Seite 26 von 34

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Jul 2020, 23:13
von Gartenplaner
Bisher hab ich es immer im Eibenhain (tiefer Schatten) versucht, weil da am meisten Efeu wächst.
Diesmal hab ich allerdings auch etwas Samen abgezweigt und in der "Efeu-Insel" im Gartenhof, eher Halbschatten mit wandernder Sonne vormittags ausgesät......dabei fällt mir ein, dass Fatsia japonica, die da auch drin steht ja zur gleichen Familie gehört!
Mal schauen, obs da dann vielleicht klappt....

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 8. Jul 2020, 11:18
von Wild Obst
Ich kann mir es auch nicht erklären, warum ich an zwei hellen bis halbschattigen Stellen die Orobanche hederae über einen Winter etabliert hatte und an schattigen noch nach Jahren nichts kommt. Liegt es wirklich an der Helligkeit? Die sollte den chlorophylllosen O hederae eigentlich ja nichts ausmachen. Oder liegt es an anderen Standortfaktoren? Der Boden an beiden erfolgreichen Standorten ist trocken und locker, humos oder sandig(er), an den nicht erfolgreichen, schattigen Standorten eher lehmig und feucht. Oder verursacht das Licht eben auch eine Erwärmung des Bodens, die O. hederae braucht?

Von insgesamt drei Standorten ist es natürlich schwer, irgendwelche Schlüsse zu ziehen oder Beobachtungen zu verallgemeinern.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 9. Jul 2020, 09:43
von Coromanche
O. minor, O.elatior, O.pallidiflora

Habe einen wunderschönen Südhang, bewachsen mit Flockenblume, vielen Kleearten auch Hornklee, Kratzdisteln usw.
Wollte es mit den oben aufgeführten Arten mal versuchen.
Hat evtl. jemand eine der genannten Arten in Kultur und kann mittel- langfristig Samen abgeben oder auch gerne Tauschen.
Besten Dank!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 17. Jul 2020, 22:07
von Gartenplaner
Also doch!! :D

Bild

Interessanterweise nicht im Eibenhain, wo ich die meisten Bemühungen und Hoffnungen investiert habe, sondern in der Ruine an Efeu-Sorten, wusste nichtmal mehr, dass ich auch da ausgesät hatte.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jul 2020, 21:42
von Wild Obst
Glückwunsch!

Dann ist es bei dir genauso wie bei mir, da wo man sich Mühe gemacht hat, kommt nichts, und da, wo man einfach nur die Samentüte ausschüttelt, das wachsen sie. ;)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 27. Nov 2020, 22:31
von Aramisz78
Als ich nach Fotos suchte habe ich die gefunden, aus ein Spanienurlaub.
Bis heute weiss ich nicht was für eine Orobanche es ist. Vieleicht gibt es hier ein Kenner. (also ich bin mir eigentlich sicher das es gibt :) )

In Plasencia auf ein Strassenböschung gefunden.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 27. Nov 2020, 22:33
von Aramisz78
Und etwas näher.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 27. Nov 2020, 22:34
von lord waldemoor
oder eine orchidee

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 27. Nov 2020, 22:37
von Aramisz78
Ohne Blattgrün? Da kenne ich nur Nestwurz.
Aber ich denke die Blüte nach ist eher Rachenblütler.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 27. Nov 2020, 22:40
von lord waldemoor
ja das letzte bild sieht der sommerwurz ähnlich

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 27. Nov 2020, 22:41
von Zwiebeltom
Ganz sicher keine Orchidee, aber Orobanche ohne Blütendetails und Wirtspflanze zu bestimmen, ist nicht wirklich möglich.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 28. Nov 2020, 08:54
von Aramisz78
Ein Versuch war es wert. ;)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 28. Nov 2020, 10:54
von Norna
Aramisz78 hat geschrieben: 27. Nov 2020, 22:31
Als ich nach Fotos suchte habe ich die gefunden, aus ein Spanienurlaub.
Bis heute weiss ich nicht was für eine Orobanche es ist. Vieleicht gibt es hier ein Kenner. (also ich bin mir eigentlich sicher das es gibt :) )

In Plasencia auf ein Strassenböschung gefunden.

Leider kann ich Dir auch nicht weiterhelfen - aber es ist eine sehr schöne Blüte und ein herrliches Bild!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 28. Nov 2020, 21:48
von lerchenzorn
Aramisz78 hat geschrieben: 27. Nov 2020, 22:31
Als ich nach Fotos suchte habe ich die gefunden, aus ein Spanienurlaub.
Bis heute weiss ich nicht was für eine Orobanche es ist. Vieleicht gibt es hier ein Kenner. (also ich bin mir eigentlich sicher das es gibt :) )
.
In Plasencia auf ein Strassenböschung gefunden.

.
Wenn man den Orobanche-Schlüssel der Flora Iberica nimmt, lässt sich das ein wenig eingrenzen. Am wahrscheinlichsten ist Orobanche gracilis, die auch in sehr kräftigen Formen vorkommen kann. Aber sicher bin ich mir nicht.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 28. Nov 2020, 22:15
von Aramisz78
Danke für die Empfehlung.
Wahrscheinlich hast Du aber schon Recht. Nach durchsuchen dutzende Bilder es sieht in der Tat zu gracilis am ähnlichsten. oder noch Ginster Sommerwurz wäre eine Möglichkeit.
Aber das ist kein Bestimmungsthread. ;)