Seite 254 von 272
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 6. Aug 2023, 19:16
von MarkusG
So blüht die den ganzen Sommer lang, schlängelt sich aber auch gigantisch auf den Weg.
Zur Selbstaussaat: Ich habe bereits Sämlinge gefunden, aber noch nicht viele. Das ist aber noch keine Langzeitbeobachtung. Es würde mich nicht wundern, wenn ich in den nächsten Jahren plötzlich überall welche finden würde.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 6. Aug 2023, 21:32
von Merlin23
Einfach nur traumhaft :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 7. Aug 2023, 09:46
von lord waldemoor
meine oma hatte immer was im garten dass so aussah wie reseda, das duftete herrlich, könnte aber 1jährig gewesen sein, mehr als 50 jahre her
hab mal nachgelesen, das wird wohl odorata sein dann kenne ich noch den rapunzel...
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 7. Aug 2023, 11:25
von MarkusG
Die "odorata" sieht auf Bildern meiner lutea sehr ähnlich. Wenn sie auch noch duftet und sich einjährig als Lückenfüller betätigt, dann wäre das eine schöne Ergänzung. Ich guck mal bei Gelegenheit, ob ich Samen bekomme.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 7. Aug 2023, 22:15
von lord waldemoor
müsste schon zu bekommen sein, meine oma hats alle jahre gekauft, der duft ist einfach himmlisch
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 8. Aug 2023, 15:38
von helga7
Markus, es ist unglaublich schön bei euch!! :D :D
Wenn ich denke, vor wie kurzer Zeit ihr den sonnigen Schotterbereich erst angelegt habt :o :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 9. Aug 2023, 20:01
von Chica
MarkusG hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 17:14Es werden hier eine ganze Reihe von einheimischen Stauden in den Beeten mit eingebaut. Begeistert bin ich seit letztem Jahr von Reseda lutea.
[/quote]
Reseden sind in jedem Falle ökologisch wichtige Pflanzen und sehr schick sind sie auch. Solosunny hatte mir Samen von
Reseda lutea geschickt, in einer meiner Möhrenschalen sind Pflanzen gekeimt, die im Herbst ausgepflanzt werden. Bisher wuchs hier nur
Reseda luteola aber auch daran habe ich höchstwahrscheinlich die oligolektisch auf
Resedaceae spezialisierte Maskenbiene
Hylaeus signatus gefunden. Zweijährige muss man jedenfalls im Auge behalten.
[quote author=MarkusG link=topic=59907.msg4076588#msg4076588 date=1691334969]
Die Clematis ist C. mandshurica. :)
Danke :-*.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 26. Sep 2023, 07:48
von Floris
Reseda lutea blüht immer noch, nur die Blätter zeigen inzwischen leichte Anzeichen von Herbst.
Mir wäre die zu raumgreifend, aber so am Wegrand lauernd sehr schön.
Bei mir hatte ich mal mehrere Jahre Reseda luteola, groß und aufrecht stehend, blieb aber irgendwann aus, vermutlich war der Bewuchs inzwischen zu dicht für die jährlich erforderliche Neuaussaat.
Hier mal das erste Bild von Beitrag 3781 aus der Gegenrichtung und 7 Wochen später: der Kaukasus-Gamander blüht immer noch an der Spitze der Kerzen, und es gibt auch noch frische Blütenstände, als wären das spät gekeimt Pflanzen oder welche die im Frühsommer abgetreten wurden, kann so am Weg ja mal vorkommen.
Darüber am Hang eindrucksvoll jetzt der Wall aus ´Herbstfreude` und die eingestreuten Karfunkelsteine.
Und auffällig die zahlreichen Taubenschwänzchen, besonders gerne an der (erneut?) üppig blühenden Katzenminze.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 29. Sep 2023, 20:54
von goworo
Heute durften wir mal wieder zusammen mit anderen Freunden unserer GdS-Gruppe dieses Gesamtkunstwerk genießen und bewundern. Respekt, was ihr alles in den wenigen Jahren geschaffen habt. In Ermangelung weiterer Pflanzplätze im eigenen Garten haben wir keine Pflanzen sondern schmackhafte Tomaten mitgenommen. ;)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 2. Okt 2023, 11:46
von hobab
Wirklich toll wie das inzwischen aussieht, ein botanischer Garten auch schon von der Größe. Kann mir gar nicht vorstellen wie ihr das geschafft habt - da braucht es ja wohl ein paar Helfer? Bin jedenfalls begeistert von der ganzen Anlage, richtig gut gemacht!
Die Reseda lutea benutze ich seit vielen Jahren, leider ist sie nicht sehr langlebig, wenn doch dann wird sie nach ein paar Jahren mickrig. Gut ist die eigentlich nur, wenn die Erde noch frisch umgebrochen ist - leider! Vielleicht hat sie auch nur Schwierigkeiten mit dem Berliner Wassermangel und den nährstofffreien Böden?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 2. Okt 2023, 13:16
von hobab
Ach ja, Eryngium planum kommt auch am Höhbeck an der Elbe vor
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 13. Apr 2024, 18:40
von MarkusG
Hallo Ihr Lieben,
nun habe ich hier schon seit längerer Zeit nichts mehr gepostet. Die Gründe haben hauptsächlich damit zu tun, dass wir zum Bau unseres Hauses unseren Garten samt Gartencafé und kleiner Gärtnerei in einen Nebenerwerbsbetrieb umwandeln mussten. Dies bedeutet, dass wir mehr Arbeit haben als man es sich vorstellen kann und ich abends meistens einfach zu platt bin, um noch Bilder hochzuladen.
Nun möchte ich aber doch mal einige Bilder von heute Morgen zeigen, damit diejenigen, die diesen Thread verfolgten, sehen können, wie es sich bei uns entwickelt hat.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 13. Apr 2024, 18:43
von MarkusG
Zunächst einmal kommt man so bei uns an, was Ihr seht ist die Terrasse mit unserem kleinen Gartencafé.

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 13. Apr 2024, 18:45
von MarkusG
Hier der Blick hoch in den Garten.

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 13. Apr 2024, 18:47
von MarkusG
Und das war heute Morgen im Schattenbereich:
