Seite 26 von 64

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:30
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:31
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:32
von lord waldemoor
diese farbe gefällt mir besonders gut

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:34
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:51
von Gartenplaner
Noch bezüglich Gräser:Ich hatte mir auch Carex comans besorgt, mich aber dagegen entschieden, weil sie für mein Empfinden am Feldahornfuß zu "adrette" Horste bilden, vorher hatte ich mich mit der Idee getragen, Melica uniflora 'albiflora' zu nehmen, und das setze ich auch jetzt in die Tat um, 3 kleine stehen schon, 4 weitere warten auf den Herbst, da ich denke, dass die unordentlichere, natürlich wirkendere Büschel bilden, die besser zur angrenzenden Wiese überleiten.BildLeider nicht ganz scharf...Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 12. Aug 2016, 18:39
von pearl
Hier hat es in diesem Jahr die immer so wunderbar ordentliche Carex umbrosa erwischt. Der Fuchs, der nebenan unter den Garagen wohnt, hat seinen Absprung zum Mäuseln oben auf den Horst verlegt. :-XDas hat aber nichts mehr mit Alpenveilchen zu tun.
egal! Was soll man auch über Alpenveilchen groß schreiben? Die von dir empfohlene Carex umbrosa werde ich in größerer Anzahl unter Gehölzen ausprobieren und mit Alpenveilchen benachbarn. Carex montana und Carex humilis sind die entsprechend kleiner und viel kleineren Arten für ähnliche Standorte für Flächen, die sonst brachliegen. Erstere bildet inzwischen eine schöne gleichmäßig grüne und im Herbst und Winter braune Fläche zu Füßen von Cistus laurifolius und letztere wächst gut unter Vitex agnus-castus. Genau genommen beides auch Standorte, die für Cyclamen geeignet sind. Meine pinkfarbenen Cyclamen habe ich aber mit Melica uniflora var. albiflora kombiniert. Eine Fuchsia magellanica 'Alba' und eine Magnolia sieboldii 'Colossus' wachsen da auch. Außerdem einige Farne. Einheimische Gräser ohne Panaschierung als Partner für europäische Cyclamen finde ich stimmig. Neuseeländern traue ich nicht mehr. Sie waren vor 10 Jahren eine Sensation. In Wirklichkeit sehr unpraktisch. In meinem Garten lebten sie höchstens 3 Jahre.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 20:24
von APO-Jörg
@cornishsnow
du hast natürlich Recht gehabt. Es ist ein C.hed. Jetzt sieht man es ganz deutlich und die ersten Samenansätze rollen schon ein
Auch ein paar ´Alba´ sind dabei.
Cyclamen hederifolium ´Alba´
Cyclamen hederifolium Samenanlage neu
Cyclamen hederifolium

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:40
von lord waldemoor
beim pilzesuchen schaue ich im moment mehr auf sämlinge wie diese

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:43
von lord waldemoor
stellenweise gibt es einige weiße, die knollen liegen sogar frei
die blüten leider unscharf

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:45
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:46
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:47
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:49
von lord waldemoor
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 19. Aug 2016, 23:57
von cornishsnow
Schön! :D

Leider kann man den Duft nicht übertragen. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 20. Aug 2016, 19:16
von Ulrich
Hier geht es jetzt auch los