Seite 26 von 26

Re: Junebugs Garten

Verfasst: 8. Jun 2021, 19:57
von Junebug
Och Mensch, danke :D, die Komplimente richte ich dem Garten aus - das meiste Schöne hat der ja ganz von allein gemacht, ich muss es dann nur freilegen bzw. aufpassen, dass ich's nicht kaputtmache.

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 8. Jun 2021, 10:10
Hänsel und Gretel :D


Tja, letztens liefen hier tatsächlich ein paar Kinder vorbei, von denen eins plötzlich sagte: "Wisst Ihr, dass hier eine Hexe wohnt?" Ob der mich nun gesehen hatte? Eigentlich seh ich ja meist mehr nach Räuber aus. ;D

Jedenfalls soll der Bereich unten um den Fuß tatsächlich freibleiben. Wenns nicht mehr so nass ist, werde ich den Fichtenmulm wieder dahin zurückschaufeln und dann tatsächlich mal sehen, wie weit die Wiese sich vorwagt und sie ggf. in ihre Schranken weisen. Den Bereich oben, um die Treppe und die Spalte hinter der Mauer werde ich bepflanzen bzw. hab es, wie gesagt, auch teils schon ein bisschen gemacht, einfach mit schlichten Sachen aus dem Bestand (Farn, Steinsame und so), von denen ich hoffe, dass sie da wachsen wollen. Mal schauen, wie gut der Übergang zur Wiese gelingt. Direkt daneben wird aber auch Ende des Monats noch mal gewerkelt, vielleicht kommt einem danach noch mal anderes in den Sinn. Jedenfalls sind Ideen, sparsame wie sonstige, immer sehr willkommen! (Zumal, wenn so eine tolle lerchenzornsche Vignette dabei rumkäme :). )

Re: Junebugs Garten

Verfasst: 8. Jun 2021, 20:27
von Gartenplaner
Junebug hat geschrieben: 8. Jun 2021, 19:57
... Den Bereich oben, um die Treppe und die Spalte hinter der Mauer werde ich bepflanzen bzw. hab es, wie gesagt, auch teils schon ein bisschen gemacht, einfach mit schlichten Sachen aus dem Bestand (Farn, Steinsame und so), von denen ich hoffe, dass sie da wachsen wollen. ...

Wäre eine ideale "Präsentierfläche fast auf Augenhöhe" für Cyclamen, mindestens C. hederifolium ;)
Oder, wenns üppiger werden soll, Helleborus, denen man dann in die Blüten schauen kann.

Was ist das hübsche Pinke in der Wiese davor, Silene dioica?

Re: Junebugs Garten

Verfasst: 8. Jun 2021, 23:17
von Junebug
Genau, Silene dioica. Da hatte ich ein Exemplar erwischt, das ewig blüht und insgesamt viel mehr Masse macht als die normalen. Dadurch behauptet es sich in der Wiese besser. Letzten Herbst konnte ich es schon gut teilen und die Stücke sind offenbar überwiegend wiedergekommen. Insgesamt hat es Dazugepflanztes schon schwer in dem Hahnenfuß-Löwenzahn-Giersch-Dickicht. Bin mal gespannt, was noch so durchkommt, ein paar Sachen hab ich entdeckt, aber meistens sieht mans ja erst, wenns blüht (oder halt nicht).

Ah, vergessen, Helleborus-Sämlinge sind schon ein paar drin im Fichtenbeet (Danke ans Julchen!). Und Du meinst also, eher Cyclamen hederifolium als coum, ja? Letztere hätte ich noch da und fänd das natürlich im Frühling schon nett. Halten es Schneeglöckchen da wohl eigentlich aus?

Re: Junebugs Garten

Verfasst: 8. Jun 2021, 23:46
von Gartenplaner
Das hängt von der Frage ab, wieviel Feuchtigkeit unter der Traufe der Fichte dort ankommt, vielleicht ist das für coum etwas zu trocken.
Gleiches würde dann auch für Galanthus nivalis gelten, wohingegen G. elwesii es ja auch trockener vertragen.
Und G. reginae-olgae ssp. reginae-olgae 8)

Re: Junebugs Garten

Verfasst: 9. Jun 2021, 18:27
von Junebug
Super, danke Dir! (Wobei ich mit den Herbstschneeglöckchen nie wüsste, wohin. Da ist doch immer alles zugewachsen. ;))

Re: Junebugs Garten

Verfasst: 9. Jun 2021, 18:52
von Gartenplaner
Bei mir klappt das zwischen den C. hederifolium auf der trockenen Baumscheibe des Feldahorns.
Da sind im Herbst dann nur die (weißen) Blüten der Hedis, etwas Melica uniflora f. albida und die paar wenigen Herbstschneeglöckchen.
Sogar das Laub der Hedis kam die letzten 3 Jahre erst so langsam raus, während die Schneeglöckchen schon blühten.

Allerdings ist es vielleicht keine gute Idee, Herbstschneeglöckchen mit Galanthus elwesii zu mischen - letzteres ist etwas wuchtig dagegen und auch die Herbstschneeglöckchen behalten das Laub bis in den Mai.....