News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63312 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2018
Hier war gestern in der Dämmerung auch ein sehr grosser Schwärmer unterwegs. Kenne ich von uns sonst gar nicht. Keine Chance ein Foto zu machen. Der war ständig in der Luft wie die Kolibris resp. Taubenschwänzchen und klapperte die Blüten von Hosta plantaginea und den Nachtkerzen ab
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
;D
Dein Foto ist wirklich genial.
Saille,hier gibt es dieses Jahr auch erstmalig Taubenschwänzchen.Ich hab sie nie fotografiert bekommen,die sind irre hektisch.
Dein Foto ist wirklich genial.
- oile
- Beiträge: 32083
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Raupe an Rubus. Könnte das die Raupe der Roseneule (Thyatira batis) sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018
Ups... ;D


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32083
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Heute war nochmal Bläulingstag und weil es nicht gar so heiß war und es nicht gar so viel Blüten gibt, die für sie interessant sind, ließen sie sich ganz gut fotografieren.
Es waren einige Brauen Feuerfalter / Lycaena tityrus unterwegs.
Es waren einige Brauen Feuerfalter / Lycaena tityrus unterwegs.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32083
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2018
Auch hier in den Gärten tauchen verschiedene Arten aus der Bläulingsfamilie auf, allerdings immer nur in Einzelexemplaren.
Das hier sollte Polyommatus icarus sein, der Hauhechel-Bläuling?

Das hier sollte Polyommatus icarus sein, der Hauhechel-Bläuling?

Re: Schmetterlinge 2018
Nova hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 20:53
Vorhin entdeckt,ein Schalbenschwanz. :D Ewig nicht gesehen.
[/quote]
Ein sehr schönes Foto Nova Liz, die sind bei uns in diesem Jahr auch auffallend häufig.Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 22:39
Ups... ;D
[/quote]
Da wird für neue Cupido argiades, Kurzschwänzige Bläulinge gesorgt :D. Danach legt das Weibchen seine Eier z. B. in Rotkleeblüten ab. Das konnte ich im letzten Jahr fotografieren. Weitere Raupenfutterpflanzen sind Lotus corniculatus, Lotus pedinculatus und Medicago sativa. Mein Exemplar von letzter Woche hat nicht auf meine Kamera gewartet :-\.
[quote author=oile link=topic=62590.msg3150216#msg3150216 date=1534798145]
Es waren einige Brauen Feuerfalter / Lycaena tityrus unterwegs.
Die ersten zwei Fotos ein Weibchen, das letzte ein Männchen, sehr schön :D.
[quote author=lerchenzorn link=topic=62590.msg3150392#msg3150392 date=1534838759]
Das hier sollte Polyommatus icarus sein, der Hauhechel-Bläuling?
Ja, ein hübsches Mädchen ;).
Hier gab es auch wieder spannende Tiere, die ich nicht jeden Tag sehe. Pontia edusa, der Reseda-Weißling, das zweite Exemplar in diesem Jahr, nachdem ich ihn zwei Jahre gar nicht fand.
Für Brandenburg und Berlin sind in der Fauna einige Raupenfutterpflanzen angegeben :o , Brassicaceae und Resedaceae: Pioniere auf Rohböden, Descurainia sophia, Berteroa incana, Lepidium ruderale, Rorippa palustris, Sisymbrium altissimum, Reseda luteola!, Raphanus raphanistrum, Diplotaxis tenuifolia, Arabidopsis thaliana, Arabis turrita. Klingen fast alle recht ungewohnt, oder? Färberresede und Graukresse gibt's hier, vermutlich noch andere aber ich müsste erst Fotos haben...
Colias hyale, die Goldene Acht, in diesem Jahr ebenfalls auffallend häufig, verschiedene Kleearten, Securigera varia und Vicia cracca sind brauchbar für ihre Raupen.
So und nun ein Bursche von dem ich sage und schreibe erst zwei Fotos habe, dafür war das diesjährige Exemplar extrem geduldig, Hesperia comma, der Komma-Dickkopf, ein Fan von Magergräsern.
Im Vergleich dazu unbedingt noch einmal Ochlodes sylvanus aus dem Juni, dessen Flecke von außen nur durchscheinen.
Und dann immer noch ein häufiger Besucher in diesem Jahr, sehr erstaunlich, Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter. Die sind eigentlich selten, Rote Liste 3!
Hesperia comma übrigens auch 3 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018
Chica hat geschrieben: ↑24. Aug 2018, 18:50
...Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 22:39
Ups... ;D
[/quote]
Da wird für neue Cupido argiades, Kurzschwänzige Bläulinge gesorgt :D. Danach legt das Weibchen seine Eier z. B. in Rotkleeblüten ab. Das konnte ich im letzten Jahr fotografieren. Weitere Raupenfutterpflanzen sind Lotus corniculatus, Lotus pedinculatus und Medicago sativa. Mein Exemplar von letzter Woche hat nicht auf meine Kamera gewartet :-\.
...
Lotus corniculatus gibts grad zuhauf:
[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3152092#msg3152092 date=1535022502]
...
Ganz viel Lotus corniculatus kam sehr schnell zu einer zweiten Blüte:
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmetterlinge 2018
Dann sind sie bestimmt in Deiner Wiese aufgewachsen, toll. Das Pflänzchen soll ich flächig pflanzen empfahl mir mein Schmetterlingsmentor im letzten Jahr als er meine noch vereinzelten Exemplare sah. Das ist u.a. Bläulingsraupenfutter für einige Arten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018
Bei mir scheinen sie gerade einen kleinen Eroberungsfeldzug zu starten, es waren nur ein paar wenige Pflanzen aus erster Ansaat in Blumenwiesenmischungen, die haben sich anscheinend letztes und dieses Jahr gut ausgebreitet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
Bei mir auf dem Rasen scheint er sich ebenfalls auszubreiten, und ich bemühe mich, drumherum zu mähen, damit die Insekten etwas davon haben. Hier wurde vor zwei Jahren die Abfahrt von der Bundesstraße komplett neu gebaut mit Überführung und zwei Kreiseln, da blüht es an den Straßenrändern auch ganz toll. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die vielen gelben Blüten dort sind auch Lotus corniculatus. :)
Re: Schmetterlinge 2018
Ich zitiere mich mal aus dem Saum, damit ich die Arten nicht abschreiben muss, es sind immerhin sieben, die Lotus corniculatus nutzen.
Chica hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 07:59
Alles was "Klee" im deutschen Namen hat (da war es wieder ;D) bitte immer mit Liebe betrachten, Raupenfutter!
Lotus corniculatus, Gewöhnlicher Hornklee: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter und drei andere deutsche Namen; Plebejus argus, Geißklee-Bläuling; Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling; Leptidea juvernica, Schmalflügel-Weißling; Colias crocea, Wander-Gelbling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling
...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2018
Den habe ich heute zum ersten Mal im Garten gesehen. Es dürfte auch der schon oben gezeigte Hauhechel-Bläuling sein.