Seite 26 von 71

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 11. Sep 2016, 07:06
von Amur
Über was für Arten sprechen wir denn? Echinopsis? Die kannst du im kalten WQ (0°-8°) sogar total dunkel halten. Manche topfen sie aus, umwickeln sie mit irgendwas, damit die Stacheln "entschärft" sind und überwintern die wie Dahlien. Muß halt total trocken und möglichst zwischen 0 und 5° haben.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 30. Sep 2016, 18:48
von Amur
bei den Kakteen ists trotz des schönen Wetters ruhig. Allein der dicke Astrophytum wird aufs WE wieder blühen.

Dafür ist heute die Orbea variegata aufgegangen:

[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC02828_zpsqafoxsnq.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02828_zpsqafoxsnq.jpg[/img][/URL]


[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC02829_zpsmhyersgo.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02829_zpsmhyersgo.jpg[/img][/URL]

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 30. Sep 2016, 19:33
von mavi
Sehr schöne Sammlung.
Diese Orbea hatte ich als Jugendliche auch einmal, sie hat sogar geblüht, allerdings erinnere ich mich an einen wenig schönen Geruch. Es hat eine Weile gedauert, bis ich dahinterkam, woher der "Duft" wehte (sie stand in meinem recht kleinen Zimmer neben Kakteen auf der Fensterbank). Für üppige Literatur fehlte das Geld, die nächste große Bücherei war weiter weg und das www-Zeitalter noch nicht angebrochen.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 1. Okt 2016, 07:52
von Albizia
Amur hat geschrieben: 11. Sep 2016, 07:06
Über was für Arten sprechen wir denn? Echinopsis? Die kannst du im kalten WQ (0°-8°) sogar total dunkel halten. Manche topfen sie aus, umwickeln sie mit irgendwas, damit die Stacheln "entschärft" sind und überwintern die wie Dahlien. Muß halt total trocken und möglichst zwischen 0 und 5° haben.


Ach, danke Amur, :D jetzt weiß ich auch, warum mein ganz alter Echinops seit ein paar Jahren nicht mehr blühen wollte. Total trocken stand er immer, aber im Keller des alten Häuschens war es doch ein wenig kälter (um die 5-6°) als im ungeheizten Treppenhaus des Jetzigen, da sind es eher 10°. Ich dachte von Temperierung her ginge es noch, aber anscheinend war es für die Blütenbildung dann doch zu warm. Dann wandern die beiden Echinopsen jetzt im Winter in die Garage.

Was habe ich hier wieder für schöne Blühfotos gesehen, es macht mir immer wieder Freude, in diesen Faden zu schauen. :)


Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 2. Okt 2016, 19:27
von micc
Oh, 10 Grad ist für die Blütenbildung keineswegs zu warm. Ich überwintere meine Echinopsen bei eher 15 Grad und allerdings hell, und sie blühen. Der Trick ist, 4-5 Monate kein Wasser zu geben bzw. erst im Frühling leicht ansprühen, bevor angegossen wird. Ohne im Jahresverlauf angepasste Düngung gehts natürlich nicht. Und in trüben Sommern lässt die Blüte im Folgejahr auch merklich nach.

:)
Michael

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 3. Okt 2016, 08:54
von Albizia
micc hat geschrieben: 2. Okt 2016, 19:27
Der Trick ist, 4-5 Monate kein Wasser zu geben bzw. erst im Frühling leicht ansprühen, bevor angegossen wird. Ohne im Jahresverlauf angepasste Düngung gehts natürlich nicht.


Danke Micc, :) vollkommen trocken stehen die Echinopsen bei mir von Mitte November bis zum Ausräumen im Mai, das müsste eigentlich reichen. Allerdings gebe ich zu, das ich das düngen eher auch etwas vernachlässigt habe.

Frage: Womit düngt ihr? Nehmt ihr speziellen Kakteendünger oder passt ihr einen anderen Dünger (welchen?) in stärkerer Verdünnung an die speziellen Kakteenverhältnisse an?

Diese Frage interessiert mich jetzt nicht nur in Zusammenhang mit den Echinopsen. ;)

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 3. Okt 2016, 10:39
von Amur
Ned grad einen stickstoffbetonten Dünger nehmen, ansonsten geht grad bei den Echinopsen jeder normale Kübelpflanzendünger.
Bei mir meist Hakaphos blau, wenn du hast mag H. rot noch geeigneter sein. Aber extra kaufen würd ich den ned.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 6. Okt 2016, 22:18
von Albizia
Danke Amur, :) dann werde also ich in der nächsten Saison auch mal etwas großzügiger mit dem Dünger sein.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 7. Okt 2016, 17:23
von micc
Viele Leute denken, Kakteen sind sehr genügsam und düngen gar nicht. Ganz im Gegenteil sind viele Arten düngerhungrig, entsprechend dem Nährstoffreichtum der Böden am Naturstandort.

