Seite 258 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 09:01
von Guda


Ich brauche bitte Hilfe!Rosa Pastell, klar. Aber der andere neben dem Helenium? Beide blühen zur gleichen Zeit, gleich lang und normalerweise gleich hoch-ca 120-140. Der Helenium-Phlox ist heuer über 150cmhoch, eine Wucht.Dort, wo beide stehen, hatte ich ursprünglich, vor 20 Jahren nur Foerster-Phloxe gepflanzt. Einige waren stärker als andere, und die Amseln räumten unter den Etiketten auf...Ich habe keine Ahnung mehr, ob der rundblütige eine Sorte oder ein Sämling ist.Das Schlimme ist, dass ich jahrelang achtlos an beiden vorüberging und nicht erkannte, dass es zwei unterschiedliche sind. Die Blütenform ist sehr unterschiedlich, 'Rosa Pastell' flattrig, Anonymus geschlossen. Die Farbe sehr ähnlich, R.P. leicht lachsig, diese Note fehlt dem anderen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 09:44
von Irm
@Guda, da hebe ich meinen Finger auch, da mein verwelkter 'Kirmesländler' bis jetzt noch keine Lebenszeichen zeigt. "I" kommt vor "S" ...

S heißt aber eigentlich Christian, und C ....

Ich habe versuchsweise einige vermehltaute Phloxe mit einem Pilzmittel gesprüht, haben sich deutlich erholt.Dann steht da Swirly Burly, von oben bis unten grüne Blätter und gar kein Anzeichen von irgendwas

Die, die schon abgeschnitten sind, standen auch am trockensten und sonnigsten, die bekommen im Herbst bessere Komposterde. Bei Sherbet Cocktail habe ich die Blüten abgeschnitten, weil sie gruselig aussahen, der treibt jetzt ratz fatz neu ..
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 12:02
von pearl
... Ich wählte die älteste Beschreibung. Dreer hatte die größte Sammlung, und er hat Sorten von Lemoine beschrieben. Er war es, der 1923 die Listen produzierte für Pridhams Katalog der Phlox-Sorten. Ich denke also, seine Beschreibung ist am vertrauenswürdigsten.
Ljena, ich weiß gar nicht, wo ich beginnen soll. Vielleicht bei der Beschreibung von Dreer, der, wenn ich richtig informiert bin, seine Gärtnerei in Philadelphia (!) hatte. Der Pridham-Katalog, verzeih, beinhaltet Fehler. Haben wir eine Original-Beschreibung von Lemoine? - Bestimmt.

Aber in diesem Fall geht es um historische Beschreibung und aktuell vorhandene Sorte, die nicht übereinstimmen. Ich schrieb kürzlich, dass ich ein 'Le Mahdi'-Problem habe. Nun habe ich die Hoffnung, dass wir einen möglicherweise echten erhalten haben. Zumindest entspricht er der alten Charakterisierung und stammt aus einer älteren Staudengärtnerei. Beschreibung, sehr aussagekräftig

, hier: "
violettblau".

in Freiland-Stauden 1910 Tarouca - Max Joseph Goos, Georg Arends - ist Le Mahdi "tief blauviolett, die beste blaurote Form, Juli August". Gaißmayer: Goos & Koenemann führten Le Mahdi 1900 ein, stimmt das?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 12:08
von Maja
Gaißmayer: Goos & Koenemann führten Le Mahdi 1900 ein, stimmt das?
Nein.
Ich habe es Herrn M. auch schon gesagt, aber man hört ja nicht auf mich.
'Le Mahdi' (Victor Lemoine 1896)
Der Fehler liegt wohl bei E. F., die diese Angabe für die 13. Katalogausgabe machte und nach der man sich anschließend richtete. Aber ich schau nochmal bei R. Hansen 1954 nach.Ich korrigiere:In der Auswertung der Sichtung des
Phlox-
paniculata-Sortiments 1954 stehen auch schon Goos & Koenemann mit der Jahreszahl 1900 hinter 'Le Mahdi'. Möglicherweise gaben sie diese Sorte 1900 in Deutschland in den Handel, aber der Züchter ist Lemoine aus Nancy, soweit mein Wissen reicht.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 12:18
von Maja
pearl, in England führte Jones diese Sorte ein, auch 1900.The Garden, 1925: "Le Mahdi - One of the best of Lemoine's varieties ..."
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 12:29
von pearl
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 12:37
von Martina777
Meine 3 Phloxe, dazu noch Eure Bilder ... ich hab mir die Phloxitis eingefangen
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 14:05
von Guda
Meine 3 Phloxe, dazu noch Eure Bilder ... ich hab mir die Phloxitis eingefangen
Oooh! Ganz Schlimm, Martina, herzliches Mitgefühl. Von allen, die ebenfalls erkrankt sind, habe ich keine Heilungschancen vernommen. Wir sind auf dem besten Weg in Richtung Pandemie

, in diesem Sinn : herzlich willkommen!!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 14:14
von Santolina †
So kenne ich 'Kirmesländler' von früher her! Falls wer davon was abgibt, wäre ich sehr froh, denn ich habe drei Herkünfte, die leider alle nicht stimmen.
sarastro, bring Dir davon etwas nach Weingartsgreuth mit.

Du bist doch wieder da?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 14:39
von Maja
Ist er vergleichbar mit 'Monte Cristallo'?

Ich werde im Moskauer Club um Auskunft bitten, woher und wann dieser Phlox erhalten wurde.


@Ljena, besser ging es nicht ...
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 14:44
von Maja
in Freiland-Stauden 1910 Tarouca - Max Joseph Goos, Georg Arends - ist Le Mahdi "tief blauviolett, die beste blaurote Form, Juli August".
@pearl, ja, um die Sortenbeschreibung ging es eigentlich

, weil zwerggarten zu Recht anmerkte, dass Foto und Beschreibung nicht zueinander passten.Ich habe nochmal eine herausgesucht:"
Farbe rötlich violett (HCC ~ 33), Höhe 90 cm, von kräftigem Wuchs und großem Blütenreichtum, mittelspäte Blütezeit, teilweise etwas älchenanfällig". Im nächsten Jahr halte ich die alte Farbtafel mal daneben. Hoffentlich ist das Ding (1938) noch
farbecht ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 15:42
von Lisa15
Schön und unbekannt - mein Favorit. Ich fand es vor vielen Jahren bei einer sehr alten Frau.


Die Sorte von der alten Frau ist sehr schön!

Zum Vergleich:
'Spyashaya Krasavitsa' (Gaganov 1954)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 16:04
von Martina777
Meine 3 Phloxe, dazu noch Eure Bilder ... ich hab mir die Phloxitis eingefangen
Oooh! Ganz Schlimm, Martina, herzliches Mitgefühl. Von allen, die ebenfalls erkrankt sind, habe ich keine Heilungschancen vernommen. Wir sind auf dem besten Weg in Richtung Pandemie

, in diesem Sinn : herzlich willkommen!!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 16:24
von Maja
Martina, ich habe mit
einem Phlox angefangen. Insofern sind
drei schon ganz schön viel. ;)Ein paar Fotos von heute. Da hier alles voller Mehltau ist, nur einige Blüten. Aber die mag ich eh am liebsten fotografieren.

'Sinejuschi Gaganowa'@Irm, ich will immer nicht so mit
Chemie hantieren. Aber es ist wohl unerlässlich?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Aug 2014, 16:25
von Maja
Nochmal
'Aljonuschka', mein neuester Zwerg in der ersten Reihe.

