Seite 251 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 19:50
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: 3. Mai 2021, 18:22
Mein aktuelles farniges Lieblingsobjekt …


das ist der doch jedes jahr im austrieb! :D ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 20:46
von Hans-Herbert
Ich habe ein neues Schattenbeet angelegt : Farne und Hosta sollen der Schwerpunkt sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2021, 21:31
von cornishsnow
Waldschrat hat geschrieben: 3. Mai 2021, 18:22
Mein aktuelles farniges Lieblingsobjekt: Dryopteris dickinsii :D
...


Ja... und damit leitest Du jedes Jahr fulminant die Farnsaison ein! :D :-*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 10:00
von tarokaja
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Mai 2021, 17:01
Sehr schöner Pflanzplatz!
Da kann er wunderbar überhängen :D

Ist der im Sommer denn feucht genug zu halten?
Meine Woodwardia ungemmata haben die letzten Sommer sehr unter Trockenheit gelitten.
Mit den Wintern hatten sie noch nie Probleme.


Bei dir dürften sowohl die Sommer als auch die Winter anders sein als hier.
Nicht jeder Winter ist wie der vergangene... sondern knochentrocken.
Im Sommer kann und muss ich regelmässig wässern, weil dann die dichte Blätterkrone der Castagnea jedes bisschen Regen abhält.
Überhängend dort mit schöner Aussicht, so hab ich mir das auch gedacht.
Na, seh'n wir mal, wie's weitergeht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 10:14
von Gartenplaner
Ich hatte 2019 einen W. uniigemmata ‘Crispum’’ an die Kante der Mauer zum Gartenhof gepflanzt und wunderte mich letztes Jahr im Juni, warum da noch nix treibt - es gab junge Wedel, aber sie entrollten sich erst, als ich durchdringend wässerte.
Im Herbst hab ich ihn umgesetzt, auf Dauer hätte das nicht funktioniert.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 20:19
von Gartenplaner
Polystichum setiferum ‘Bevis’ (1)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 20:20
von Gartenplaner
Polystichum setiferum ‘Bevis’ (2)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 20:20
von Gartenplaner
Polystichum munitum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 20:23
von Gartenplaner
Ich war das Wagnis eingegangen, einen neu gekauften Polystichum setiferum ‘Plumosum Densum Baldwinii’ schon vor 3 Wochen auszupflanzen - hat trotz häufiger Nachtfröste geklappt:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 20:24
von Gartenplaner
Osmunda lancea

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 21:38
von kaieric
Gartenplaner hat geschrieben: 4. Mai 2021, 20:20
Polystichum setiferum ‘Bevis’ (2)

mach einem gefälligst den mund nicht so wässrig ;D ;D ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 21:50
von Gartenplaner
Tschuldigung......
(Dabei ist (1) der prachtvollere Trichter...)
;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2021, 21:57
von kaieric
bei (2) erkennt man aber das schöne laub besser ;) 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2021, 12:59
von Gartenplaner
Histiopteris incisa hat schonmal einen Winterhärtetest gut bestanden :D

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2021, 14:53
von Moosmarin
Bei euren Fotos werd ich ganz neidisch :D Farne fand ich immer schon toll. Dass ich noch nie selbst welche hatte, möchte ich ändern. Auf meinem Balkon steht jetzt ein Kübel (90x40x40cm), der schattiert wird. Nach oben hin wirds etwas heller. Aktuell sind eine Hakonechloa macra und ein Jiaogulan drin. Letzterer soll ein Rankgitter hochkraxeln.

Jetzt die Frage, passen da noch ein oder zwei Farne mit hinein oder wird das zu eng? Ich habe keinerlei Vorstellung davon, wie viel Raum die verschiedenen Arten unter- und oberirdisch einnehmen. Polystichum setiferum finde ich wunderschön, auch wenn ich schon gesehen habe, dass die Zeit zum Etablieren brauchen, und einige Sorten scheinbar mehr als andere? Das macht aber nichts.
Ziel ist ein großer grüner Wust ;D Der Balkon besteht aus Stahl und Beton, da möchte ich auf lange Sicht so viel grünen Wust wie möglich.