meine Nieswurz sind nicht hapadingsbums. Sie verhalten sich wie Iris. Der einjährig überwinternde Trieb mit Laubblättern schiebt eine Blüte und stirbt dann ab. Aus dem Rhizom bildet sich ein Neutrieb. Das kann ein paar Jahre so gehen, irgendwann erschöpft sich das. Die Nieswurze sterben ab und die Iris nur dann, wenn sie es nicht bewerkstelligt haben ein neues Rhizom aufzubauen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 22:28
von Danilo
Die Nieswurze sterben ab [...] nur dann, wenn sie es nicht bewerkstelligt haben ein neues Rhizom aufzubauen.
Genau. Hier passiert das recht häufig. ;) Auf den ersten Blick würde ich sagen: hier sind sie umso langlebiger, je trockener sie stehen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 11. Nov 2015, 23:30
von pearl
nee, falsch zitiert. Die Nieswurze erneuern sich aus ein und der selben Wurzel. Bis sie erschöpft. Die Iris schieben sich mit dem Rhizom vorwärts, während das alte abstirbt. Bei schlechten Bedingungen erschöpft sich die Nieswurzwurzel ;) schnell, meist, weil die Pilze sich am Abgang beteiligen. Die Iris haben viele Gründe, warum sie keine neuen Rhizome bilden. Manchmal denke ich an schlechte Laune, manchmal ist es fehlender Dünger und in den meisten Fällen der total falsche pH des Bodens. Der den Pilzen an den Rhizomen den Vorteil verschafft.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 08:45
von Herr Dingens
meine Nieswurz sind nicht hapadingsbums. Sie verhalten sich wie Iris. Der einjährig überwinternde Trieb mit Laubblättern schiebt eine Blüte und stirbt dann ab. Aus dem Rhizom bildet sich ein Neutrieb. Das kann ein paar Jahre so gehen, irgendwann erschöpft sich das. Die Nieswurze sterben ab und die Iris nur dann, wenn sie es nicht bewerkstelligt haben ein neues Rhizom aufzubauen.
Ich glaube, meine sind auch nicht hapadingsbums. Wenn die immer wieder neu aus dem Rhizom austreiben und dann irgendwann mal nicht mehr können, ist es ja vermutlich sinnvoll, die Blüte stehen zu lassen, damit sie für Nachwuchs sorgen kann. Sonst muss ich, wenn die Rhizome hinüber sind, neu pflanzen.