Etwas weniger Stickstoff würde ich unterschreiben. Ein ausgeglichener Dünger ist nicht schädlich, ab und zu in der Hauptwachstumsphase geht auch etwas mehr Stickstoff wie etwa Grünkorn. Wenn ich die Kakteen Ende April ausräume, wurden sie schon einige Wochen davor schon benebelt bzw, leicht angegossen, um das Wurzelwachstum frühzeitig anzuregen. Ein verdünnter Dünger geht auch schon kurz vor dem Ausräumen, auch als Kopfdünger.

Im Mai/Juni, teilweise schon vorher, sind bei den Echinopsen schon viele Knospenanlagen zu sehen, so kleine Puschel an den Areolen. Möchte man in wenigen Tagen eine Blütenentwicklung erzielen, dann volle Kanne mit einer Düngekonzentration für andere Blühpflanzen auch oder sogar doppelt soviel druff. Bei passenden Wetter ploppt es häufig in einer unheimlichen Gleichzeitigkeit auf. Gegen Herbst auf Stickstoff verzichten und mehr mit Kalium düngen.

:)
Michael

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 9. Okt 2016, 21:55
von thuja thujon
Ich dünge in der Regel mit H. rot, zum Frühjahr in der besten Wachstumszeit auch mal H. grün 1/1 mit H. rot gemischt.
Meist mit 3Gramm pro Liter. Je nach Wetter, etwa alle 1-3 Wochen.

Ich will wirklich wenig Stickstoff, ich finde, so werden die Dornen schöner.

Höchstens Trichoereus und Hylocereus oder andere Wucherer bekommen mal etwas mehr Stickstoff.

Wenn sie nicht blühen möchten trotz passender Überwinterung, dann sind sie meist im Vorjahr nicht genug gewachsen.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 15. Okt 2016, 17:08
von micc
Unser Reisekaktus (Echinopsis eyrisii) blüht immer noch, angeregt durch die leichten Niederschläge der letzten Tage. Schön auch der Quamoclit darüber:

Bild



:)
Michael

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 15. Okt 2016, 19:04
von Dietmar
Ein super Kakteensubstrat ist eine Mischung aus gekörnter Lava, gekörntem Bims und etwas Vulkanasche. Da ist alles drin, was Kakteen brauchen - von der Struktur und von den Nährstoffen her. In der Heimat Amerika wachsen Kakteen vor allem auf vulkanischen Böden. Es muss aber basaltische Lava sein (ist meist braun) und der Vulkanascheanteil darf nicht so groß sein, dass das Substrat beim Gießen aufschwemmt.
Schwarze Lava und Lavasand sind in der Regel nicht geeignet, da silikatreich. Das sieht man daran, dass diese Lava wie schwarzes Glas aussieht. Der Silikatanteil immobilisiert alle Nährstoffe, so dass diese von den Pflanzen nicht aufgenommen werden können. Auch in Jahrhunderten und Jahrtausenden verwittert silikatische Lava kaum, während basaltische Lava viel schneller verwittert und fruchtbaren Boden bildet. Die braune Farbe kommt vom Eisenanteil, der zu Fe2O3 verwittert.

In Gartenmärkten gibt es Kakteenerde mit viel Torf drin. Was dümmeres kann man nicht machen.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 15. Okt 2016, 20:39
von botaniko †
War bei mir gestern der Star des Tages, weil ich diesen thread erst jetzt bemerkt habe!
Ich hoffe, ich darf trotzdem zeigen: Ariocarpus agavoides

Bild

9 Jahre alt, aus Samen (Köhres) gezogen.

Gruß

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 16. Okt 2016, 20:49
von thuja thujon
Der sieht fein aus.
Steht er unter Glas?

Meine wollen nicht so recht wachsen, sie stehen auf dem Balkon. Jetzt zur Hauptwachstumszeit sollte ich ihnen drinnen wohl wirklich mal ein bisschen Platz machen. Ohne zusätzliche Wärme scheints nicht zu gehen.

Re: Welcher Kaktus blüht da so schön??

Verfasst: 17. Okt 2016, 07:40
von thuja thujon
Dietmar hat geschrieben: 15. Okt 2016, 19:04Ein super Kakteensubstrat ist eine Mischung aus gekörnter Lava, gekörntem Bims und etwas Vulkanasche.
Lava ist oft zu scharfkantig, wird nicht gerne genommen. Die Wurzeln scheuern dran vorbei und reiben sich auf, gerade fäulnisanfällige Arten wie zB der hier gezeigte Ariocarpus können sowas ganz schnell übel nehmen.
Bims ist leider oft zu alkalisch, für viele kalkverträgliche Arten entstaubt aber ok.
Vulkanasche, wenns um den staub geht, der hat in en Töpfen eigentlich nichts verloren.

Es ist sinnlos, die Erde vom Standort im Topf nachzuahmen. Deine Mischung enthält auch nicht alles, was gebraucht wird. Es fehlt zB die Salzkruste auf der Oberfläche. Arides Klima, da kommen die Nährstoffe von unten hoch.

Ariocarpus agavoides ist übrigens so eine Art, die nicht auf Vulkanböden wächst, sondern eher im Schwemmlandboden der Flüsse. Also eher recht tonig.

Wer Ton gut gegossen bekommt, muss Abstriche machen, geht oft nur gut, wenns warm ist.

Bild