Seite 257 von 269

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 4. Jun 2024, 10:55
von Asinella
mdb82 hat geschrieben: 3. Jun 2024, 18:50
Mein Nutzgarten ist quasi dreigeteilt in Dachterrasse, "Schiefermauerbeet" und die Hochbeete am Schwedenhaus.

.
Sehr schön, die Schiefermauerbeete sind toll :D.

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 4. Jun 2024, 11:56
von Quendula
Finde ich auch :D.

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 5. Jun 2024, 23:11
von mdb82
Ja durchaus, allerdings auch tolle Verstecke für Schnecken und Mäuschen.
Von den Erdbeeren am Mauerrand bekomm ich eher nix.
Wobei der schlimmste Verbrecher aktuell ein Eichelhäher ist, der hackt alles an, was rot wird.

Hab einzelne Erdbeeren jetzt in Hipp-Gläschen gelegt.
Aber doof ist der ja nicht, vermutlich fischt er sie auch da raus. :P

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 9. Jun 2024, 11:49
von Mediterraneus
Ich muss dringend ausgeizen

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 9. Jun 2024, 11:53
von Mediterraneus
Kürbis und Gurke habe ich erstmals unter solchen Schneckenschutzhüten direkt gesät.
Das scheint prima zu klappen :D

Hier ist 'Hokkaido blau' drunter

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 9. Jun 2024, 15:49
von Zittergras
und das wird bei Sonneneinstrahlung nicht zu heiß?

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 9. Jun 2024, 17:08
von Admin
Sonnenblume76 hat geschrieben: 4. Jun 2024, 10:41
wollte euch mal zeigen wie mein Paprikaunterstand geworden ist, bekomme die Bilder nicht hochgeladen, muss ich heute Abend zu Hause nochmal probieren
Kleiner Tipp: Nicht die Vorschaufunktion nutzen! :)
.
LG Nina

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 10. Jun 2024, 17:06
von Mediterraneus
Zittergras hat geschrieben: 9. Jun 2024, 15:49
und das wird bei Sonneneinstrahlung nicht zu heiß?


Bis jetzt offensichtlich noch nicht, aber ich überlege, ob ich den Hut entfernen soll. Diese Woche eiert die Wettervorhersage rum und hat immer mal wieder 5 Grad als Tiefstwert drinnen für Mitte der Woche. Solange wollte ich den Hut noch drauflassen :-\

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 13. Jun 2024, 21:18
von Ayamo
ringelnatz hat geschrieben: 3. Jun 2024, 18:59
Ayamo hat geschrieben: 3. Jun 2024, 10:43
Hier sieht es jetzt so aus:

Schnecken mussten wir am WE auch himmeln, massiver Befall dieses Jahr.

Ayamo, sind das Zwiebeln? Die mögen bei mir auf Sand immer nichts werden. Hast du einen Tipp?

Hallo Ringelnatz, hab dir noch gar nicht geantwortet...
Der Düngetipp von Thuja zu Kalkstickstoff ist sicher richtig, ich habe den aber auch noch nicht beherzigt.

Hier ist Trockenheit und Nährstoffmangel das größte Problem. Daher mache ich es so:
Anfang März etwas Kompost ins Beet bringen, wenn es so aussieht, als wäre es von der Struktur her nötig. Es sind ja Mittelzehrer, bei besseren Böden sollte man nicht düngen, aber hier ist´s zu arm. Mein Kompost ist immer relativ frisch, ich lasse den nicht lang liegen bzw. absetzen. Mit Gründüngung vorher könnte der Bedarf auch sinken, das mache ich aber erst wenige Jahre und auf wenigen Beeten.

Dann falsches Saatbett machen und derweil Steckzwiebeln kaufen.
(Steckzwiebeln: Die kleinen sind besser als die großen und bringen viel mehr Zwiebeln/kg, also nicht bei Rewe holen, die bieten ihren Kunden immer extra große Steckzwiebeln ::). Sorten: Stuttgarter, Snow Ball, Red Baron u.a. klappt alles, Schalotten wachsen aber nicht so gut hier. Und Aussaat geht hier wegen der Entfernung des Gartens und Platzmangel nicht.)
Ende März bis Mitte April (je nach Witterung) stecken. Das muss passieren, solange die neuerdings auftretende Frühjahrshitze den Boden noch nicht oberflächlich ausgetrocknet hat. Kein Einweichen der Zwiebeln.
Dazu ziehe ich mit einem Minisauzahn (Dachrinnenhalter) die Reihen. Es geht nur darum, dass es in der Reihe lockerer ist und besser gesteckt werden kann, trotz der groben Stückchen vom Kompost. Sonst ginge auch ein Gerätestiel. Habe es auch mit Reihenzieher versucht, überzeugte insgesamt aber nicht, das Ding steht halt auch rum.
Bild

Ich stecke 2-3 cm tief, etwas tiefer als man oft liest. Wegen des Sandbodens. Dann gucken sie gerade mit der Spitze heraus. Reihe etwas rückverdichten.
Und dann kommen sie irgendwann... :D Zwischendrin picken die Amseln drin rum, da kann man mal was korrigieren, ist aber nicht dramatisch.

Unkrautfrei halten, der Reihenabstand erlaubt die Pendelhacke. Und ich mulche dünn mit Rasenschnitt. Im Mai flüssig mit SSA düngen, 1 Kanne 15 L mit 50g auf ein Beet. Wenn es nötig scheint, dann 2 Wochen später noch mal.
Wir lagern die Zwiebeln auch im Garten, kalt und trocken. Bis April geht das gut.

