Seite 26 von 121

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:53
von Henki
toto hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:45
Aber am nächsten Tag ist nichts mehr zu sehen.


Im Fall der H. foetidus habe ich das mit den Brandblasen schon wörtlich gemeint. 1 cm Durchmesser am Daumen. Das war schmerzhaft und keinesfalls am nächsten Tag verschwunden.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:56
von toto
Hausgeist hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:53
toto hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:45
Aber am nächsten Tag ist nichts mehr zu sehen.


Im Fall der H. foetidus habe ich das mit den Brandblasen schon wörtlich gemeint. 1 cm Durchmesser am Daumen. Das war schmerzhaft und keinesfalls am nächsten Tag verschwunden.


Klar, das dauert länger - da musst Du aber auch ordentlich gepult und die Fruchthüllen gequetscht haben. Wenn sie normal reif und trocken sind, braucht man nicht quetschen... und bekommt keine Blasen. Ich mach das doch jedes Jahr ohne Handschuhe.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 22:59
von Henki
Klar hab ich ordentlich gepult. ;D Die Samenkapseln waren nicht alle aufgeplatzt (ich bekam sie komplett zugeschickt). Das Aufpulen der Kapseln und Ausstreifen der Samen hat gereicht. Die Wirkung zeigte sich schon nach dem ersten Blütenstand recht deutlich.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 23:03
von Katrin
Hier gibt es den Brauch, kurz vor Weihnachten in den Wald zu gehen und die Knospen von Helleborus niger im Laub zu suchen, mit so langem Stängel wie möglich abzuknipsen und dann auf einem feuchtem Moosbett bis zum Weihnachtstag zum Blühen zu bringen (ja, es gibt hier sehr viele Helleborus niger ;)).

Immer schon an Pflanzen interessiert, habe ich als Kind hingebungsvoll Schneerosen gesammelt, sicher nicht immer die Hände gewaschen und bestimmt auch mal die Finger abgeleckt. Darüber hinaus sind die Standorte eher unzugänglich; ich hab die Blüten also auch noch ziemlich lang und weit in verschwitzen Händen getragen. Weil niemand wusste, dass diese Pflanzen giftig sind, habe ich bis vor einigen Jahren nie darüber nachgedacht.

Wenn man also nicht empfindlich ist, passiert offenbar nix.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 23:05
von toto
Katrin hat geschrieben: 5. Feb 2017, 23:03
Wenn man also nicht empfindlich ist, passiert offenbar nix.


Da passiert auch nix.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 23:09
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:59... Die Wirkung zeigte sich schon nach dem ersten Blütenstand recht deutlich.


nuja, der süditalienisch-marokkanische typ bist du ja auch eher nicht so. 8) ;D

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 5. Feb 2017, 23:11
von toto
Zum Trost: so unvorsichtig ist man nur einmal ;D... und es ist ja nix passiert. Die Blasen werden weg sein, oder ???

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 00:19
von lubuli
Hausgeist hat geschrieben: 5. Feb 2017, 22:59
Klar hab ich ordentlich gepult. ;D Die Samenkapseln waren nicht alle aufgeplatzt (ich bekam sie komplett zugeschickt). Das Aufpulen der Kapseln und Ausstreifen der Samen hat gereicht. Die Wirkung zeigte sich schon nach dem ersten Blütenstand recht deutlich.

ja der feuchte frische saft an den ganz frischen samen ruft hautirritationen hervor. solche noch nicht ganz reifen samenkapseln lässt man ein paar tage offenliegen, dann gehn sie von allein auf und saft ist weggetrocknet und kein problem mehr.

toto, du machst mich ganz wuschig! ;D (offensichtlich haben wir einen ganz ähnlichen geschmack!)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 09:51
von zwerggarten
lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 00:19... solche noch nicht ganz reifen samenkapseln lässt man ein paar tage offenliegen, dann gehn sie von allein auf und saft ist weggetrocknet und kein problem mehr. ...


genau so hatte ich das mit der samenkapselspende von pearl gemacht, ohne viel darüber nachzudenken. :)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 12:27
von Henki
lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 00:19
solche noch nicht ganz reifen samenkapseln lässt man ein paar tage offenliegen, dann gehn sie von allein auf


Das war seinerzeit der Plan. Aber auch nach längerem lagern platzte ein Großteil nicht auf. Vielleicht waren sie etwas zu frisch geerntet, Pearl hatte damals komplette Samenstände geschickt. Aber ist ja nun auch egal. ;)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 12:37
von toto
Man macht es nur einmal, ich auch damals.
Dann ist man schlauer ;)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 15:17
von neo
Gekauft wahrscheinlich im Dezember, als sie überall rumstanden (mach`ich eigentlich jedes Jahr (ich bekenne mich ;)), winterlicher Aufheller für mich irgendwie), hat die rund zwei Wochen "Wintereiszeit" zwar mit hängendem Kopf, aber überstanden, gibt sich jetzt gerade sehr Mühe und erfreut. Ob sie dann im Garten weiterleben wird muss sie selbst entscheiden.
Sie ist, war die paar Fränkli wert.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 15:33
von cornishsnow
Sieht mir nach einer intersektionellen Kreuzung aus, wenn Du den Wurzelballen etwas lockerst und in der ersten Zeit regelmäßig giesst, sollte sie sich auch im Garten wohl fühlen. :)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 15:43
von neo
Nachdem sie sich so tapfer behauptet hat in der eisigen Zeit hat sie ein bisschen Aufmerksamkeit meinerseits wohl verdient.
Sie kriegt ihre Chance. (Und ich google dann mal nach intersektionellen Hybriden... ;))

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 6. Feb 2017, 15:50
von Wühlmaus
Neo - die wäre es wirklich wert, einen dauerhaften Platz zu bekommen :D

Komme gerade aus dem Garten und hoffe, meinen Helleboren (ausschließlich H.orientalis) etwas Gutes getan zu haben.
Der Schnee ist komplett weg, der Boden noch immer steinhart gefroren, neuer Frost aber kein neuer Schnee in der Warteschleife. Nun ist das komplette alte Laub abgeschnitten und über die jetzt stark schiebenden Knospen gelegt. Der Schnee hatte die Pflanzen platt gedrückt und das Herz wunderbar frei gelegt :-\