Seite 26 von 26

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 14. Mai 2024, 15:43
von Acontraluz
Sehr schön, Dein Steintreppenbeet, Kapernstrauch! Mir gefällt dieses Bild auch am besten aus der letzten Reihe. Und ich gebe Martina Recht, Campanula als Weichzeichner zu den Hostas, perfekt.

Da würde ich sogar die Liriope rausschmeißen und nur reduziert, mit ganz wenigen Elementen arbeiten.

Also, Farn, Hosta, Glockenblumen und Frühblüher.

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 14. Mai 2024, 16:26
von Kapernstrauch
Dankeschön :)!

Von diesen Glockenblumen hätte ich eh eine ganze Menge - aber ob die im totalen Schatten gedeihen?
Die Liriope steht schon lange auf der Abschussliste ;), ich habe bloß bei der etwas überstürzten Aktion nicht genug passende Pflanzen bekommen.
Sowohl bei Hostas als auch bei Farnen war das Angebot in meiner Nähe eher schwach.
Im oberen Bereich wächst zwischen den Walderdbeeren noch Waldmeister.....

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 14. Mai 2024, 16:41
von Acontraluz
Ich würde an Deiner Stelle nicht noch mehr unterschiedliche Strukturen verwenden, also nicht auch noch Waldmeister dazu. Allenfalls alternativ zu Campanula und Liriope.

Ich weiß nicht recht, wie ich es ausdrücken soll, aber Ruhe und Schlichtheit fände ich an der Stelle toll.

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 14. Mai 2024, 17:22
von Kapernstrauch
Ich verstehe schon, was du meinst!
Der Waldmeister ist nicht geplant, der ist schon da, hat sich selbst angesiedelt, genauso wie die Walderdbeeren (die ich aber hier nach und nach verschwinden lasse) und der Farn, den ich im ganzen Garten immer stark beschränken muss.
Jetzt soll mal alles anwachsen, so wie es ist, dann sehe ich weiter!

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 14. Mai 2024, 18:44
von martina 2
Kapernstrauch hat geschrieben: 14. Mai 2024, 16:26
Dankeschön :)!

Von diesen Glockenblumen hätte ich eh eine ganze Menge - aber ob die im totalen Schatten gedeihen?
Die Liriope steht schon lange auf der Abschussliste ;), ich habe bloß bei der etwas überstürzten Aktion nicht genug passende Pflanzen bekommen.
Sowohl bei Hostas als auch bei Farnen war das Angebot in meiner Nähe eher schwach.
Im oberen Bereich wächst zwischen den Walderdbeeren noch Waldmeister.....

.
Die wuchern sogar im schattigen Hofgarten (ganz vorne, noch ohne Blüten). Du kannst es ja versuchen, wenn du eh welche hast, sie sind leicht wieder zu entfernen. Waldmeister paßt eigentlich immer in schattigen Bereichen, ebenso wie Walderdbeeren ;)
.
Mein Beet ist eher ein wildes Durcheinander, nach dem Motto "Willkommen ist, was hier wächst, ohne viel Probleme zu machen" ;)

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 14. Mai 2024, 19:13
von Kapernstrauch
martina hat geschrieben: 14. Mai 2024, 18:44


Mein Beet ist eher ein wildes Durcheinander, nach dem Motto "Willkommen ist, was hier wächst, ohne viel Probleme zu machen" ;)


Das war ja in diesem Beet bisher auch so, jahrelang ;D - bei dir gefällt es mir teilweise. Jetzt hatte ich einfach das Bedürfnis, durch Hostas mehr Ruhe in das Ganze zu bringen.
Ich mag generell Stauden mit größeren, glatten Blättern zwischen anderen Strukturen und farbigem.
Rechts von der Treppe ist ein ca.30 cm breiter Streifen und danach eine Thujenhecke, dort wächst etwas Efeu, ab und zu siedelt sich ein Farn dazwischen an - vielleicht probiere ich es dort erstmal mit den Glockenblumen?

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 15. Mai 2024, 12:35
von martina 2
Das Beet ist ja alls andere als perfekt, ich habe das Bild (von 2022, inzwischen ist es nicht mehr so dicht) nur gezeigt, um dir zu zeigen, wie die C. porschanskayana wuchert. Über die Treppe könnte sie ja ihre Hängetendenzen ausleben ;D Ich habe jahrelang experimentiert, zuerst wurden nach der Renovierung von Haus und Hof ja nur die Kübelrosen der alten Nachbarn untergebracht (das mußte sein). Der Boden war ganz schlechter Lehm mit Rindenmulch, den ich langsam eliminiert und immer wieder Kompost eingearbeitet habe, mit den Schattenstauden mußte ich mich erst beschäftigen, sie waren absolutes Neuland für mich. Vieles wollte nicht, und manches wollte ich nicht ;), aber diese Campanula hat sich schnell eingelebt - sie war ein Tipp von einer Purlerin, die ihre enorme Ausbreitung im Schatten beklagte ;D
.
So hat es anfangs ausgeschaut:

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 15. Mai 2024, 12:43
von Kapernstrauch
Das ist das gleiche Beet?

Re: Mein Hobbyraum, der Garten, und seine Veränderung

Verfasst: 15. Mai 2024, 14:14
von martina 2
Ja, aus einem anderen Blickwinkel.