Seite 26 von 52

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 16:48
von Gartenplaner
Ich hab in den letzten 10 Jahren immer ab frühem Frühjahr Derrex-Schneckenkorn 3-4x gestreut, allerdings immer nur in den gut 100qm Beetflächen, das hat gut funktioniert.

In den restlichen 4400qm, hauptsächlich Wiese, gibt es jedes Jahr immer viele rote Nacktschnecken, es muss aber auch Gegenspieler geben, aus dem Gleichgewicht ist es jedenfalls nicht.

Die letzten 2-3 Jahre gibt es nun wieder Igel im Garten, ob und wieviel die Schnecken fressen, weiß sich nicht, aber alleine schon deswegen setze ich kein metaldehyd-haltiges Schneckenkorn ein.
Und “Aug in Aug” Schnecken massenhaft killen kann ich persönlich einfach nicht.
Dieses Jahr hatte ich im März gestreut, dann aber nicht mehr.
Nach der 2. Nassphase im Juli machte sich das dann doch in der Shrubbery bemerkbar.
Wobei ich den Eindruck habe, dass dort an den Hosta anscheinend eher kleinere Nacktschnecken Schäden verursacht haben, die Blätter sehen “schrotdurchlöchert” aus, sind jedenfalls nicht radikal abgefressen.

Die roten Nacktschnecken begegnen mir ansonsten im “Unterholz” der Wiese und im Rasenweg an gemähten und trocknenden Grashaufen.

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 17:58
von Cryptomeria
Ich habe schon beobachtet, wie im Garten Lederlaufkäfer große Rote gefressen haben. Aber das ist schon eine "grausame" , längerdauernde Angelegenheit. Leider gibt es viel zu wenige Käfer ( im Verhältnis ). Da ist durchschneiden effektiver und viel humaner.
VG Wolfgang

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 18:06
von Flora1957
@hobab: Die Nacktschnecken frisst meines Wissens kein Vogel

Wir haben extrem! viele (Nackt-)Schnecken und sehr viele Vögel bei uns im Garten. Manchmal sind Amseln zu sehen, die Nachtschnecken im Dreck hin und her wälzen, um sie vor dem Verzehr vom Schleim zu reinigen.

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 18:11
von hobab
Ist ja öfters so, das es da regionale Unterschiede gibt, auch wer die Zünslerraupen frisst: hier eher Wespen, woanders Spatzen oder Meisen.

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 18:20
von hobab
Und zum Metaldehyd: mir hat ein Händler mal erzählt das die bekannten Vergiftungen vor allem
bei Haustieren auftraten und zwar bei Gartenbesitzern die das Schneckenkorn in Häufchen im
Garten deponierten (kenne selber auch eine die bei 200qm Garten 3 Kg Schneckenkorn im Jahr verbraucht). Bei sachgerechter Anwendung ist es unwahrscheinlich das außer Schnecken was geschädigt wird - hier hab ich nicht mal tote Schnirkelschnecken gesehen, die scheinen das nicht zu essen.

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 18:28
von Starking007
Leider krepieren hier auch Schnirkelschnecken am Schneckenkorn.
Ich setze es so sparsam als möglich ein.

Nagellack halte ich für gefährlicher...............

Re: Schnecken

Verfasst: 22. Sep 2023, 19:32
von rocambole
Hier auch sparsamster Einsatz, Weinbergschnecken trage ich immer aus der Gefahrenzone, trotzdem erwischt es auch die mal. Der Bestand an Häusleschnecken ist aber bei meinem Verbrauch nicht gefährdet.
Ich streue, wenn Pflanzen in ihrer Existenz bedroht sind, nicht wg. abgefressener Blätter bei kräftigen Hosta. Es muss nicht immer alles jederzeit perfekt aussehen, man muss die Natur auch mal machen lassen.

Re: Schnecken

Verfasst: 24. Sep 2023, 11:29
von Christiane
Ich handhaben das genauso - sparsam bei Befallsdruck im Garten verteilt streuen, keine Häufchen aus Schneckenkorn. Wer Anleitungen lesen kann ist klar im Vorteil ;D. Im Übrigen mische ich Ferramol-Schneckenkorn mit Schneckenkorn aus Metaldehyd, den Tipp gab mir ein Hostazüchter. Das hat sich bewährt. Igel haben wir in unserem Garten reichlich, Vergiftungen konnte ich noch nie feststellen, dazu ist das Nahrungsangebot zu groß. Igel sind durchaus wählerisch mit ihrem Fressen.

Die Spanische Wegschnecke hat keine nennenswerten natürlichen Feinde bei uns. Laufenten möchte ich in unserem kleinen Garten nicht halten. Deren Hinterlassenschaften wären auf einer kleinen Fläche konzentriert für mich der Horror. Nix mehr mit Barfuß ::).

Re: Schnecken

Verfasst: 5. Okt 2023, 21:26
von oile
Im Zweitgarten habe ich schon gedeckelte Weinbergschnecken gefunden. Aber Schnirkelschnecken sind noch unterwegs, v.a. ganz winzige. Sonst könnte ich schon mal eine Kur durchführen. So mache ich das halt innerhalb der Schneckenzäune. Das Blatt- und Kohlgemüse dankt es mir.

Re: Schnecken

Verfasst: 19. Feb 2024, 20:28
von Quendula
seltsame Schneeglöckchenblüten :P

Re: Schnecken

Verfasst: 19. Feb 2024, 20:46
von thuja thujon
Als nächstes folgen die Chrysanthemen, das sind oft gar keine Winterschäden, wenn die nicht mehr austreiben.

Das es dieses Jahr mehr Schnecken gibt, war aber nach den Regenfällen im August zu erwarten.

Re: Schnecken

Verfasst: 19. Feb 2024, 21:10
von Gartenplaner
Im Schneeglöckchen-Thread ging’s vor Kurzem drum.
LissArd hat geschrieben: 16. Feb 2024, 14:26
…Das etwas höher dosierte Ferramol compact bekommst du eigentlich überall wo es auch das normale Ferramol gibt. Derrex gibt es meines Wissens nur im Fachbedarf und in recht großen Säcken.

Ergänzung: Ich habe gerade mal nachgeschaut, welches Eisen-III-phosphat Schneckenkorn sonst noch recht hoch dosiert ist, und das Proplanta / Plantura Bio Schneckenkorn ist mit knapp unter 30 g/kg fast identisch mit Derrex, aber bereits in 500 g Packungen erhältlich!

Re: Schnecken

Verfasst: 19. Feb 2024, 21:27
von lerchenzorn
Chrysanthemen und anderer Staudenaustrieb wird vor allem von Schnecken gefressen, wenn Frühblüherlaub darüber liegt. Dichte Scilla-Rasen und Vergissmeinicht sind solche Schneckenhorte. Laublagen vom Herbst natürlich auch.

Re: Schnecken

Verfasst: 19. Feb 2024, 21:46
von polluxverde
" Und immer wieder sei gesagt : Laubschüttungen ist für Gartenchrysanthemum und zwar auch für die allerstarklebigsten tödlich "
-Karl Foerster-

Re: Schnecken

Verfasst: 19. Feb 2024, 22:23
von thuja thujon
Die Igel haben sich noch im späten Herbst ausreichend drum gekümmert. Da war das mit dem Falllaub egal. Mittlerweile merkt man aber, dass die Igel Winterschlaf machen.

@Gartenplaner: die Wirkstoffdosierung bei Schneckenkorn ist ziemlich uninteressant. Wichtiger ist die Regenfestigkeit der Körner, die richtige Ausbringung, der verwendete Lockstoff, das Wetter nach der Behandlung.