Zurzeit mache ich 30 cm Reihenabstand, das ist ein bissel großzügig und bringt bei 1,20 Beetbreite also 4 Reihen pro Beet. Ich überlege, auf 25 zu gehen, dann passen 5 Reihen ins Beet. Abstand in der Reihe 8 cm. Manchmal stecken wir bei 2 Reihen doppelt so dicht, ernten dann im Juni jede zweite als Schlotten, so wird für die übrigen wieder Platz. Die Schlotten schmecken wirklich fantastisch.

Also, mE sind Zwiebeln wie Kürbis eine einfache Bank. Ich glaube, es ist die Dreierkombi aus Ernährung, rechtzeitig stecken und Unkraut im Zaum halten...
Bild

Dieses Jahr sind zwei Reihen Winterhecke, die habe ich im Oktober und eine weitere Reihe am 30. Dezember gesteckt und relativ bald ernten können, bis dann ab Mai die Schlotten der Steckzwiebeln kamen.

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 13. Jun 2024, 22:19
von ringelnatz
Danke, ich werde es wohl nächstes Jahr mal versuchen. Mit der detaillierten Anleitung sind meine Chancen sicher höher.
Was für Vorkulturen hast du?

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 14. Jun 2024, 10:30
von thuja thujon
Schöne Anleitung. Man sieht, das man keine Zwiebelfliege sieht. Die kann je nach Lage durchaus zum Problem werden. Unabhängig vom Boden. Das Laub ist dann sehr kurz und eingedreht, keine aufrechten Blätter wie in den Bildern gezeigt. Das Erntegut ist dann keins.

Ich hatte im Herbst Wintersteckzwiebeln gesteckt, die bin ich jetzt am ernten, bzw rote und gelbe sind geerntet, die weißen stehen noch, hinten im Bild.
Rechts die sind gesät, vorgezogen im Keller unter LED. Bisschen Zwiebelfliege drin und stehen aktuell auch recht trocken, müssten auch mal wieder nachgedüngt werden.
Unkraut einmal früh gejätet, jetzt bei der Ernte ist dann schon wieder die Spätverunkrautung drin, die mache ich weg, wenn die weißen Zwiebeln geerntet werden.
Knobi links dauert noch etwas, der schiebt gerade die `Blüten´.

Ayamo: weichst du die Steckzwiebeln ein? Überträgt man damit nicht die Krätze von den faulen oder verschimmelten Exemplaren auf die anderen gesunden?

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 14. Jun 2024, 21:34
von Ayamo
Eigentlich denke ich gerade eher über die Nachkulturen nach ;)
Wir haben seit diesem Jahr wieder Erdbeeren und es soll dann ja im Spätsommer ein neues Beet angelegt werden. Dafür wären die Zwiebeln wegen der frühen Ernte ein Kandidat.

Vorkulturen: Seit 2017 immer Kürbis/Gurke. Also, ich habe da eine Fruchtwechselplanung ohne viel Kohl (funktioniert hier schlecht) und ohne Möhren/Bete, wegen der Vergangenheit als Müllkippe. (Ätzend, ich weiß, aber es gibt klare Empfehlungen dazu vom Landesumweltamt.)

Ich weiche die Zwiebeln seit letztem Jahr nicht mehr ein. Das eine Foto stammt von 2022, bis dahin hatte ich es immer gemacht (Bohnen auch), weil das in irgendwelchen Anleitungen steht.) Hauptsächlich deshalb nicht mehr, weil man an eine kleine Sache mehr rechtzeitig denken muss, das Wachstum im Ergebnis dann aber doch nicht viel schneller ist bis zur Ernte.
Dein Punkt mit der Verteilung der Krankheiten ist aber wirklich überzeugend, daran hatte ich noch nicht gedacht. Ich hatte mir in den letzten Jahren schon angewöhnt, die verkaufte Ware durchzuschauen und an den Wurzelansätzen der Zwiebelchen auch mal Schimmel gesehen und die aussortiert. Irgendwelche Pilze vielleicht.

Zwiebelfliege war hier aber auch schon, wenn das die ist, die für die kleinen weißen Maden sorgt. Der Nachbar, mit dem ich sonst sehr gut auskomme, hat sich zur Arbeitsminimierung auf Dauerkulturen verlegt: Spargel, Silphie, Meerrettich, Kräuter und eben auch Sibirischen Lauch. Da ist immer mal was krank, was mich wegen der Nähe natürlich ärgert. Aber das ist ein schwieriges Thema.
Es sind aber in all den Jahren unter 5 % Ausfall, und eher durch irgendwelche Pilze. Ob Sekundärinfektion durch Fliege oder Primärinfektion weiß ich nicht.
Würdest du die Winterhecke auch regelmäßig umziehen? ich meine, das wäre besser so.


Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 14. Jun 2024, 21:36
von Ayamo
thuja hat geschrieben: 14. Jun 2024, 10:30
Knobi links dauert noch etwas, der schiebt gerade die `Blüten´.


:o
Wieviel Knobi esst Ihr - oder ist der für die erweiterte Familie?

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 14. Jun 2024, 21:48
von thuja thujon
Das die schneller wachsen sollen durchs einweichen habe ich auch noch nicht gehört. Was es nicht alles an Gartentips gibt.
Der Knobi ist für viele. Zwiebeln kann ich 50kg haben, die sind nach 2 Monaten weg.

Winterhecke setze ich regelmäßig um, wenn ich sie denn mal habe. Zum einen sollte man erneuern, zum anderen wird es ja nicht besser. Etagenzwiebel ist bei mir nach 3 Jahren auf der selben Stelle weg, da kommt einfach nichts mehr.

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Verfasst: 15. Jun 2024, 09:41
von thuja thujon
Hier mal Knoblauch in einem anderen Garten. Gleiche Sorte. Zwiebelrost vom allerfeinsten.