Seite 253 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2021, 10:56
von Gartenplaner
Polystichum munitum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2021, 10:58
von Gartenplaner
Kindergarten ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2021, 23:04
von Hausgeist
In diesem Stadium finde ich Adiantum venustum fast am schönsten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2021, 23:05
von Hausgeist
Der ganze Garten ist voller Oktopusse. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2021, 23:20
von cornishsnow
Ja, hier auch und ich liebe es. :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2021, 23:59
von rocambole
meine stecken im Laub der Leucojum :P, wenn die mal eingezogen sind, ist es prima
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2021, 00:11
von cornishsnow
Frei stehen sie hier auch nicht, zumindest die meisten. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2021, 21:59
von polluxverde

.
Farn, Farn , Farn ( auch bei uns im Garten, nicht auf der Autobahn )
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2021, 22:02
von polluxverde

.
Von Farnen habe ich wenig bis keine Ahnung, dieses klein bleibende Exemplar kam uebern Gartenzaun vom Nachbarn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2021, 22:05
von polluxverde

.
Dieser wurde aus einer Blumenpräsentschale ( mit verquirlten Plastikfirlefanz drumherum ) in den Garten gerettet.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mai 2021, 11:12
von Gartenplaner
Sehr wahrscheinlich Athyrium nipponicum ‘Pictum’ und Polystichum tsus-simense, übrigens ein sehr üppiges Exemplar davon :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Mai 2021, 22:15
von Hausgeist
Osmunda lancea hat nun endlich einen Platz, auf dem er zur Geltung kommt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Mai 2021, 22:17
von Hausgeist
Direkt gegenüber der auffallende Austrieb von Dryopteris 'Jurassic Gold'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Mai 2021, 23:21
von kaieric
fantastisch, die osmunda lancea :D :D :D kannst du bestätigen, dass sie feucht stehen möchte? kirschenlohr schreibt so etwas, oder ist das ein standardkommentar, um sich gegenüber reklamationen wegen nichtanwachsens abzusichern?
im übrigen: du hast die unheimliche gabe, immer mal wieder begehrlichkeiten zu wecken - jurassic park habe ich allein wegen dir 2 x hier stehen ;D ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Mai 2021, 23:55
von Gartenplaner
Ich hab Osmunda lancea direkt hinter den Brunnen im Gartenhof gepflanzt, wo der Boden schon länger feucht bleibt, auf dem Foto zweiter von links....trotzdem hab ich den Eindruck, dass feuchter, besser wäre:

Cyrtomidictyum lepidocaulon hat den ersten Winter überstanden, immerhin -9:

Einen Ableger hatte ich schon im Herbst gemacht und im kalten Stall überwintert:
