Seite 26 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 4. Mär 2006, 21:59
von Lilia
.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 10:04
von Otto25
Lilia:Wie heißt die letztgezeigte Orchidee denn genau?Ich habe nämlich die allergleiche!Ich weiß, dass es eine Paphiopedilum ist, aber welche Sorte...?Wie heißt die denn mit vollkommendem Namen?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:32
von Phalaina
Lilia, Orchi 3 ist ein
Paphiopedilum primulinum, Orchi 1 eine
Miltoniopsis Midnight Tears, würde ich sagen.

Der
Miltoniopsis ist es am angegebenen Standort mit ziemlicher Sicherheit zu warm und zu lufttrocken, so dass Du wahrscheinlich zumindest "Ziehharmonika"-Blätter beim Neuaustrieb bekommen wirst. Gibt ihr einen etwas kühleren Standort, sommers am besten sogar draussen!

Ähnliches gilt auch für das Paphi, wenngleich es nicht ganz so empfindlich ist.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:47
von Phalaina
So, jetzt ein paar Bilder von meinen Neuerwerbungen: zunächst die erste meiner beiden "Jewel Orchids", nämlich Dossinia marmorata.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:47
von Phalaina
Nochmal das neue Blatt im Auflicht ...
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:48
von Phalaina
... und im Durchlicht.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:52
von Phalaina
Das andere Juwel, ein
Anoectochilus, vermutlich
A. formosanus oder, wahrscheinlicher,
A. yatesae. Beide werden sich als typische Waldbodenorchideen zusammen mit der
Macodes in der Minivitrine (Aquarium) vergnügen dürfen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:55
von Phalaina
Diese kleinen
Dendrobium kingianum(-Hybriden? hier im Kalthaus aufgenommen) werden bis zu Ende der Blütezeit erst mal einen Standplatz am kühlen Fenster bekommen, damit ich auch was habe von der hübschen Optik und dem feinen Duft!

Danach geht`s ab ins Kalthaus bzw. nach draussen in den Garten bis zum Herbst.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Mär 2006, 11:59
von Phalaina
Apropos Orchideenduft: wer auch an diesem Dope teilhaben möchte, sollte sich unbedingt dieses Buch über
Fragrant Orchids bestellen.

Es enthält eine gute Auswahl duftender Orchideenarten und -sorten (mit Angabe zu Art, Stärke und Tageszeit des Duftes sowie der jährlichen Blütezeit). Außerdem gibt es, neben Bildern der Arten, auch informative Bilder zur Kultur unter Kunstlicht und der Nutzung der Sommerfrische im Freiland mit einem einfach zu konstruierenden Schattenhaus im Garten. Sehr empfehlenswert!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Mär 2006, 14:52
von oidium
Frage: Soll man bei einer Paphi nach der Blüte die Rispe abschneiden oder nicht?? ::)Hab da 2 genau widersprechende Ratschläge gelesen!

Pinske schreibt "ja", bei Röllke hab ich gelesen "nein", da kommt dann noch eine Blüte.

Jetzt bin ich leicht verwirrt!!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Mär 2006, 15:07
von Phalaina
Oidium,das kommt auf die Art an! Bei mehrblütigen Arten und deren Hybriden erkennt man oft noch weitere Knospen - dann läßt man den Blütenstängel stehen! :)Ansonsten kann man eigentlich abschneiden. Und (sehr wichtig!): bei jungen Pflanzen zum Beispiel mit nur einer Rosette empfiehlt sich sogar, die Blüte spätestens kurz nach dem Aufblühen zu entfernen, damit die Pflanze sich nicht zu sehr verausgabt! Falls Du nicht sicher bist und die Blüte bereits verwelkt ist, kannst Du einfach den Fruchtknoten abdrehen und warten, ob sich noch was entwickelt. Spätestens, wenn dann (wie im Regelfall

) der Blütenstängel schrumpelt, weißt Du, dass nix mehr kommt.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Mär 2006, 16:01
von oidium
Ich hab eine Paph. conco-bellatulum, eine ... ang-tong, eine .... insigne, eine unbekannte aus der Gärtnerei( gefleckte Blätter, rel. gross, 2 Blüten) und 2 abgeblühte(ja 5,-- vom Baumarkt) mit grünen Blättern, rel. klein, bei einer hab ich eben nachdem die (eine) Blüte abgefallen ist den Stängel abgeschnitten, obwohl mir rückwirkend betrachtet, der Fruchtknoten noch sehr prall vorkam....

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Mär 2006, 18:51
von Lilia
Phalaina, danke für Deine Benamsung des "Orchideen-Mix", so die Bezeichnung auf den Schildern.

Kühlere Stellen gibt es in der Wohnung kaum, wir heizen schon fast nicht, habens aber immer noch zu warm für uns.Das Problem der Luftfeuchte werde ich demnächst mal angehen.Mir schwebt da so ein wannenartiges Gefäß für alle vier vor, das mit Blähton oder einfach nur mit Wasser gefüllt wird, da die Pflanzen eh in Übertöpfen stehen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 8. Mär 2006, 08:36
von Phalaina
Ja, solche wassergefüllten Unterschalen als Luftbefeuchter sind schon eine gewisse Hilfe. Es ist besser, die Schale mit Blähton zu füllen, weil so die verdunstende Oberfläche größer wird. Ansonsten hilft auch regelmäßiges Sprühen, am besten mit destilliertem Wasser, und ein möglicher Freilandaufenthalt Deiner Pflanzen im Sommer - besonders
Miltoniopsis mag sowas sehr!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 8. Mär 2006, 08:43
von Phalaina
Ich hab eine Paph. conco-bellatulum, eine ... ang-tong, eine .... insigne, eine unbekannte aus der Gärtnerei( gefleckte Blätter, rel. gross, 2 Blüten) und 2 abgeblühte(ja 5,-- vom Baumarkt) mit grünen Blättern, rel. klein, bei einer hab ich eben nachdem die (eine) Blüte abgefallen ist den Stängel abgeschnitten, obwohl mir rückwirkend betrachtet, der Fruchtknoten noch sehr prall vorkam....

Oidium, da hast Du ja schon ein paar schöne Sachen - besonders die beiden Hybriden der Sektion
Brachypetalum (
Paph. conco-bellatulum und
Paph. ang-thong) finde ich auch sehr niedlich!

Also eigentlich kannst Du bei denen nicht viel falsch machen - wichtig ist nicht der Fruchtknoten, sondern die Tatsache, ob an der Spitze des Blütentriebes noch Knospen sind! Ich habe übrigens auch noch mal im
Röllke geblättert, konnte aber die Stelle nicht finden, wo er auf mögliche Blütenneubildung an abgeblühten Stängeln von Paphis redet ...