Seite 26 von 73

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 7. Dez 2017, 19:10
von tarokaja
Schöne Pflanze(n) - knapp frostfrei reicht.
Dürfte eine Japonica oder Hybride sein, bist also richtig hier, Hausgeist. :)

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 7. Dez 2017, 22:06
von Henki
tarokaja hat geschrieben: 7. Dez 2017, 19:10
Schöne Pflanze(n) - knapp frostfrei reicht.


Dann steht sie jetzt im Stall wohl erstmal richtig. Wenn's böse kalt wird, wird sie in die Veranda umziehen müssen, aber da ist es bestimmt noch zu warm mit um die 15 Grad.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 7. Dez 2017, 22:07
von tarokaja
Wundervolle Fotos - nur die Cleopatra gehört als jetzt blühende Sasanqua eigentlich in den anderen Thread... ;) ;D

Jetzt umtopfen ist bei den Kamelien ein wenig gefährlich. Sie sind jetzt in ihrer Ruhephase (bis zum Frühjahrsaustrieb), d.h. sie mögen keinen Dünger aus neuer Erde. Und du musst sehr aufpassen, dass die Erde wirklich nur knapp feucht ist, sonst nehmen die Wurzeln Schaden.
In Kübelhaltung brauchen Kamelien erstaunlich kleine Töpfe und der Topf sollte gut durchwurzelt sein, bevor man sie im zeitigen Frühjahr umtopft - je grösser die Pflanze, desto seltener.
Sie wollen an sich nur bis etwa Juli gedüngt werden, damit die Triebe ausreifen können, bevor sie in die Winterruhe gehen. Wie du weisst, enthält käufliche Erde Dünger, z.B. Rhododendronerde, falls du die genommen hast.

Kamelien sind an sich recht unkompliziert, wenn man ein paar Dinge beachtet. Aber du bist ja ein erfahrener Gärtner und wirst das schon hinbekommen. Ist ja nicht deine erste Kamelie. Einfach aufpassen mit dem Giessen (eher knapp), wenn jetzt mehr nicht durchwurzelte Erde im Topf ist.


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 7. Dez 2017, 22:32
von tarokaja
Cliff, soo schlimm ist das auch wieder nicht!
Wie kommst du darauf, dass Cleopatra eine Hybride ist??

@ Hausgeist
15° im Winter ist viiiel zu warm!! Max 8-10°, mehr dürfen es im Winter nicht sein, sonst beendet die Kamelie die Winterruhe oder sie verliert schnell alle Blätter. Optimal sind zwischen knapp über Null und 5°C.



Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 8. Dez 2017, 08:09
von tarokaja
@threerivers
Klar, du bist gewöhnt dich selbst schlau zu machen, ist ja auch in Ordnung.
Die Nomenklatur bei den Kamelien ist leider etwas verwirrend, da manche Namen mehrmals verwendet werden, so auch bei 'Cleopatra'.

Ich schreibe mal im Sasanqua-Thread weiter...


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 8. Dez 2017, 18:12
von enaira
Die sieht ja klasse aus. Wie hat die Dame sie denn überwintert?
Die hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel - die Kamelie... ;)
Ich würde sie vermutlich knapp frostfrei überwintern, aber das hängt bestimmt von der Sorte ab, falls du die kennst.

Edith: Mal wieder geschrieben, bevor ich alles gelesen hatte. Bezog sich auf HGs wunderbaren Topf...

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 8. Dez 2017, 23:40
von tarokaja
Dürfte C. jap 'Dahlohnega' sein.


Dahlohnega
(C.japonica)
American Camellia Yearbook, 1986, p.189, Reg. No.1995: A small to medium size, Canary yellow formal double C.japonica, (Witman's Yellow x [seedling x (Elizabeth Boardman x Colonial Dame)]), mid-season blooming; originated by W.F. Homeyer Jr., Macon, Georgia, USA. The 11 year old seedling first bloomed 1983. Average flower size 7.5 cm across x 1.6 cm deep with 85 petals and 21 smaller central petals. Plant growth is upright, average, open and slow with dark green leaves, 10.5 cm long x 5.5 cm wide. Synonym: 'Nuccio's Golden Anniversary'. Chinese synonym: 'Huangda'. See colour photos: Rear cover, ACS., Feb.1987, The Camellia Journal, vol.42, No.1, and front cover, SCCS., 1989, The Camellia Review, vol.50, No.4.



Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 8. Dez 2017, 23:45
von tarokaja
Ausgepflanzt blüht sie in ihrem normalen Rhythmus im späteren Frühjahr.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 9. Dez 2017, 06:15
von Jule69
Cliff:
Das ist ganz eindeutig eine Dahlohnega, wie tarokaja schon schrieb. Bei manchen Kamelien ist die Identifizierung einfach.
Sie blüht bei mir ausgepflanzt dankbar jedes Jahr so ab Ende März.

HG:
Ich fass es ja nicht. Herzlichen Glückwunsch!!! :-X


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 9. Dez 2017, 09:36
von Henki
enaira hat geschrieben: 8. Dez 2017, 18:12
Die sieht ja klasse aus. Wie hat die Dame sie denn überwintert?
[/quote]

In den letzten Jahren in einem unbeheizten Zimmer unter'm Dach. Nun wurde sie ihr zu groß.

[quote author=Jule69 link=topic=59887.msg2990994#msg2990994 date=1512796555]
Herzlichen Glückwunsch!!! :-X


Danke. :P ;D

Knifflig wird's erst noch, wenn der Winter richtig losgeht und es im Stall dann doch unter Null geht. Da habe ich mir ja was eingefangen. :-\

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 10. Dez 2017, 09:36
von neo
Sie ist richtig hier, ich meine sie ist `R.L.Wheeler` (die ich auch habe). Aber mal schauen was andere noch sagen.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 10. Dez 2017, 10:56
von neo
threerivers hat geschrieben: 10. Dez 2017, 10:09
mit seinem kleinem Topf zur Isolierung in einem größeren wobei der Zwischenraum mit lockerem trocken feinen Rebenlaub gefüllt ist


Wenn es "Wheeler" ist, sie ist sehr winterrobust. Ich hatte sie vor ein paar Jahren im späten Herbstabverkauf gekauft. Im ersten Winter hat sie so überwintert wie du beschreibst, draussen stehend an einem sehr geschützten, schattigen Platz. Ich war mir schon bewusst, dass es ein Risiko ist, aber sie musste für den Versuch halt herhalten. ;) Dass dieser Winter damals nicht allzu kalt war war ein Glück, sie ging völlig unbeschadet in den Frühling und hat sich damit einen Platz im Garten redlich verdient.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 10. Dez 2017, 13:03
von neo
Mein Garten liegt in 7b. Er ist nicht auf alle Seiten hin geschützt, aber es gibt doch sehr geschützte Stellen ( Mauern), was u.a. der grosse Spätfrost im Frühling sehr deutlich gezeigt hat.
In ausgesprochene Wintersonnelagen sowie an windexponierte Stellen würde ich eine Kamelie nicht pflanzen. Sie stehen bei mir schon an den Stellen, wo möglichst guter Schutz durch die Umgebung gegeben ist. Nicht jede gleich gut, aber jede hat sozusagen ihre Mauer im Rücken.


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 10. Dez 2017, 13:30
von tarokaja
neo hat geschrieben: 10. Dez 2017, 09:36
Sie ist richtig hier, ich meine sie ist `R.L.Wheeler` (die ich auch habe). Aber mal schauen was andere noch sagen.


Hm, das bezweifle ich. R.L. Wheeler hat sehr grosse Blüten (ca. 15cm - was auf den Bildern nicht so aussieht), deren breites Bündel Staubgefässe teils zu Petaloiden umgebaut sind, sodass sie je nach klimatischer Ausprägung auch paeoniförmig wirkt. Bei dem ersten Blütenbild war ich noch unschlüssig, aber bei aller Variabilität kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass in kühlerem Klima die Blüten so anders aussehen (wie auf den Bildern 2-4).

Auf Bild 3+4 käme ich eher auf Donation, auch wegen der dunkleren Aderung auf den Petalen.

Donation ist eine bewährte C. x williamsii Hybride (C. jap x C. saluenensis), die alle für englisches Klima optimiert und relativ winterhart sind, aber lieber schattig als sonnig stehen.

Wie sehen denn Blätter und Wuchs aus?


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Verfasst: 10. Dez 2017, 19:51
von tarokaja
threerivers hat geschrieben: 10. Dez 2017, 19:18
Ja vielleicht sollten wir so was wie einen Identifikations-Thread haben. Jedenfalls habe ich keinen gefunden deswegen quäle ich ja Euch hier - seht es mir nach.


Haben wir!! ;D
In der Kamelienthreads-Zusammenfassung findest du ihn. Ich wollte dich nur nicht kirre machen mit noch einem Thread.
Kamelien-Identifikationsthread