Seite 26 von 46
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 2. Mai 2019, 17:21
von Ulrich
Na, so etwas schon. Sieht doch nett aus :-[
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 2. Mai 2019, 19:49
von Irm
Dann lass ich mal die Samen dran bzw. schau ich nach Spontansämlingen 😉
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 2. Mai 2019, 22:09
von Ulrich
Zum tauschen findet sich bestimmt was. :)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 3. Mai 2019, 09:12
von Irm
Du hast von mir noch einiges gut ! ;) aber noch hab ich ja keinen Nachwuchs von der, schneide die Samenstände bei den Päonien meist bis auf einen ab :-[
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 6. Mai 2019, 10:50
von lerchenzorn
Wenn das Rot der Blüten so intensiv ist wie auf meinem Bildschirm, hast Du einen besonders schönen Typ erwischt. Das Laub scheint mir sehr fein geschlitzt, wo
P. intermedia doch eher zu
Paeonia anomala tendieren soll als zu
Paeonia tenuifolia und breitere Blattzipfel haben soll. Wäre wirklich schön, zu wissen, wo der Samen gesammelt wurde.
Hier blüht allmählich ein schon älterer Sämling auf, den ich erst vor zwei Jahren aus dem Topf ins Beet gesetzt hatte. Ein Zwerg von einer Pfingstrose, Samen von einer mit
Paeonia anomala etikettierten Pflanze. Sie kommt den Bildern von entsprechenden Wildpflanzen tatsächlich nahe.
Da noch keine andere Pfingstrose in der Nähe blüht, hoffe ich auf Selbstbestäubung und einigermaßen treu fallenden Samen. Oder sind die selbststeril? Ich träume in der Ecke nämlich von einer bescheidenen Annäherung an solche Bilder:
Pfingstrosen im mongolischen Changai. 8)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 6. Mai 2019, 10:58
von RosaRot
Du kannst einen auf Ideen bringen... :D
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 6. Mai 2019, 11:08
von partisanengärtner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 10:50Wenn das Rot der Blüten so intensiv ist wie auf meinem Bildschirm, hast Du einen besonders schönen Typ erwischt. Das Laub scheint mir sehr fein geschlitzt, wo
P. intermedia doch eher zu
Paeonia anomala tendieren soll als zu
Paeonia tenuifolia und breitere Blattzipfel haben soll. Wäre wirklich schön, zu wissen, wo der Samen gesammelt wurde.
Hier blüht allmählich ein schon älterer Sämling auf, den ich erst vor zwei Jahren aus dem Topf ins Beet gesetzt hatte. Ein Zwerg von einer Pfingstrose, Samen von einer mit
Paeonia anomala etikettierten Pflanze. Sie kommt den Bildern von entsprechenden Wildpflanzen tatsächlich nahe.
Da noch keine andere Pfingstrose in der Nähe blüht, hoffe ich auf Selbstbestäubung und einigermaßen treu fallenden Samen. Oder sind die selbststeril? Ich träume in der Ecke nämlich von einer bescheidenen Annäherung an solche Bilder:
Pfingstrosen im Changai. 8)
Das könnte klappen die sind bei mir immer echt gefallen.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 6. Mai 2019, 12:17
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 10:50Wäre wirklich schön, zu wissen, wo der Samen gesammelt wurde.
Das ist nicht mehr feststellbar, der Samen ist unter Pflanzenfreunden weitergegeben worden. Vielleicht ist meins auch schon wieder ein Sämling der Ursprungssamen. Ich habe jedenfalls zwei Pflanzen bekommen, die aber unterschiedlich sind, die zweite blüht noch gar nicht. Ist nicht ganz so schön, aber auch nett. Die feinblättrige war dicht mit einer nicht so feinblättrigen zusammengewachsen, die habe ich dann mal getrennt, seitdem wächst sie gut. Ist schon eine meiner Lieblingspflanzen.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 6. Mai 2019, 17:54
von Eckhard
Lerchenzorn, hier
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59600.msg2733207.html#msg2733207
hatte ich mal ein Bild von wilden P. anomala aus der Mongolei gepostet; den Blattschnitt erkennt man gut. Leider war ich nicht zur Blütezeit dort.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 6. Mai 2019, 23:34
von lerchenzorn
Danke Eckhard und Axel. Ich werde mal eine Blüte in Samenbildung gehen lassen, falls sie dazu ansetzen.
Die Kelchblätter haben auch die für die Art typischen "Schwänze", peitschenförmige Anhänge.
edit:Das hier habe ich jetzt erst (wieder) gesehen. Fantastisch!
Eckhard hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 19:19von einer Kollegin, die früher im Jahr da war, habe ich ein Bild abgeknipst von einem blühenden Bestand:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 7. Mai 2019, 15:15
von Kai W.
Kann mir jemand sagen, was diese Jungpflanze für Eltern hat, wie die heißt? Ist einer von 3 Sämlingen, die ich Mal mit etwas Dessinteresse aus einem Beet gestochert habe. Die Mutterpflanze mit Zettel ist irgendwie bei Umpflanzaktionen untergegangen. Die Sämlinge bin ich auf Börsen nicht los geworden, jetzt mit Blüte, freut mich das. Die frieren im kleinen Topf jeden Winter komplett durch, stehen recht schattig und blühen..... wie heißen die?
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 7. Mai 2019, 15:21
von Irm
Ich bin da etwas überfragt, sage aber mal ganz vorsichtig P.officinalis (mit ?)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 7. Mai 2019, 15:25
von Irm
Meine P.mlokosewitschii blühte, als es im April mal ein paar Tage 29° warm war. An Tag drei waren alle Blüten hinüber :-\ Jetzt ist grade das Gegenteil der Fall, die Päonien wollen bei der Kälte nicht wirklich die Blüten öffnen. Heute ist die P.cambessedessi wenigstens schon fast auf, so nach einer Woche ...

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 7. Mai 2019, 15:31
von Irisfool
Naja, dann machen die "Pfingstrosen "ihrem Namen dieses Jahr dem späten Pfingsten alle Ehre.😊
Bei mir sind ein paar Strauchpaeonien abgestorben ,unter der Veredelung kamen weisse ungefüllte Pflanzen zum Vorschein, was könnte das sein?
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 7. Mai 2019, 16:06
von RosaRot
Die Amme? Staudenpäonien?