Seite 26 von 51

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 30. Mai 2020, 23:11
von lerchenzorn
Ich habe vor ein paar Jahren Nashornkäfer-Engerlinge in unseren mageren und eher kühl liegenden Kompost mit fettem, vorher in der Sonne liegenden Pferdemist geholt. Der Haufen an der Koppel war voller großer bis riesiger Engerlinge. Seitdem finden sich bei uns Käfer und Larven, die mit den Jahren immer kleiner werden. Heißt für mich, dass sie in und von unserem Komposthaufen allein nicht leben könnten.

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 13:38
von Waldschrat
Was für ein Fliegviech ist das?

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 14:48
von oile
Ein Kleinschmetterling. Für die Bestimmung bräuchte ich aber Zeit.

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 15:12
von Waldschrat
Eilt ja nicht - bei Schmetterling und Raupe hab ich nix gefunden :-[

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 15:17
von Floris
evtl. Atolmis rubricollis, der Rotkragen-Flechtenbär

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 15:46
von Starking007
Floris hat geschrieben: 31. Mai 2020, 15:17
evtl. Atolmis rubricollis, der Rotkragen-Flechtenbär


Ähmmm - der 1te April ist vorbei!

Oder gibt es wirklich solche Namen?

Kragenbär und Grizzlybär kenn ich!

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 15:54
von partisanengärtner
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Mai 2020, 23:11
Ich habe vor ein paar Jahren Nashornkäfer-Engerlinge in unseren mageren und eher kühl liegenden Kompost mit fettem, vorher in der Sonne liegenden Pferdemist geholt. Der Haufen an der Koppel war voller großer bis riesiger Engerlinge. Seitdem finden sich bei uns Käfer und Larven, die mit den Jahren immer kleiner werden. Heißt für mich, dass sie in und von unserem Komposthaufen allein nicht leben könnten.


Vermutlich wird es die Wärme sein die entscheidend ist. Also brauchst Du einen größeren Haufen dessen holziger Anteil genug Grundwärme erzeugt oder eben etwas Feuer vom Pferdemist.

Hier im Botanischen Garten gibt es in den 2 Meter hohen Laubmieten immer massig große Käfer. Die sind allerdings vom Städtischen Laub und da kann durchaus der eine oder andere Hundehaufen auch drin sein.

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 15:59
von oile
Starking007 hat geschrieben: 31. Mai 2020, 15:46
Floris hat geschrieben: 31. Mai 2020, 15:17
evtl. Atolmis rubricollis, der Rotkragen-Flechtenbär


Ähmmm - der 1te April ist vorbei!

Oder gibt es wirklich solche Namen?

Kragenbär und Grizzlybär kenn ich!


Nicht Bär, sondern Bärchen. ;D Gehört zur Familie der Bärenspinner.
@Floris ich glaube, Du hast Recht.

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 16:48
von Waldschrat
Herzlichen Dank Euch :D

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 31. Mai 2020, 22:49
von Gartenplaner
Ein weiterer "neuer" Besucher, der mir noch nicht so aufgefallen war:

Bild

Wohl ein Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)


Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 23:24
von Helene Z.
Hier gab es heute einen ziemlich groß geratenen der hiesigen Grünen, zu Besuch bei Frau Bartiris ;)

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 23:35
von Waldschrat
Ich stehe ja ein bissel auf Kriegsfuß mit den Rosenkäfern, aber die Iris hat ne hübsche Farbe. :D

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 5. Jun 2020, 22:20
von mavi
Wenn ich es richtig bestimmt habe, müsste das ein Männchen der Blasenköpfigen Schwebfliege, Scaeva pyrastri, sein.

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 5. Jun 2020, 22:21
von mavi
:)

Re: Insekten 2019/2020

Verfasst: 5. Jun 2020, 22:22
von mavi
:)